Werbung

Nachricht vom 05.05.2020    

Digitalstammtisch fand im April erstmals online statt

Unter gänzlich neuen Vorzeichen traf sich der Digitalstammtisch Westerwald/Sieg am 14.04. online. Zum ersten Mal wurde, aufgrund der aktuellen Situation, der Stammtisch online abgehalten. Dabei war schon vor Beginn klar, dass sich das Format an die neuen Umstände anpassen muss. Herzliche Begrüßung mit Handschlag war eben so wenig möglich, wie die Bestellung von Essen und Getränken. Das tat der Stimmung aber keinen Abtrag. Einige Teilnehmer hatten es sich zu Hause vor dem Bildschirm mit Bier oder Wein gemütlich gemacht.

Der nächste Online-Termin ist am 12. Mai, wieder um 18.30 Uhr. Das Thema wird lauten: „Geht Bildung digital? Technische Möglichkeiten und Erfahrungen mit Online Unterricht, Home-Schooling und Co.“ Foto: Privat

Wissen/Region. Thema des Abends war: „Home-Office in Corona Zeiten. Erfahrungen, Probleme, Ideen“ Nach einer kurzen Einführung ins Thema von Marc Nilius, brachte der Teilnehmer Thorsten Siefert den ersten Redebeitrag. Laut dem zertifizierten Datenschützer aus Selbach ist die Erfahrung im Umgang mit den neuen Freiheiten des Home-Office entscheidend. In seiner Branche ist das seit je her üblich, daher sind die Leute an das Arbeiten zu Hause gewöhnt, auch wenn es früher nur tageweise war. Problematisch sei die Situation aber mit Kunden, für die diese Form der Zusammenarbeit neu sei.

Hartmut Lösch, Betreiber eines Business und Venture Centers in Betzdorf, stimmte ihm zu. In der IT-Branche sei es kein großes Thema. Im Allgemeinen habe man in der IT-Branche noch Glück im Unglück. So manchem Einzelhändler, gehe es da schon anders. Inzwischen ist jedoch etwas Bewegung auch in diese Branche gekommen, so Andreas Müller, IT-Unternehmer aus Gebhardshain. Er berichtete, dass einige Einzelhändler nun digital aufrüsten. So wurde unlängst ein Möbelhaus von ihm technisch so weit aufgerüstet, dass es nun Küchenplanungen mit dem Kunden online durchführen kann. Einen weiteren Aspekt fügte Markus Bläser hinzu: Man könne auch mit wenig Mitteln und dafür viel Engagement einiges erreichen. Dies zeige sich an Gastronomiebetrieben, die einfach ihre Speisekarte abfotografieren und auf Internetplattformen, z.B. Facebook, veröffentlichen. Die Speisen können dann per Telefon bestellt werden. Minimaler Geldaufwand, viel Return, so der Digitalisierungsexperte.



Einen etwas größeren Rahmen steckte Marc Nilius ab. Durch die Corona-Krise habe die Digitalisierung in Deutschland Fahrt aufgenommen, so der IT-Unternehmer aus Wissen. Man schätze, dass in den vergangenen 2 Monaten das erreicht wurde, was ohne Krise erst in zwei Jahren möglich gewesen wäre. Dabei dürfe man aber die Probleme des dauerhaften Home-Office nicht vernachlässigen, so Nilius, der vor seiner Selbständigkeit viele Jahre für Firmen auch aus dem Home-Office gearbeitet hat. Insbesondere die psychische Belastung und die soziale Vereinsamung seien Themen, die man nicht außer Acht lassen dürfe und denen man sowohl als Mitarbeiter und auch als Vorgesetzter entgegenwirken müsse. Gleichzeitig sei das persönliche Gespräch auf Dauer nicht nur durch Videokonferenzen zu ersetzen, auch wenn sicherlich “nach Corona” die eine oder andere Dienstreise durch einen Videoanruf ersetzt werden wird.

Das Resümee des Abends zog Hartmut Lösch: „Zwei sehr informative und kurzweilige Stunden. Es hat Spaß gemacht.“ Der nächste Online-Termin ist am 12. Mai (2020), wieder um 18.30 Uhr. Das Thema wird lauten: „Geht Bildung digital? Technische Möglichkeiten und Erfahrungen mit Online Unterricht, Home-Schooling und Co.“ Weitere Informationen auf der Webseite des Stammtischs: www.digital-ww-sieg.de (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Aktionstage "Heimat-Shoppen" in Neuwied und Altenkirchen

Am 12. und 13. September setzen insgesamt mehr als 300 Unternehmen aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

"Heimat shoppen 2025" in Wissen: Gewinne im Wert von 1.000 Euro

ANZEIGE | Die Aktionsgemeinschaft "Treffpunkt Wissen" beteiligt sich auch 2025 wieder an der bundesweiten ...

Kinderinsel unterstützen: Volksbank Daaden beteiligt sich an der Spendenaktion von AH Lohnarbeiten

Beim Sommerfest der AH Lohnarbeiten GmbH in Niederdreisbach wurde zu einer Spendenaktion aufgerufen. ...

Traditionsunternehmen Dalex schließt Produktionsstandort in Wissen

In Wissen endet eine über 110-jährige Tradition im Maschinenbau. Die Schließung des Dalex-Produktionsstandorts ...

Geisweider Flohmarkt: Spätsommerlicher Trödelspaß in Siegen

ANZEIGE | Am Samstag, 6. September 2025, lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum ...

Weitere Artikel


Landrat Enders für Öffnung der Gastronomie im Mai

Landrat Dr. Peter Enders unterstützt ausdrücklich die Forderung des Landkreistages Rheinland-Pfalz, der ...

Kinderbuch zu Corona: Huse erklärt Kleinen „das Maskentrallala“

Ihr kennt "Huse" noch nicht? Dann wird es Zeit, dass ihr diesem Geschöpf mal begegnet! Das ist momentan ...

Grüne Kreistagsfraktion: Kommunalpolitik in Zeiten von Corona

„Die letzten Wochen haben uns auf eindrückliche Weise gezeigt, wie schnell das gesellschaftliche, wirtschaftliche ...

Am „Ox“ in Freudenberg gibt es jetzt ein Autokino

In der Disko feiern ist während der Corona-Pandemie tabu. Doch das ist noch lange kein Grund für die ...

Rüddel wirft Mobilfunknetzbetreiber Verschleppung vor

„Während die Politik konsequent den Ausbau der Mobilfunkversorgung forciert, um gerade in ländlichen ...

Hygieneempfehlungen für Kindertagesstätten veröffentlicht

Das Bildungsministerium hat in Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium Empfehlungen zur Anpassung der ...

Werbung