Werbung

Nachricht vom 05.05.2020    

Die Angst fährt mit: Nehmen Fahrschulen Betrieb wieder auf?

Es ist ruhiger geworden auf Deutschlands Straßen. Auch auf denen im Kreis Altenkirchen. Wer sich genauer den Verkehr betrachtet, wird ebenfalls feststellen: Die Zahl der Autos, die als Fahrschulfahrzeuge gekennzeichnet sind, ist wegen der Sars-Cov-2-Pandemie auf Null gefallen.

Mit Sicherheitsmaßnahmen in ihren Wagen müssen sich die Fahrschulen im Kreis Altenkirchen bei einer Wiederaufnahme des Betriebs intensiv beschäftigen. (Foto: hak)

Altenkirchen. Keine Theorie, keine Praxis: Fahrschulen in Rheinland-Pfalz sind noch immer zum Nichtstun verdonnert, während die in Hessen oder Nordrhein-Westfalen schon ihrem Tagesgeschäft nachgehen dürfen. Mit einer möglichen Aufhebung des Berufsverbots am kommenden Montag verknüpft Petra Koch, die im AK-Land den regionalen Zusammenschluss im Fahrerlehrer-Verband Rheinland anführt, erhebliche Sicherheitsbedenken. Die entsprechende Verordnung, die die rheinland-pfälzische Landesregierung definiert und die die Rückkehr zur Normalität besiegeln soll, ist bislang nicht veröffentlicht worden, wie Jo Einig, Vorsitzender der Dachorganisation mit Sitz in Koblenz, auf eine Anfrage des AK-Kuriers erklärt.

Andere Bundesländer – andere Sitten
"Ich gehe davon aus, dass unter Auflagen alle Segmente wieder freigegeben werden", hofft Einig auf einen positiven Inhalt des Dokuments aus Mainz und meint, dass natürlich alle sicherheitsrelevanten Aspekte wie Mundschutz und Desinfektionsmittel sowohl während des theoretischen Unterrichts (plus Sicherheitsabstand) als auch während den Einheiten hinter dem Steuer zu beachten sein werden. Ein wenig Unverständnis äußert er zu dem Fakt, dass in der Nachbarschaft der Betrieb schon wieder aufgenommen worden ist. Das habe natürlich zu einer gewissen Unruhe unter den Fahrlehrern seiner Organisation geführt. "Wir sind umzingelt von Bundesländern, in denen wieder ausgebildet werden darf", sagt Einig. Dieser Umstand könne dazu führen, dass ein Fahrschüler beispielsweise in Nordrhein-Westfalen seine Unterweisung beginne, den Vertrag kündige, nach Rheinland-Pfalz wechsle, einen neuen Kontrakt abschließe und nach weiteren wenigen Praxisstunden den finalen Test ablege. "Der Prüfungsort ist gleich Wohnort", ergänzt Einig, weiß, dass seinen Kollegen mit dieser Vorgehensweise natürlich Umsatz verloren gehen könne.

Neustart am 11. Mai?
Sollte am Montag, und das ist der 11. Mai, die Rückkehr in den Alltag nicht gelingen, sieht Einig die Gefahr, dass einige der über 700 im Verband gelisteten Unternehmen, betriebswirtschaftlich gesehen, den "shut down" nicht überstehen. "Die Ungewissheit hat mit Sicherheit schon einige aufgefressen und ihnen schlaflose Nächte bereitet", vermutet er. Bislang habe er aber noch von niemandem gehört, der seinen Betrieb schließen müsse. Ein Grund sei auch, dass die finanziellen Unterstützungen des Landes - zwar mit ein wenig Verzögerung - die Empfänger erreicht habe. "Alle sind bis auf drei versorgt", zieht Einig die gute Zwischenbilanz. Zunächst sei hin und wieder etwas Hektik in dem Verfahren gewesen, aber dann habe sich das Prozedere eingespielt. Einig ist zuversichtlich, dass die Fahrschulen für den Tag "X" vorbereitet sind. "Wir bekommen den Start schnell hin, 95 Prozent schaffen das", weiß er um das fixe Mitziehen der Ausbildungsbetriebe. Zudem sei ausreichend Info-Material vorhanden, wie die Kunden zu schützen seien.



Die Angst bleibt
Koch ("Wir sind von 100 auf 0 zurückgefahren worden") hingegen ist sehr besorgt. "Die Angst bleibt", stellt sie deutlich heraus, weil sie weiß, dass im Auto dank der Nähe zwischen Lehrer und Schüler ein "gefährdeter Bereich" existiert. "Das ist nicht so einfach in so einem engen Raum", legt sie sich fest und wird deutlicher: "Inzwischen haben wir es auch teilweise mit einer Klientel zu tun, die Rücksicht nie gelernt hat." Zudem seien viele Kollegen über 50 Jahre alt, gehörten also schon ein wenig zu den Risikogruppen. Überhaupt fühlt sich Koch aktuell von Informationen abgehängt. Anträge seien abgelaufen, "wobei der Kreis zugesichert hat, dass solche automatisch um sechs Monate verlängert werden". Kontakt mit dem TÜV aufzunehmen sei mehrfach gescheitert. Was passiere mit Terminen, die vor der Einstellung der Arbeit festgelegt worden seien? Wie könne die Motorradausbildung noch garantiert werden? Wie könnten Berufskraftfahrer die geforderten Weiterbildungen erledigen? Das sind nur drei von vielen Fragen, die Koch gerne beantwortet haben möchte. Unter dem Strich steht für sie: "Wir hängen völlig in der Luft. Mitziehen müssen wir alle. Aber egal was, die Fahrschule ist immer Schuld." (hak)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

Weitere Artikel


„WällerBBQ“ liefert Leckeres vom Grill nach Hause

„Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen!“ Nach diesem Motto bieten die Grill-Experten des Teams ...

Ausschüsse und Stadtratssitzung in Altenkirchen finden statt

Ab dem 13. Mai 2020 läuft die kommunale Gremienarbeit mit einer Umwelt- und Bauausschuss-Sitzung, zum ...

Energietipp: Vorsicht beim Lüften kühler Räume im Sommer

Es klingt erst mal einleuchtend einen feuchten Keller im Sommer durch warme Luft zu trocknen. Leider ...

EKiR-Abiturpreis 2020 für Betzdorfer Schülerinnen

Lara Müller und Alexandra Wollenweber vom Freiherr-vom-Stein Gymnasium Betzdorf-Kirchen sind neue Trägerinnen ...

anderes lernen: Bildungsangebote des Haus Felsenkeller

Sobald die Durchführung wieder erlaubt ist, soll es im Haus Felsenkeller wieder losgehen. Bis dahin arbeiten ...

Kollision mit Gefahrgut-Transporter auf der Gegenfahrbahn

Sachschaden in Höhe von ca. 30.000 Euro ist die Bilanz eines Verkehrsunfalles am Montagnachmittag auf ...

Werbung