Werbung

Region |


Nachricht vom 19.07.2010    

Bestimmung von Bodenarten ergab wertvolle Tipps

Informativ, wissenswert und bildend gestaltete sich am Samstagmorgen ein Seminar im Seelbachtal unter Leitung des Hammer Bachpaten Peter Krahwinkel. Neben Bodenarten wurden auch Pflanzen und Gräser bestimmt.

Hamm. Eingeladen zur Fortbildungsveranstaltung hatte die Verbandsgemeinde Hamm in Zusammenarbeit mit den Bachpaten. Die Natur betreffende Seminare finden regelmäßig statt - kürzlich hatte man sich im "Großen Siegbogen" zu einer Gewässergüte-Bestimmung getroffen. Überaus kompetent zeigte sich Fachberater Peter Krahwinkel, von Beruf Gärtner. Er hatte alles in hervorragender Weise und anschaulich vorbereitet. In einem von DLRG-Mitgliedern errichteten Zelt waren Gesteine und Minerale, ein mobiles Kleinlabor, Probeentnahmen, Informationsmaterial und verschiedene Düngersorten vom Urgesteinsmehl über Kalk bis hin zu Bodenaktivierern untergebracht. Zu Beginn des Seminars lernten die Teilnehmer in einer Exkursion die große Vielfalt der Pflanzenwelt im Seelbachtal kennen. Krahwinkel erläuterte dabei nicht nur Zeigerpflanzen, die auf Boden­eigenschaften hinweisen, sondern auch verschiedene Naturheilpflanzen. Unterwegs wurden Erdproben vom Wiesenboden sowie Wald- und Bachrandboden genommen, um diese dann später zu analysieren. Die Bodenarten ergeben sich aus den Anteilen der mineralischen Bestandsteilen mit unterschiedlichen Korngrößen; sie bestimmen die Bodenstruktur und damit die Eigenschaften des Wasser- und Nährstoffhaushaltes der Böden. Je nachdem, ob Böden toniger oder sandiger sind, besitzen sie unterschiedlich gute Eigenschaften für den Anbau von Pflanzen. Die Feststellung der Bodenart kann vorbestimmt werden. Dabei wird das feldfeuchte Bodenmaterial zwischen den Handtellern zu einer bleistiftdicken Walze ausgerollt oder zwischen dem Daumen und Zeigefinger gerieben und auf Mehligkeit und Klebrigkeit überprüft. Je nach Ergebnis - formbar, nicht ausrollbar, ausrollbar, bindig, stumpf -, kann dann eine Bodenartprognose abgegeben werden. Einfacher geht die Bodenartbestimmung mit einem Kalitest, Nitratest, ph-Bodentest oder dem Phosphattest. Überaus interessant anzusehen für die Teilnehmer, als eine salzsäurehaltige Flüssigkeit auf Erde geträufelt wurde, sich Bläschen bildeten und somit der Nachweis für einen kalkartigen Boden erbracht wurde. In seinen weiteren Ausführungen ging Krahwinkel auch auf Bodenprofile, Körnungen, Bodenfarben und Gründigkeit ein. (Rolf-Dieter Rötzel)
xxx
Feuchtes Bodenmaterial läßt sich rollen. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Bischof Ackermann trifft Pilger aus dem Kreis Altenkirchen in Kevelaer

Die jährliche Wallfahrt von rund 180 Pilgern aus dem Siegtal nach Kevelaer brachte in diesem Jahr eine ...

Jugendfeuerwehr Altenkirchen: Einblicke in den Berufsalltag der Feuerwehr

Am vergangenen Wochenende (16. und 17. August) erlebten die jungen Mitglieder der Jugendfeuerwehr Altenkirchen ...

Entdeckungsreise durch Wissen: Spannende Führungen im August

Im August bietet das Wisserland zwei spannende Stadtführungen an, die noch freie Plätze haben. Interessierte ...

Neuer Busabstellplatz in Wissen reduziert Leerfahrten und spart Kosten

Die Westerwaldbus hat in Wissen einen neuen Busabstellplatz eröffnet. Damit sollen Leerfahrten vermieden, ...

Kupferrohre von Anhänger gestohlen

In Fürthen ereignete sich ein ungewöhnlicher Diebstahl, der die Polizei beschäftigt. Unbekannte Täter ...

Schwerverletzter bei Verkehrsunfall in Altenkirchen

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagnachmittag in Altenkirchen. Dabei wurde ein 58-jähriger ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Kirchen freut sich über Geschenke

Über gleich zwei großzügige Geschenke konnte sich jetzt die Freiwillige Feuerwehr Kirchen freuen: Einen ...

CDU-Kreisvorstand besuchte Firma Bohl

Die Firma Peter Bohl in Herdorf besuchte jetzt der CDU-Kreisvorstand. Das Unternehmen hat verschiedene ...

10.000 Besucher im Naturfreibad Schinderweiher

Schon über 10.000 Besucher hat das Naturfreibad Schinderweiher in Mudersbach-Niederschelderhütte in dieser ...

König Thomas I. erfüllte sich einen Traum

Die neuen Majestäten der St.-Hubertus Schützenbruderschaft stehen fest: König Thomas I. (Menne) Königin ...

Wald brannte an Betzdorfer Friedrichstraße

3000 bis 4000 Quadratmeter Wald wurden am Sonntagnachmittag, 18. Juli, bei einem Brand an der Betzdorfer ...

Kinderpornos verschickt - VG-Mitarbeiter fristlos entlassen

Das Rathaus in Wissen ist derzeit in aller Munde, zumindestens im Kreis Altenkirchen. Die Gerüchteküche ...

Werbung