Werbung

Nachricht vom 18.05.2020    

Land hilft dabei, Flora und Fauna im Kreis zu schützen

Im nördlichen Rheinland-Pfalz findet man eine vielseitige Tier- und Pflanzenwelt. Doch diese ist bedroht. Umweltverschmutzung, Klimawandel und auch die Ausdehnung der menschlichen Lebensräume gefährden viele Arten. Der aktive Schutz der Natur ist daher wichtiger denn je.

Im Naturschutzgebiet „Weidenbruch" versucht man, Weiden durch extensive Beweidung offen zu halten, was vielen Tier- und Pflanzenarten zugute kommt. (Foto: Peter Weisenfeld)

Altenkirchen/Koblenz. „Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord nimmt dabei als Obere Naturschutzbehörde eine Schlüsselposition ein", sagt Dr. Ulrich Kleemann, der Präsident der SGD Nord, „denn sie begleitet viele Naturschutzprojekte nicht nur fachlich, sie hilft auch dabei, diese finanziell umzusetzen." So auch im Landkreis Altenkirchen.

2019 hat die SGD Nord für den Naturschutz im Kreis Altenkirchen im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten rund 70.000 Euro an Fördergeldern ausgezahlt, die unter anderem der Biotopbetreuung dienen sollen. In den Landkreis fallen zum Beispiel große Anteile des FFH-Gebiets „Feuchtgebiete und Heiden des Hohen Westerwalds". Hierbei handelt es sich um ein Gebiet, das nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, also FFH, ausgewiesen wurde und in dem Tiere und Pflanzen unter besonderem Schutz stehen. „Extensive Beweidung soll unter anderem dafür sorgen, dass die dort zu findenden Weiden erhalten bleiben", erklärt SGD-Nord-Vizepräsidentin Nicole Morsblech, die als Abteilungsleiterin auch dem Naturschutzreferat vorsteht. „Indem die Flächen offen gehalten werden, schaffen wir die Voraussetzung dafür, dass sich hieran gebundene Arten ansiedeln oder überleben können." Zu den Arten, die davon profitieren, gehören Bodenbrüter wie Braunkehlchen, Kiebitz, Bekassine. Außerdem werden Teilflächen im Bereich des Neunkhausener Plateaus offen gehalten, die von Zugvögeln wie dem Kranich zur Rast genutzt werden.

Gerade für Amphibien, Reptilien und Insekten haben sich auch ehemalige Abbaugebiete zu geeigneten Lebensräumen entwickelt. Durch das Freihalten von besonnten Blockschutthalden oder von nach Süden ausgerichteten Uferbereichen sorgt man etwa im Naturschutzgebiet „Rosenheimer Lay" dafür, dass diese Lebensräume von den Tieren weiter genutzt werden können.

Neben den erwähnten 70.000 Euro zur Biotopbetreuung und für andere Naturschutzmaßnahmen investierte das Land 2019 auch wieder in den Naturpark Rhein-Westerwald, der sich über die Kreise Neuwied und Altenkirchen erstreckt. Allein 2019 flossen rund 104.000 Euro an Fördergeldern in den Naturpark, damit dieser seine Projekte umsetzen konnte. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.sgdnord.rlp.de (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Erneute Kontrolle: 17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis auf Motorroller erwischt

In Steineroth geriet ein 17-jähriger Motorrollerfahrer erneut ins Visier der Polizei. Bereits im Frühjahr ...

Kind bei Fahrradunfall in Herdorf leicht verletzt

In Herdorf kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall, bei dem ein 10-jähriger Junge mit ...

Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Weitere Artikel


Kolumne „Themenwechsel“: Deutschland, die Krimi-Nation

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

Besitzer des „Akro“ in Wissen übernimmt Niederhausens Imbiss

Gute Neuigkeiten aus Wissen: Der über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Kult-Imbiss von Uwe Niederhausen ...

33 Personen an Alsdorfer Grundschule auf Coronavirus getestet

Nachdem kurz vor dem Wochenende eine positive Testung auf Covid-19 bei einer Lehrerin der Alsdorfer Hellertal-Grundschule ...

Präsenzunterricht bei der Kreismusikschule wieder gestartet

In der Kreismusikschule waren die vergangenen Wochen aufgrund der Corona-Pandemie sehr turbulent und ...

„Wir Westerwälder“ im Dialog mit Vertretern der Landwirtschaft in der Region

Schon Anfang März trafen sich auf Einladung der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ die Landräte ...

Freudentag in Enspel: Der Stöffel-Park ist endlich wieder geöffnet

Hurra, nach einer ewig langen Zeit des Hoffens und des Bangens, hat am Sonntag (17. Mai) der Stöffel-Park ...

Werbung