Werbung

Nachricht vom 11.05.2020    

Aufruf der Kreisverwaltung: Schon über 2.500 Masken genäht

Kurz nach der Bekanntgabe des so genannten Lockdowns aufgrund der Coronavirus-Pandemie rief die Kreisverwaltung Altenkirchen zum Nähen von provisorischen Mund-Nasen-Masken – so genannte Alltags-Masken – auf. Und zahlreiche Frauen und Männer machten sich ans Werk.

Kreisweit arbeiten zahlreiche Ehrenamtliche an der Produktion von Mund-Nasen-Masken für Pflegeeinrichtungen und Wohlfahrtsorganisationen. (Fotos/Collage: Kreisverwaltung/privat)

Altenkirchen/Kreisgebiet. Mit unermüdlichem Fleiß wurden Nähmaschinen ausgepackt, Vorlagen angefertigt und bestehende Nähanleitungen verbessert und optimiert. Ein scheinbar unerlässlicher Strom an Telefonaten und E-Mail-Angeboten folgte und ebbte auch Tage nach der Veröffentlichung des Aufrufes nicht ab. „Ich bin so stolz auf unsere ehrenamtlichen Unterstützer“, so Andrea Rohrbach, Ehrenamtskoordinatorin der Kreisverwaltung, „mit Hilfe der ehrenamtlichen Hilfe konnten bereits mehr als 2.500 Masken genäht werden, die unseren Pflegeeinrichtungen und Wohlfahrtsorganisationen zu Gute kommen können. Hierfür sind wir sehr dankbar.“

Langjährige Netzwerkarbeit zahlt sich aus
Die Materialien, aus denen die Masken gefertigt werden, sind zum Teil gespendet, allerdings wird der größte Anteil aus Mitteln des Kreisseniorenbeirates und einer Förderung des Erzbistums Köln gezahlt, die durch den Caritasverband Altenkirchen in Person von André Linke vermittelt wurde. Nicht nur hier zahlt sich die gute Netzwerkarbeit aus, die in den vergangenen Jahren geleistet wurde. Auch mit der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld konnte eine Unterstützung ermöglicht werden. Uwe Bischoff, Inhaber des gleichnamigen Taxibetriebes, meldete sich bei der Verbandsgemeinde und die zuständige Sachbearbeiterin Rebecca Seuser vermittelte das Angebot an die Kreisverwaltung weiter. So übernahm Taxi Bischoff die eine oder andere Fahrt, lieferte Material aus und sammelte fertige Masken wieder ein. Auch die Firma Planen Schmitz aus Weyerbusch fertigte einige Masken unentgeltlich.

Gemeinsam gegen Corona
Die ehrenamtlichen Unterstützer kommen aus Migrationsverbänden – teilweise sind sie selbst Flüchtlinge oder deren Paten – oder aus Fördervereinen von Kindertagesstätten. Aber es sind eben auch viele Einzelpersonen, die mithelfen. Ihnen allen ist unabhängig von Alter, Herkunft oder Religion besonders eines wichtig: dass die geleistete Hilfe ein Stück weit den gemeinsamen Kampf gegen das Corona-Virus unterstützt. „Hier zeigt sich kreisweit ein Zusammenhalt und gemeinsames Engagement, die hoffentlich über den Kampf gegen das Virus hinaus andauern“, würdigt Landrat Dr. Peter Enders den Einsatz der Frauen und Männer hinter den Masken.



Viele helfende Hände aus dem Kreis
An der Maskenproduktion und ihrer Verteilung sind beteiligt die „Nähbienen“ aus Mudersbach, Brachbach und Freudenberg, deren Unterstützung von Edeltrud Pilnei aus Wissen koordiniert wurde: Sigrid Lange, Melanie Stinner, Christine Lehmann, Nicole Zimmermann, Silke Schneider, Janna Fries, Eva Pichonnier, Tanja Wiese, Laura Huwer, Ursula Zöller, Monika Mendel, Rita Zimmermann, Tanja Bauschert, Martina Kaiser, Marion Omlor, Daniela Metz, Melanie Böhl und Elisabeth Dies. Auch die Ortsgemeinde Mehren bildete eine Unterstützergruppe unter Leitung von Ortsbürgermeister Thomas Schnabel, weitere Aktive waren und sind Ingrid Schuhen vom Altenschutzbund Solidar in Betzdorf, Ingrid Marenbach aus Kraam-Heuberg, Helga Bieler aus Altenkirchen, Doris Link aus Hilgenroth, Silke Seyler aus Bruchertseifen, Kornelia Wagner aus Wissen, Tanja Becher aus Hamm, Elfie Jakob aus Güllesheim, Annemarie Schödl aus Helmenzen und viele andere. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Ungewöhnliche Geburt im Auto: Jonah kommt im Kreisverkehr in Torney zur Welt

Ein aufregender Tag für die Familie von Jonah: Am Mittwoch (1. Oktober 2025) verstarb seine Uroma Dorothea ...

Polizei Straßenhaus zieht Bilanz der Kontrollwoche

Die Polizeiinspektion Straßenhaus hat in der Woche vom 6. bis 12. Oktober 2025 verstärkt Kontrollen im ...

Herbst Fashion in Altenkirchen wieder gut besucht: Stadt und Aktionskreis zufrieden

Die Verantwortlichen des Aktionskreises und der Stadt, namentlich der Vorsitzende Thomas Wunder und Stadtbürgermeister ...

Jugendlicher verunglückt mit Kleinkraftrad in Friedewald

In den frühen Morgenstunden des 10. Oktober ereignete sich ein Unfall auf dem Nisterbergweg in Friedewald. ...

Anhänger-Diebstahl in Nauroth: Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum 12. Oktober kam es in Nauroth zu einem Diebstahl, der derzeit die Polizei beschäftigt. ...

Alleinunfall bei Daaden: Fahrerin leicht verletzt

Am 11. Oktober ereignete sich auf der L 285 bei Daaden ein Verkehrsunfall. Eine junge Frau verlor die ...

Weitere Artikel


So meistert die Kita in Fürthen die Corona-Zeit

Die Kitas haben zurzeit geschlossen, bzw. arbeiten im Notdienst. Nichts ist, wie es noch vor wenigen ...

Was Personal Fitness Training so besonders macht – gerade jetzt

Wenn das Fitnessprogramm ein voller Erfolg werden soll, kann intensives, persönliches Coaching ein entscheidender ...

St. Vinzenzhaus: „Dunkle Corona-Wolke“ noch einige Zeit als Begleiter

In Senioren- und Altenpflegeheimen finden Corona-Viren einen idealen Nährboden, sich auf engstem Raum ...

Bergbau-Lore am Ortseingang Pracht neu aufgestellt

Der Ortseingang in Pracht wird derzeit neu gestaltet. Im oberen Bereich wird die Nachbildung des Stollenmundes ...

"Call for Future": Hauptzollamt Koblenz berät

Am 14. Mai veranstaltet das Hauptzollamt Koblenz einen Infotag in neuer Form: Ausbildungsexperten stehen ...

Pflanzen-Tauschbörse beim Regionalladen UNIKUM

Die Gartensaison hat nun begonnen und wie so oft wachsen nach der Aussaat wieder viel zu viele Pflänzchen, ...

Werbung