Werbung

Nachricht vom 05.05.2020    

Kulturwerk Wissen bereit für hybride Veranstaltungen während und nach Corona

Die Nachricht, dass der Veranstaltungsbetrieb pausieren muss, traf die Mitarbeiter des Kulturwerks mitten im Aufbau und kurz vor der Eröffnung der Messe Regionale. Schnell wurde klar, dass die Versammlungsstätte ihrem Namen für längere Zeit nicht mehr gerecht werden kann. Wie soll es weiter gehen?

Bei der Produktion eines Musikvideos (Fotos: Kulturwerk)

Wissen. Zahlreiche Konzerte, Abibälle, Hochzeiten und Versammlungen wurden aufgeschoben oder abgesagt. Für die acht Mitarbeiter und Aushilfen eine bis dahin völlig neue Situation, denn zurück liegen elf Jahre mit jährlich über 110 Events, zwischen denen es selten Zeit zum Innehalten, Strukturieren oder intensive Veränderungen gab.

In ersten Schritten wurden anstehende Reparatur- und Grundreinigungsaufgaben erledigt. 1000 Stühle, 170 Tische und 60 Bühnenelemente wurden auf Vordermann gebracht, unzählige Elektrogeräte und Kabel wurden durch eigenes Personal sicherheitstechnisch geprüft. Im Büro liefen Anfragen von Kunden und Veranstaltern auf, Termine wurden verschoben, Tickets storniert und Gutscheine geschrieben. Ebenso wurde die Zeit für Mitarbeiter-Schulung beim TÜV Rheinland im „virtuellen Klassenzimmer“ via Laptop und Internet genutzt. Demnächst findet die Umrüstung der Hallenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Technik statt und bezuschusste Investitionen in digitale Veranstaltungstechnik werden geplant.

Auch konnten freie Kapazitäten für neue Aufträge genutzt werden. Dank umfangreich vorhandener Video-, Licht-, Ton- und Bühnentechnik konnten aufwändige Videoproduktionen für Kunden durchgeführt werden. Die Räte und Ausschüsse der Verbandsgemeinde und Stadt Wissen tagen zudem unter Wahrung von Abstands- und Hygienemaßnahmen in der 1.000 Quadratmeter großen Halle.

Mittlerweile ist klar, dass es keine schnelle Rückkehr in die Normalität für die Veranstaltungsbranche geben wird. „first in – last out“ beschreibt die Krisensituation für Versammlungsstätten, Veranstalter, Techniker und Künstler. Ausverkaufte Sitzreihen, volle Tanzflächen und ausgelassene Stimmung werden ggfls. erst ganz am Ende der Krise wieder vorstellbar sein.

Hybride Veranstaltungen als Lösung
Gleichzeitig zeigt sich aber auch der dringende Bedarf an Lösungen, um Kultur und notwendige Versammlungen wieder zu ermöglichen. Die Künstlerszene streitet über die Richtigkeit, die eigene Kunst kostenlos im Internet zu streamen. Vorhandene Angebote ohne Publikum zeigen sich als „Geister-Konzerte“, bei denen den Künstlern der unabdingbare Kontakt zum Publikum fehlt. Vereine und Institutionen stehen vor schwierigen Herausforderungen, anstehende Mitgliederversammlungen zu ermöglichen. An dieser Stelle sieht das Kulturwerk hybride Veranstaltungen als stärkstes Werkzeug in der Krise.

Hybride Veranstaltungen finden zum Teil „analog“, also vor Ort statt. Unter Anwendung der sog. „AHA-Regel“ (1,5 Meter Abstand, Hygiene und Alltagsmasken) sind rund 100 Einzelpersonen als Gäste möglich, sowohl in Reihenbestuhlung wie auch an Einzeltischen. Durch Anmeldeabfragen von Familien oder Haushaltsgemeinschaften, die untereinander keinen Abstand wahren müssen, lässt sich die Kapazität auf bis zu 250 Besucher im Fall von vierköpfigen Familien steigern. Da regulär im Kulturwerk für bis zu 1.500 Besucher zahlreiche Ein- und Ausgänge sowie Sanitäranlagen vorhanden sind, kann Schlangenbildung ausgeschlossen werden.



Parallel zur analogen Veranstaltung vor Ort findet die Veranstaltung digital im Netz statt. Das heißt, bei Versammlungen können weitere Mitglieder über Internet Vorträge aus dem Kulturwerk verfolgen und sich via WhatsApp, Skype, Telefon oder anderen Anbietern in die Diskussion vor Ort dazuschalten lassen.

Bei kulturellen Veranstaltungen erhalten Künstler durch ein kleines Publikum vor Ort die notwendige Rückkopplung und Interaktion des Publikums und durch dieses auch einen Grundstock an Eintrittsgeldern. Durch die Möglichkeit, das Bühnengeschehen ins Internet zu senden, kann der Teil des Publikums erreicht werden, der sich in einer Versammlungsstätte noch nicht wieder wohlfühlt. Durch Einrichtung einer Bezahlschranke („Paywall“) können auch diese Zuschauer mit kleinen Beträgen zur Finanzierung von hybriden Veranstaltungen beitragen.

Kulturwerk in Wissen ist bereit und blickt nach Mainz
Nun hoffen die Mitarbeiter, neben gewerblichen Aufträgen wie Videoproduktionen auch bald wieder für den öffentlichen Teil der Gesellschaft arbeiten zu dürfen. Museale Ausstellungen sind bereits behördlich möglich, für hybride Veranstaltungen mit kleiner öffentlicher Teilnahme ist eine Kontaktsperre jedoch noch das größte Ausschlusskriterium. Was in den Regierungen in Mainz und Berlin fehlt, ist eine aus Sicht der Verantwortlichen im Kulturwerk dringend nötige Differenzierung der großen Bandbreite an Veranstaltungen zwischen Kleinkunst bis hin zu Großveranstaltungen, die zwar bis zum 31. August untersagt, aber nicht näher definiert wurden. Gerade für Kinder- und Familienprogramm könnten und sollten intelligente Konzepte in Krisenzeiten schnell behördlich ermöglicht werden.

Internet als aktuelles, empfohlenes Informationsmedium
Gerne steht die kulturWERKwissen gGmbH gGmbH für Angebotsanfragen betreffend hybrider Veranstaltungen zur Verfügung. Für Inhaber von Eintrittskarten und allen Interessenten von Veranstaltungen werden die ständig aktualisierten Internetseiten unter www.kulturwerk-wissen.de und die Facebook-Seite www.facebook.com/kulturwerkwissen empfohlen. Weiterhin ist das Hallenmanagement auch im HomeOffice per E-Mail unter mail@kulturwerk-wissen.de und telefonisch unter 02742-911664 erreichbar. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Evangelische Bücherei Gebhardshain öffnet am Montag

Die Evangelische Bücherei Gebhardshain öffnet am Montag, 11. Mai, von 16 Uhr bis 17.30 Uhr wieder ihre ...

Internationaler Tag der Händehygiene aktueller denn je

30 Sekunden, die Leben retten: Regelmäßiges und gründliches Händewaschen schützt wirkungsvoll vor Infektionen, ...

Kostenlose Masken für Wochenmarktbesucher in Betzdorf

Die seit vergangener Woche für ÖPNV und Einkauf eingeführte Maskenpflicht gilt auch auf dem Betzdorfer ...

Förderverein investiert in Digitalen Ausbau am Westerwald Gymnasium

Schulen stehen heute vor neuen Herausforderungen: Wie können digitale Strukturen und Ausstattungen die ...

Die Tafel hilft Bedürftigen auch in Zeiten von Corona

Es waren und sind Herausforderungen, an die niemand - auch nicht im Entferntesten - gedacht hätte: Die ...

Pfarrei St. Jakobus und Joseph: Pfarrer Nebel geht nach Köln

Pfarrer Bruno Nebel hat auf Wunsch des Erzbischofs zum 31. August 2020 seinen Verzicht als leitender ...

Werbung