Werbung

Nachricht vom 14.05.2020    

Bundeswehr hilft Wald vor Borkenkäfern zu retten

Rund 100 Soldatinnen und Soldaten helfen ab heute (14. Mai) für zunächst zwölf Wochen den Forstleuten bei ihrer Aufgabe, den massiven Borkenkäferbefall einzudämmen.

Symbolfoto

Region. „Der Wald kann wirklich jede Hilfe akut gebrauchen. Durch die Klimakrise breitet sich der Borkenkäfer rasant aus, auch andere Baumkrankheiten sind wegen der vergangenen beiden trockenen Jahre auf dem Vormarsch. Ein dritter Dürre-Sommer in Folge wäre katastrophal. Deshalb bedanke ich mich bei der Bundeswehr, dass sie unseren Forstleuten hilft, dem Wald zu helfen“, sagt Umwelt- und Forstministerin Ulrike Höfken.

Um die Ausbreitung des Borkenkäfers so gut es geht einzudämmen, ist es wichtig, befallene Bäume früh zu erkennen. Deshalb müssen diese so schnell es geht identifiziert und aus dem Wald geschafft werden. So verhindern die Forstleute, dass von den befallenen Bäumen ein Ansteckungsrisiko für noch gesunde Bäume ausgeht.

Nun bekommen die Forstleute von Landesforsten Rheinland-Pfalz Unterstützung der Bundeswehr, um befallene Bäume zu erkennen und zu markieren. Dabei durchstreifen sie die Wälder in Hunsrück, Eifel und Westerwald und halten nach roten Nadeln, Bohrmehlhäufchen an den Stämmen sowie nach Harzfluss an der Borke Ausschau. Dies sind jeweils Anzeichen für einen Befall. Anschließend werden die Bäume gefällt und nach Möglichkeit schnellstens aus dem Wald gebracht. Ansonsten könnten sich die Käfer im frischen Holz gut vermehren und damit weitere Fichten attackieren.

Dabei ergibt sich allerdings ein Platz- und ein Transportproblem: Es stehen weder genug Fahrzeuge zur Verfügung, die das Holz aus dem Wald bringen, noch gibt es genug Lagerfläche für die notgeernteten Bäume. Eine Lösung ist, das Holz zu entrinden. Denn unter der Borke frisst und vermehrt sich der Borkenkäfer – wird die Borke rechtzeitig entfernt, vertrocknen die Larven und die noch nicht fertig ausgebildeten Jungkäfer. Genau da setzt nun die Unterstützung durch die Truppe an: Mit einem Schälmesser befreien die Soldatinnen und Soldaten die gefällten Bäume von der Rinde und helfen so, einen weiteren Borkenkäferbefall einzudämmen.



Um weder gesunde Bäume zum Fällen zu markieren oder wertvolles Holz zu beschädigen, absolvierten die Soldatinnen und Soldaten eine Art Crashkurs in Sachen Borkenkäfer-Monitoring und arbeiten im Wald eng mit fachkundigen Forstleuten zusammen. „Ist der Wald erst einmal weg, fehlen auch all seine positiven Funktionen für das Klima, den Arbeitsmarkt, die Artenvielfalt und als Raum zur Erholung. Deshalb ist es wichtig, noch gesunde Bäume zu schützen“, so Umwelt- und Forstministerin Höfken.

Das Landeskommando Rheinland-Pfalz hat die Amtshilfe durch die Bundeswehr ermöglicht. Dessen Kommandeur, Oberst Erwin Mattes sagt: „Soldatinnen und Soldaten, die in unserem Bundesland stationiert sind, leisten ab heute Hilfe vor Ort“.

Wegen des Borkenkäferbefalls mussten in den Jahren 2018 und 2019 so viele Bäume wie noch nie notgeerntet werden – insgesamt 3,5 Millionen. Auch dieses Jahr sieht es nicht besser aus – bereits jetzt ist eine Millionen Festmeter Schadholz angefallen. Die Schwerpunkte liegen dabei in Westerwald, Hunsrück und Eifel. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Diskussion über "Gute Arbeit": Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt Susanne Wingertszahn ein

Am Dienstagabend, 25. November 2025, lädt Sabine Bätzing-Lichtenthäler zur Diskussionsrunde nach Betzdorf ...

Innenminister Ebling besucht Hamm (Sieg): Fortschritte im Raiffeisen-Quartier

Der SPD-Landtagskandidat Philip Schimkat lud Innenminister Michael Ebling nach Hamm (Sieg) ein, um die ...

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Bätzing-Lichtenthäler im Dialog mit Minister Hoch

In Daaden trafen sich Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Gesundheitsminister Clemens Hoch, um über die ...

CDU lädt zur Diskussion über Bildungsgerechtigkeit ein

Am 24. November um 19 Uhr bietet sich in Horhausen die Gelegenheit, an einer offenen Diskussionsrunde ...

Steuererhöhungen in Freudenberg unausweichlich

Die Stadt Freudenberg steht vor großen finanziellen Herausforderungen. Trotz geplanter Investitionen ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Weitere Artikel


Frühling und Sonnenschein locken Fahrradfahrer auf die Straßen

Die Radfahrsaison ist eröffnet! „Wichtig ist: Wer sein Rad nach längerer Winterpause wieder aus dem Keller ...

Vogelzählung knackt 100.000-Teilnehmer-Marke

Aktuelles Zwischenergebnisse der „Stunde der Gartenvögel“: Über 130.000 Menschen meldeten Daten von 2,5 ...

Benefizfahrradtour nach Den Haag mit Hindernissen

Hermann Reeh startete im Oktober des letzten Jahres zu einer Benefizradtour zum Friedenspalast („Vredepalais“) ...

Klara trotzt Corona, XXVIII. Folge

Mit wöchentlich neuen Episoden möchten Ihnen die Autoren der Limburg-Krimis, Christiane Fuckert und ...

„Spendenwandern“ - (Rad) Wandern und Gutes tun

Auch das Veranstaltungsprogramm des Limbacher Kultur- und Verkehrsvereins (KuV) ist durch die Corona-Pandemie ...

Fachmarktzentrum Altenkirchen: Bebauungsplan aufgestellt

Der lange Weg durch die Instanzen ist angetreten. Das Fachmarktzentrum auf dem Altenkirchener Weyerdamm, ...

Werbung