Werbung

Nachricht vom 07.05.2020    

Kolumne „Themenwechsel“: Haben wir eigentlich noch Grund, uns zu beschweren?

Von Rabea Weller

GASTBEITRAG | Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden Tag gibt es neue Schlagzeilen, und das überall. Das ist gut so, denn Information ist wichtig. In unserer Kolumne wollen wir jedoch auch einen Blick auf die Themen werfen, die trotz Corona gerade aktuell sind, oder solche, die unsere Leser bewegen. Ein Gastbeitrag von Rabea Weller.

(Symbolbild: Pixabay)

Genau Heute vor 75 Jahren haben wir uns ergeben – oder besser gesagt, in den meisten Fällen, unsere Vorfahren haben sich ergeben. Die erste von zwei Kapitulationserklärungen. Kaum jemand hat heute auf dem Schirm, dass wir in Deutschland nun schon so lange in Frieden leben können.

Moment… zwei Kapitulationserklärungen?
Richtig. Am heutigen Tag vor 75 Jahren wurde „nur“ die erste der beiden unterzeichnet, und zwar von Alfred Jodl, Generaloberst und durch Dönitz persönlich bevollmächtigt. Vor seinem Prozess geht er in Flensburg in Haft – in der britischen Zone. Die zweite Erklärung wurde in Berlin unterzeichnet. Heute scheint es, als habe der Großteil der Menschen vergessen, dass wir einmal nicht nur in zwei Länder, sondern zuvor auch in vier Zonen aufgeteilt waren. Sozusagen die Teilung vor der Teilung – oder die Teilung, die zur Teilung führte?

Heute scheint die Einheit stärker als je zuvor
Abgesehen vom Föderalismus, der keinesfalls eine Teilung des Volkes darstellt, ist Deutschland ein Land. Und unsere Kinder, unsere Enkelkinder, sie werden es nicht anders kennen lernen. Bereits meine Generation kennt es nicht anders. Wir sind frei, wir sind reich und vor allem sind wir nicht mehr das Deutschland, das sich als einziger Machthaber sieht. Trotzdem finden wir immer und überall etwas, das uns stört. Woran liegt das?
Vielleicht gehört es einfach zu unserer politischen Kultur, sich zu beschweren. Unsere Geschichte hat uns gezeigt, dass es unglaublich viel Schaden anrichten kann, einfach mit politischen Strömen mitzulaufen. Trotzdem wollen wir unsere Geschichte nicht verleugnen. Der Sinn für Vergangenheitsbewältigung und Aufklärung ist in Deutschland höher als in so manch anderem Land, das eine Historie von Kriegsverbrechen und Grauen hinter sich hat.



Dankbar sein
Wir können also nicht nur dankbar sein für die Umstände, die heute in unserem Land herrschen. Wir sollten sie auch zu schätzen lernen. Es ist nicht selbstverständlich, in einem stabilen politischen und wirtschaftlichen System zu leben. Und doch hat unser Land es uns ermöglicht, das als normal anzusehen. Doch haben wir es uns ermöglicht. Begriffe wie Krieg, Hunger und Angst erscheinen uns unglaublich weit weg. Wir glauben selbstbewusst daran, dass sich das nicht ändern wird, und das wird es höchstwahrscheinlich auch nicht.

Wer also heute mit einem „Früher war alles besser“ auf den Lippen daherkommt, dem lege ich ans Herz, sich einmal darüber zu informieren, welche Zustände einmal in unserem Land geherrscht haben und ob sich unser heutiges Leben damit überhaupt noch vergleichen lässt.
In diesem Sinne – seien sie dankbar für die Stabilität, die uns seit Jahren geschenkt wird. Wir lesen uns am Montag!


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Spendenaktion für neuen Bus der Jugendpflege Betzdorf-Gebhardshain

Mehr Teilhabe und Mobilität für Jugendliche: Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ...

Stellwerksstörung in Köln sorgt für Zugausfälle und Umleitungen

Eine Stellwerksstörung legt derzeit den Zugverkehr im Großraum Köln Hbf teilweise lahm. Reisende müssen ...

Tom Kalender feiert erstes Podium in der GT World Challenge Europe

Starkes Finale in Spanien: Nachwuchsrennfahrer Tom Kalender erreicht mit dem Team GetSpeed beim Saisonabschluss ...

Stadtführung zur Geschichte der Eisenbahn: Kein Volldampf mehr in Altenkirchen

Einst ist er fast der „Nabel der Welt“ gewesen; inzwischen fristet er ein nur noch untergeordnetes Dasein: ...

"Lichtblicke finden": Workshop unterstützt Partner von depressiv Erkrankten

Depression betrifft nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch ihre Angehörigen. Ein kostenloser Workshop ...

Versuchter Einbruch in Altenkirchener Vereinsheim scheitert

In Altenkirchen versuchten Unbekannte, in ein Vereinsheim einzubrechen. Der Vorfall ereignete sich über ...

Weitere Artikel


Beschäftigte in der Landwirtschaft bangen um Zusatzrente

Sie sind bei Wind und Wetter draußen auf dem Feld – bleiben beim Thema Rente aber jetzt im Regen stehen. ...

Stadtrat: Wissen bekommt Neubaugebiet „Auf der Sieghöhe“

Lange wurde nicht getagt und entsprechend standen viele Themen auf der Agenda der Sitzung des Stadtrates ...

Der Sommervogel ist da!

Die ersten kamen bereits in der letzten Aprilwoche und jetzt werden es immer mehr: Mauersegler. „Nachdem ...

„1000 Dörfer Sinfonieorchester“ schließt kulturelle Lücke

Aus einer erfolgreichen Pilotphase 2018/19 mit dem Waldbröler Kammerorchester und Projektgästen ist das ...

Rüddel: „Unserem Wald darf nicht die Luft ausgehen“

„Dem Wald, als grüner Lunge, darf gerade auch in Corona-Zeiten, nicht die Luft ausgehen. Auf Initiative ...

Kurzarbeitergeld ist keine Liquiditätshilfe für Unternehmen

Seit Anfang März haben rund 750.000 Betriebe Kurzarbeit angemeldet. Viele dieser Betriebe nutzen das ...

Werbung