Werbung

Nachricht vom 07.05.2020    

„1000 Dörfer Sinfonieorchester“ schließt kulturelle Lücke

Aus einer erfolgreichen Pilotphase 2018/19 mit dem Waldbröler Kammerorchester und Projektgästen ist das 1000 Dörfer Sinfonieorchester entstanden. Diese Neugründung schließt eine eklatante kulturelle Lücke in unserer ländlichen Region. Bisher fehlte nämlich im Bereich Oberberg/Windeck/Rhein-Sieg eine Institution, die Laienmusikern das sinfonische Musizieren ermöglichte.

(Symbolbild: Brenda Geisse/Pixabay)

Waldbröl. Jede und Jeder, der/die ein Orchesterinstrument spielen kann, ist im 1000 Dörfer Sinfonieorchester herzlich willkommen. Gemeinsam werden beliebte Werke der großen Meister und auch weniger bekannte, aber genauso gehaltvolle Musikstücke einstudiert. In diesem Jahr, dem Beethoven-Jahr, steht u.a. die 4. Sinfonie Ludwig van Beethovens auf dem Programm. Außerdem werden eine Haydn-Sinfonie und eine Beethoven-Romanze erarbeitet. Als besonderes Highlight wird das Orchester eine eigens zu seiner Gründung komponierte Ouvertüre von Prof.Richard Gwilt aufführen, also eine Welturaufführung bestreiten.

Die Arbeit des Orchersters gliedert sich in Jahresprojekte, wobei jede Projektphase ihren Höhepunkt in mehreren öffentlichen Konzerten findet. Die Proben finden in der Regel donnerstags von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr im Probenraum über der Mensa des Hollenberg Gymnasiums in Waldbröl statt (Eingang: Gottfried-Herder-Straße). Einmal im Monat wird auch samstags geprobt. Manchmal jedoch lassen die Pflichten des Alltags die Teilnahme an allen Proben bei aller Freude am gemeinsamen Musizieren und trotz guten Willens nicht zu. Deshalb ist im 1000 Dörfer Sinfonieorchester ein flexibler Probenbesuch möglich.

Die Samstagsproben (geplant für den 30. Mai, 13.Juni und den 12.September) finden in Form von Workshops zunächst als Stimmproben unter der Leitung erfahrener Musiker*innen wie Prof. Richard Gwilt (Violine), Irmgard Schaller (Bratsche), Sibylle Huntgeburth (Violoncello) und Jörg Schultess (Horn) statt. Im Anschluss trifft sich das gesamte Orchester zu einer gemeinsamen Tuttiprobe. Die heiße Phase des diesjährigen Projekts umfasst die Haupt- und Generalprobe am 17. und 18.September und die beiden Aufführungen am 19. und 20. September.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Orchester wird von Paul Lindenauer geleitet. Durch seine langjährige Erfahrung als Orchestermusiker, als Streicherpädagoge und als Dirigent ist er dafür prädestiniert, auf die Bedürfnisse von Laienmusikern*innen beim Spielen, Proben und während der Konzerte einzugehen. Gibt er seine fundierte Auffassung der Musik und sein technisches Wissen über orchestrales Zusammenspiel weiter, wird jede/r Einzelne gefordert und gefördert, und das Musizieren mit ihm zu einem aufregenden Erlebnis.

Das 1000 Dörfer Sinfonieorchester wird bisher vom Europäischen Landwirtschaftsfonds unterstützt und ist im Förderprogramm LEADER aufgenommen. Das Motto „1000 Dörfer- eine Zukunft" dieses Programms stand auch Pate für den Namen des Orchesters.

Wegen der Coronakrise musste die Probenphase unterbrochen werden. Alle Mitglieder und Interessenten werden über die sozialen Medien informiert, wann die Probenarbeit wieder aufgenommen wird. Zwischenzeitlich bemühen sich das Orchester und sein Leiter um Proben- und Übealternativen auch unter Einbeziehung digitaler Möglichkeiten. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://1000doerfersinfonieorchester.de oder bei der Orchestersprecherin Claudia Borschel e-Mail: borschelclaudia@googlemail.com. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Wo Farbe Wurzeln schlägt: Der Westerwälder Kunstmaler Franz Josef Magnus

Ein Blick in den Küchenschrank offenbart ihn meist – jenen deutschlandweit bekannten Schatz des Westerwälder ...

Gospelstar Izo FitzRoy verzaubert die Sayner Hütte

Am Freitag, 1. August, um 20 Uhr wird die Sayner Hütte zum Schauplatz eines besonderen Konzerts. Die ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf im Interview

In Kürze wird der populäre Krimi-Autor Klaus-Peter Wolf beim Westerwälder Krimifestival lesen. Anlässlich ...

Hamm (Sieg): Schräglage Jazzband begeistert beim Bayerischen Jazzweekend in Regensburg

Die Schräglage Jazzband aus Hamm (Sieg) hat sich beim 44. Bayerischen Jazzweekend in Regensburg eindrucksvoll ...

FourGreeds rocken beim Sommer im Kulturwerk Wissen

Die Rockband FourGreeds aus dem Kreis Altenkirchen ist bereit, das Publikum beim Sommer im Kulturwerk ...

Kölner Indie-Pop trifft auf Eschweger Talent: Ein Konzertabend der besonderen Art

Am 17. Juli erwartet Musikliebhaber ein außergewöhnliches Konzert in Hachenburg. Die aufstrebende Band ...

Weitere Artikel


Neuer Kurs „Zur Sterbebegleitung befähigen“ beginnt im August

Der Hospizverein Altenkirchen e.V. schaut auch in Corona Zeiten nach vorne und beginnt am 29. August ...

Königsvogelschießen und Schützenfest in Schönstein abgesagt

Aufgrund des durch die Corona-Pandemie bestehenden Verbotes aller Großveranstaltungen bis zum 31. August ...

Kolumne „Themenwechsel“: Haben wir eigentlich noch Grund, uns zu beschweren?

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

Rüddel: „Unserem Wald darf nicht die Luft ausgehen“

„Dem Wald, als grüner Lunge, darf gerade auch in Corona-Zeiten, nicht die Luft ausgehen. Auf Initiative ...

Kurzarbeitergeld ist keine Liquiditätshilfe für Unternehmen

Seit Anfang März haben rund 750.000 Betriebe Kurzarbeit angemeldet. Viele dieser Betriebe nutzen das ...

Wir bleiben zu Hause - der Stromverbrauch steigt

In Zeiten der Corona-Krise verbringen viele Menschen mehr Zeit zuhause als sonst. Dadurch verbrauchen ...

Werbung