Werbung

Nachricht vom 30.04.2020    

Uni Siegen: Was hilft im Umgang mit der Corona-Krise?

An der Uni Siegen ist eine Umfrage zum Wohlbefinden und zur Arbeitssituation von Studierenden und MitarbeiterInnen in der Corona-Krise gestartet. Sie ist Teil einer internationalen Erhebung zum Thema.

(Foto: Uni Siegen)

Siegen. Die Corona-Krise stellt den Alltag und das Arbeitsleben der meisten Menschen auf den Kopf: Neue Regeln müssen beachtet werden, gerade im universitären Bereich wurden zunächst viele Tätigkeiten ins Homeoffice verlegt. Das Sommersemester ist digital gestartet, statt im Seminarraum oder in der Mensa sehen Studierende ihre Kommilitonen bestenfalls auf dem Computer-Bildschirm. „Hinzu kommen die unsicheren Aussichten, wie es in den kommenden Monaten weitergeht“, sagt der Theologe Prof. Dr. Ulrich Riegel von der Uni Siegen. Um herauszufinden, wie Studierende und Universitäts-MitarbeiterInnen mit der Situation umgehen, hat er zusammen mit einem Kollegen der TU Dortmund einen Fragebogen entwickelt. Die Umfrage findet parallel an den Universitäten in Siegen und Dortmund statt. Sie ist außerdem Teil einer internationalen Erhebung zum Thema, an der auch WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Disziplinen aus den Niederlanden und Belgien beteiligt sind.

Die erste Welle dieser Umfrage wurde jetzt abgeschlossen. An beiden Standorten haben 3745 Studierende und MitarbeiterInnen mitgemacht und den Fragebogen ausgefüllt. „Das ist ein prima Zuspruch, über den ich mich sehr freue“, sagt Riegel. „Es ist außerdem ein starkes Zeichen, dass Siegen mit einer regen Teilnahme an der Umfrage punkten kann.“ Die Auswertung wird Riegel gemeinsam mit seinem Dortmunder Kollegen, dem Juniorprofessor Dr. Alexander Unser vornehmen. Der Fragebogen der beiden Theologen unterscheidet sich inhaltlich teilweise von dem der niederländischen und belgischen WissenschaftlerInnen. So liegt ein Schwerpunkt der deutschen Erhebung im Bereich der Rolle von Religion und Religiosität im Umgang mit der Corona-Situation.

„Uns interessiert neben dem Umgang mit der derzeitigen Arbeitssituation insbesondere, wie es um das Wohlbefinden und das Sinnerleben bestellt ist. Als Theologen legen wir dabei einen besonderen Fokus darauf, inwieweit der Glaube dabei helfen kann, mit der aktuellen Situation umzugehen“, erklärt Prof. Riegel. Neben Fragen zur persönlichen Arbeitsorganisation im Homeoffice (Wie ist die technische Einrichtung des Heimarbeitsplatzes? Wie funktioniert die Kommunikation mit KollegInnen oder Lehrenden?) geht es in dem Fragebogen daher vor allem um das gefühlte Erleben der Situation: Wie oft hatten die Befragten im vergangenen Monat das Gefühl, glücklich zu sein? Wie gelingt es ihnen, in der Krise ein sinnvolles Leben zu führen? Bei den Fragen zur Religiosität finden sich neben allgemeinen Fragen (Wie oft nehmen Sie an Gottesdiensten teil?) auch Fragen, die darauf abzielen, welchen Effekt die Religiosität auf den persönlichen Umgang mit der Corona-Krise hat.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Religion ist heute weitestgehend eine Privatsache. Zwar spielen die Kirchen in der Wohlfahrt und in ländlichen Gegenden auch im sozialen Bereich noch eine wichtige Rolle – aber ihr Einfluss ist bei uns längst nicht mehr so stark, wie beispielsweise in den 1950er Jahren“, sagt Riegel. Gleichzeitig sei die Corona-Pandemie eine weltweite Katastrophe von bisher nicht gekanntem Ausmaß, die jedem Einzelnen sehr viel abverlange. „Vieles, was bis vor wenigen Wochen noch selbstverständlich war, gilt plötzlich nicht mehr. Da bin ich schon gespannt, ob und inwiefern der Glaube der Menschen bei der Bewältigung eine Rolle spielt“, sagt Riegel, der an der Universität Siegen die Professur für praktische Theologie und Religionspädagogik innehat.

Um nachvollziehen zu können, wie sich persönliche Einstellungen und Umgangsweisen möglicherweise auch verändern, möchte Riegel die Erhebung in den kommenden Monaten noch mehrfach wiederholen. Durch die Beteiligung weiterer Siegener WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen könnte der Fokus der Studie außerdem noch erweitert werden. Bis erste Ergebnisse vorliegen, werde es einige Wochen dauern – auf internationaler Ebene vermutlich noch deutlich länger, sagt Riegel. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwieder Knuspermarkt: Festlicher Start in die Vorweihnachtszeit

Am 21. November beginnt in Neuwied die besinnliche Zeit des Jahres mit der Eröffnung des Knuspermarktes ...

Genussvoll älter werden: Tipps für eine ausgewogene Ernährung ab 50

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse des Körpers. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Kirchen lädt ein: Skatturnier und Tombola beim Klickerverein am 22. November

Am Samstag, 22. November, lädt der erste Kirchener Klickerverein zu einem besonderen Event ein. Neben ...

Festliche Klänge zum Patronatsfest in Brachbach

Am Sonntag, 23. November, lädt der Kirchenchor St. Cäcilia Brachbach zur Feier des Patronatsfestes am ...

Ein Fest für die Sinne: Handgemachte Schokolade aus Koblenz

In der Vorweihnachtszeit verwandeln regionale Konditoreien in Koblenz edle Kakaobohnen in vielfältige ...

Beachflag für Lotsinnen in Hamm (Sieg): Mehr Aufmerksamkeit für Hilfeangebot

Am Donnerstag (23. Oktober) wurde im KulturHausHamm eine neue Beachflag an die ehrenamtlichen Lotsinnen ...

Weitere Artikel


Kolumne „Themenwechsel“: Warum der Tanz in den Mai aus dem Buch kommt

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

AWB bedankt sich – Wertstoffhof nimmt wieder alle Abfallarten an

Der Betriebs- und Wertstoffhof des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) Landkreis Altenkirchen in Nauroth ...

Westerwald Touristik-Service unterstützt Westerwälder Unterkunftsbetriebe

Übernachtungsangebote dürfen derzeit nicht zu touristischen Zwecken genutzt werden, für die Unterkunftsbetriebe ...

anderes lernen: Neue Angebote vom Haus Felsenkeller e.V.

Bildungsangebote vom Haus Felsenkeller e.V. Altenkirchen in Kooperation mit der VG Altenkirchen-Flammersfeld ...

Bundestags-Praktikum unter besonderen Bedingungen während Corona

Welch turbulente Zeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bevorstehen, konnte der 21-jährige Student ...

Fast 70 Prozent aller Corona-Infizierten im Kreis geheilt

Der April endet im Kreis Altenkirchen mit einem geringen Anstieg der Fallzahlen im Hinblick auf die Infektion ...

Werbung