Werbung

Nachricht vom 18.05.2020    

„Wir Westerwälder“ im Dialog mit Vertretern der Landwirtschaft in der Region

Schon Anfang März trafen sich auf Einladung der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ die Landräte der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW) gemeinsam mit den drei Vorsitzenden der Kreisbauernverbände, deren Geschäftsführer und den Vertretern der unteren Landwirtschafsbehörden zum einem offenen Gedankenaustausch.

Im konstruktiven Dialog zur Verbesserung der Situation der Landwirtschaft in der Region Westerwald. Bild vom 5.März 2020: pr

Dierdorf. Ob Düngeverordnung, Ausweisung von Ausgleichsflächen, Hofnachfolge, Klimaschutz, Vermarktung heimischer Produkte, das Tierwohl, Nitratbelastung…, die Themen, die die Landwirte in der Region beschäftigen sind gleich. So berichten die Vorsitzenden des Kreis Bauernverbände Matthias Müller (AK), Ulrich Schreiber (NR) und Josef Schwan, die ebenfalls auf Kreisebene zusammen arbeiten, über die aktuelle Situation der Landwirtschaft in ihren Kreisgebieten.

„Wir stehen im Spannungsfeld zwischen den gesetzlichen Vorgaben, den gesellschaftlichen Ansprüchen und betrieblichen Gegebenheiten“, erklären die Vertreter der Landwirte in der Region. So macht es Sinn, Kräfte zu bündeln und gemeinsame Problemlösungen zu finden. Aus diesem Grund führte man gemeinsam in der Geschäftsstelle einen konstruktiven Dialog, der von den Ansprechpartnern der Fachämter in den Kreisverwaltungen, durch Information aus den Behörden, abgerundet wurde.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Die Landwirtschaft ist seit Jahrhunderten ein unverzichtbarer Teil im Westerwald. Unser Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass dies auch so bleibt“, sind sich die Landräte der drei kooperierenden Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders, Achim Hallerbach und Achim Schwickert einig.

In einem ersten Arbeitsgespräch im Sommer, zu dem auch die Landfrauen, die Jägerschaft und die Imker der Region eingeladen werden, will man gemeinsam konkrete Projekte zu Ideen wie Präsentkörbe mit regionalen Produkten, Zusammenarbeit zwischen Kindergärten und Schulen mit den Lernorten Bauernhof, Beratung in der Ausweisung von Ausgleichsflächen entwickeln. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Bahnübergang Charlottenhütte in Niederschelderhütte wird gesperrt

Wegen Instandsetzungs- und Gleisarbeiten muss der Bahnübergang Charlottenhütte in der Straße "Auf der ...

Bier-Yoga im Haus Felsenkeller: Bewegung trifft Genuss

ANZEIGE | Die Kombination aus Sport und Entspannung mit einem kühlen Getränk lockt auch 2025 wieder viele ...

Hornissen erobern Eichentorso auf der Köttingerhöhe

Auf dem Hof Paffrath in Köttingerhöhe hat sich ein bemerkenswertes Naturereignis eingestellt. Zwei Hornissenvölker ...

Dreifach-Mörder von Weitefeld: Versteck im Betonrohr entdeckt

Nach monatelanger Suche gibt es neue Erkenntnisse zum Dreifachmord in Weitefeld. Der 61-jährige Tatverdächtige, ...

Memorabilia - Die (fast) vergessenen Legenden: Fußball-Rekord der Germania Mudersbach

Im Jahr 1943 stellt die Germania Mudersbach einen Allzeit-Rekord für Fußballdeutschland auf. Durch die ...

Zwei Neuseeländer on Tour: Eine abenteuerliche Reise bis in die Tiefen des Westerwalds

Vom Reisefieber gepackt, stürzen sich zwei reisefreudige Neuseeländer in ein unvergessliches Abenteuer. ...

Weitere Artikel


Präsenzunterricht bei der Kreismusikschule wieder gestartet

In der Kreismusikschule waren die vergangenen Wochen aufgrund der Corona-Pandemie sehr turbulent und ...

Land hilft dabei, Flora und Fauna im Kreis zu schützen

Im nördlichen Rheinland-Pfalz findet man eine vielseitige Tier- und Pflanzenwelt. Doch diese ist bedroht. ...

Kolumne „Themenwechsel“: Deutschland, die Krimi-Nation

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

Freudentag in Enspel: Der Stöffel-Park ist endlich wieder geöffnet

Hurra, nach einer ewig langen Zeit des Hoffens und des Bangens, hat am Sonntag (17. Mai) der Stöffel-Park ...

Autoscheibe mit Baseballschläger zertrümmert und Falschgeld zurück gelassen

Zu einer tätlichen Auseinandersetzung auf dem Norma-Parkplatz in Daaden wurde die Polizei am Sonntag, ...

Proben unter freiem Himmel: Swing liegt in der Luft

Was macht man, wenn der Saxophon-Kurs in Corona-Zeiten nicht wie gewohnt in den bekannten Räumlichkeiten ...

Werbung