Werbung

Region |


Nachricht vom 19.07.2010    

Bestimmung von Bodenarten ergab wertvolle Tipps

Informativ, wissenswert und bildend gestaltete sich am Samstagmorgen ein Seminar im Seelbachtal unter Leitung des Hammer Bachpaten Peter Krahwinkel. Neben Bodenarten wurden auch Pflanzen und Gräser bestimmt.

Hamm. Eingeladen zur Fortbildungsveranstaltung hatte die Verbandsgemeinde Hamm in Zusammenarbeit mit den Bachpaten. Die Natur betreffende Seminare finden regelmäßig statt - kürzlich hatte man sich im "Großen Siegbogen" zu einer Gewässergüte-Bestimmung getroffen. Überaus kompetent zeigte sich Fachberater Peter Krahwinkel, von Beruf Gärtner. Er hatte alles in hervorragender Weise und anschaulich vorbereitet. In einem von DLRG-Mitgliedern errichteten Zelt waren Gesteine und Minerale, ein mobiles Kleinlabor, Probeentnahmen, Informationsmaterial und verschiedene Düngersorten vom Urgesteinsmehl über Kalk bis hin zu Bodenaktivierern untergebracht. Zu Beginn des Seminars lernten die Teilnehmer in einer Exkursion die große Vielfalt der Pflanzenwelt im Seelbachtal kennen. Krahwinkel erläuterte dabei nicht nur Zeigerpflanzen, die auf Boden­eigenschaften hinweisen, sondern auch verschiedene Naturheilpflanzen. Unterwegs wurden Erdproben vom Wiesenboden sowie Wald- und Bachrandboden genommen, um diese dann später zu analysieren. Die Bodenarten ergeben sich aus den Anteilen der mineralischen Bestandsteilen mit unterschiedlichen Korngrößen; sie bestimmen die Bodenstruktur und damit die Eigenschaften des Wasser- und Nährstoffhaushaltes der Böden. Je nachdem, ob Böden toniger oder sandiger sind, besitzen sie unterschiedlich gute Eigenschaften für den Anbau von Pflanzen. Die Feststellung der Bodenart kann vorbestimmt werden. Dabei wird das feldfeuchte Bodenmaterial zwischen den Handtellern zu einer bleistiftdicken Walze ausgerollt oder zwischen dem Daumen und Zeigefinger gerieben und auf Mehligkeit und Klebrigkeit überprüft. Je nach Ergebnis - formbar, nicht ausrollbar, ausrollbar, bindig, stumpf -, kann dann eine Bodenartprognose abgegeben werden. Einfacher geht die Bodenartbestimmung mit einem Kalitest, Nitratest, ph-Bodentest oder dem Phosphattest. Überaus interessant anzusehen für die Teilnehmer, als eine salzsäurehaltige Flüssigkeit auf Erde geträufelt wurde, sich Bläschen bildeten und somit der Nachweis für einen kalkartigen Boden erbracht wurde. In seinen weiteren Ausführungen ging Krahwinkel auch auf Bodenprofile, Körnungen, Bodenfarben und Gründigkeit ein. (Rolf-Dieter Rötzel)
xxx
Feuchtes Bodenmaterial läßt sich rollen. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Von Elkenroth über London in die Welt: Foto aus Elkenroth bei internationalem Wettbewerb ausgezeichnet

Ein Naturfoto aus dem Westerwald hat es in die internationale Kunstszene geschafft. Der Dortmunder Fotograf ...

Von Brachbach nach Odessa: Regionale Solidarität für die Ukraine

Die Ukrainehilfe Salchendorf hatte Anfang September erneut zu einer Spendenaktion aufgerufen. Die Not ...

Von stillgelegten Steinbrüchen zu historischen Wüstungen: Mit Siegfried Breuer zum Nauberg

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Wanderung ...

Barbarafest in Betzdorf sorgt für Verkehrseinschränkung

Das Betzdorfer Barbarafest bringt Verkehrseinschränkungen mit sich. Autofahrer und Anwohner müssen sich ...

Leora: Das 700. Baby im Diakonie Klinikum Kirchen 2025

Mit einem unerwarteten Blasensprung überraschte Leora ihre Eltern und wurde das 700. Baby im Diakonie ...

Mittelerde erwacht: Sauron zieht in den Auenlandweg ein

Ein neues Highlight für Tolkien-Fans und Wanderfreunde bereichert den Auenlandweg bei Mittelhof-Blickhausen. ...

Weitere Artikel


Bürger-Photovoltaikanlage in Flammersfeld kommt

Jetzt steht es endgültig fest: Die Bürger-Photovoltaikanlage in Flammersfeld wird verwirklicht. Eine ...

Hubertus-Schützenbruderschaft feiert 75-jähriges Jubiläum

Im Jahr 1935 schlug die Geburtsstunde der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Selbach. Dieses Jubiläum ...

Helfer und Sponsoren für 1. Freiwilligentag gesucht

Für den ersten Freiwilligentag in der Verbandsgemeinde Wissen gibt es bereits eine stattliche Anzahl ...

König Thomas I. erfüllte sich einen Traum

Die neuen Majestäten der St.-Hubertus Schützenbruderschaft stehen fest: König Thomas I. (Menne) Königin ...

Kinderpornos verschickt - VG-Mitarbeiter fristlos entlassen

Das Rathaus in Wissen ist derzeit in aller Munde, zumindestens im Kreis Altenkirchen. Die Gerüchteküche ...

Nachwuchsreiter legten erste Prüfung ab

Der Katharinenhof in Wendlingen ist ein Paradies für Reiter und für solche die es werden wollen. In der ...

Werbung