Werbung

Nachricht vom 07.05.2020    

Der Sommervogel ist da!

Die ersten kamen bereits in der letzten Aprilwoche und jetzt werden es immer mehr: Mauersegler. „Nachdem bereits Anfang April Rauch- und Mehlschwalben zurückkehrten, können wir nun endlich auch die Mauersegler begrüßen.“, freut sich Fiona Brurein, Öffentlichkeitsreferentin des NABU Rheinland-Pfalz. Die Langstreckenzieher haben es noch rechtzeitig zur diesjährigen NABU-Vogelzählaktion geschafft und können glücklicherweise mitgezählt werden. Am Muttertagswochenende vom 8. bis 10. Mai lädt der NABU zur bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ ein.

Mauerseglerschwarm - Foto: Keta, NABU

Mainz/Holler. „Um den 1. Mai kommen die Mauersegler zu uns zurück und im September verlassen sie uns wieder und ziehen in ihre weit entfernten westafrikanischen Überwinterungsgebiete. Manchmal verzögern sich diese Daten, je nach Wetterlage. Das derzeitige recht stabile Wetter hat wohl zur zeitigen Ankunft beigetragen, wie auch bei den Schwalben vor einigen Wochen.“, vermutet Brurein.

Mauersegler leben in der Nähe der Menschen, weil sie ihre kunstvollen Nester gern unter die Dächer und in Nischen von Häusern und Schuppen bauen. Die einstigen Felsnischenbrüter brüten auch gerne hinter Dachziegeln, unter denen sie einschlüpfen können, hinter schadhaften Verschalungen und in anderen Nischen. „Diese werden jedoch durch Renovierungen und Isolierung immer weniger, und Neubauten sind oft hermetisch abgeriegelt, sodass die Mauersegler darin keine Brutplätze mehr finden können“, berichtet Brurein. „Zum Glück kann man Ihnen aber mit besonderen Nistkästen einen Brutplatz zur Verfügung stellen.“

Mit über 40 Zentimetern Flügelspannweite sind Mauersegler deutlich größer als Schwalben, mit denen sie nicht verwechselt werden sollten. Verwandt sind die Meister der Lüfte mit den exotischen Kolibris. Mauersegler verbringen fast ihr gesamtes Leben rastlos in der Luft, sogar geruht und geschlafen wird während des Fliegens. Als Langstreckenzieher überwintern sie südlich der Sahara und fliegen jedes Jahr rekordverdächtige Strecken. Sie sind aber sehr ortstreue Weltenbummler und kehren immer wieder in die Gegend ihres Brutplatzes zurück. Sie bessern die noch vorhandenen Nester einer Kolonie aus oder bauen neue, um dann bis September ein- oder zweimal zu brüten. Ihre Hauptnahrung besteht aus im Flug erbeuteten Insekten, nicht zuletzt Stechmücken. „Ihre akrobatischen Flugkünste, wenn sie auf Insektenjagd gehen und ihre schrillen Schreie gehören für viele zum Sommer dazu wie Eiscreme“, glaubt die NABU Mitarbeiterin.

Am Muttertagswochenende vom 8. bis 10. Mai lädt der NABU zur bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ ein. Alle Naturfreund/innen sind aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu beobachten und dem NABU zu melden. Unter den Teilnehmenden werden viele Preise verlost.

Weitere Informationen zur Aktion unter www.stunde-der-gartenvoegel.de. Informationen über Mauerseglernistkästen unter: www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/nistkaesten/01103.html.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Erfolgreicher Saisonauftakt für DJK Wissen-Selbach Rhönradturnerinnen

Die Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach sind mit erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. ...

Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Helga Rüttger triumphiert beim Altenkirchener Sauschießen

Das alljährliche Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft zog auch dieses Mal zahlreiche Teilnehmer ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Weitere Artikel


Westerwälder Wirtschaftsförderung Teil II

Im Zuge der Krise rund um Covid-19 hat die Westerwald-Brauerei bereits sehr früh gehandelt um ihren Kunden ...

Am Muttertagswochenende Vögel zählen

Amsel, Drossel, Fink und Star - die „Stunde der Gartenvögel“ ist wieder da! Die Aktion findet auch während ...

Trotz Corona ist die Schulsozialarbeit erreichbar

Obwohl die Schulen im Kreis für einen Teil der Schülerinnen und Schüler nun wieder geöffnet sind, bleibt ...

Stadtrat: Wissen bekommt Neubaugebiet „Auf der Sieghöhe“

Lange wurde nicht getagt und entsprechend standen viele Themen auf der Agenda der Sitzung des Stadtrates ...

Infizierten-Zahl stagniert – Landrat Enders: „Kein Ruhekissen!“

Am vierten Tag in Folge gibt es im Kreis Altenkirchen keine neuen Covid-19-Infektionen. Landrat Dr. Peter ...

Beschäftigte in der Landwirtschaft bangen um Zusatzrente

Sie sind bei Wind und Wetter draußen auf dem Feld – bleiben beim Thema Rente aber jetzt im Regen stehen. ...

Werbung