Werbung

Nachricht vom 20.05.2020    

Weltbienentag: SGD Nord will Bewusstsein für Bienenschutz stärken

Wie würde die Welt ohne Bienen aussehen? In einer Welt ohne Bienen gäbe es nicht nur keinen Honig, sondern durch das Wegfallen der Bestäuber würden auch Gemüse, Obst und andere Pflanzen knapp werden. Der Weltbienentag am 20. Mai erinnert daran, wie wichtig der Schutz der Bienen ist. Der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord liegt der Bienenschutz als Oberer Naturschutzbehörde besonders am Herzen, denn Bienen sind nicht nur ökologisch unverzichtbar, sondern auch wirtschaftlich.

Die Zahl der Wildbienen ist zurückgegangen. Foto: SGD Nord

Koblenz. Eine einzige Biene bestäubt täglich 2.000 bis 4.000 Blüten, hierunter auch viele Blüten von Nahrungsmittel- und Arzneipflanzen, erklären die Experten der SGD Nord. Bienen sorgen damit quasi kostenlos für unsere Nahrung und unser Wohlergehen. Die Bestäubung der Pflanzen dient zudem dem Erhalt der Artenvielfalt, da viele Pflanzenarten ohne das Bestäuben durch Bienen nicht überleben könnten.

In den letzten Jahrzenten hat die Bienenpopulation rapide abgenommen. „Im Jahr 2019 stellte die SGD Nord daher rund 257.000 Euro zur Verfügung, um den Lebensraum von Bienen und anderer bedrohter Pflanzen- und Tierarten zu erhalten", erklärt SGD-Nord-Präsident Dr. Ulrich Kleemann. Dadurch leistet die SGD Nord einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Tiere.

In Rheinland-Pfalz gibt es neben Honigbienen zudem noch Hummeln und rund 420 verschiedene Wildbienenarten. Deshalb wurde unter anderem auch ein Wildbienenschutz-Projekt im Naturpark Saar-Hunsrück gefördert. Mit finanzieller Unterstützung der SGD Nord wurde neben einer grundsätzlich bienenfreundlichen Umgebung auch das Aufstellen eines großen Wildbienenhauses gefördert. In diesem Jahr wurde es neu befüllt, damit es weiterhin Lebensraum für Bienen bietet.

Außerdem unterstützt die SGD Nord Projekte zur Umweltpädagogik, beispielsweise ein Projekt zum Thema Honigbienen, bei dem das Bewusstsein für den Bienenschutz von Grundschulkindern gestärkt werden soll. Die SGD Nord begleitet zusätzlich derzeit ein Wildbienen-Forschungsprojekt der Universität Trier, bei dem Bestandtrends von Wildbienen und Heuschrecken in Rheinland-Pfalz untersucht werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können den Bienen und dem Schutz ihres Lebensraums zugutekommen.

Doch auch jeder Einzelne kann dabei mithelfen, den Lebensraum der Bienen zu erhalten, erklären die Experten der SGD Nord. Indem man im eigenen Garten seltener den Rasen mäht, Wildkräuter blühen lässt und bienenfreundliche Pflanzen wie Wildrosen und Salbei pflanzt, sorgt man dafür, dass die Bienen sich wohl fühlen und ausreichend Nahrung finden. Außerdem können Bienen in Sandhaufen, Stellen mit offenem Boden oder liegengelassenem Totholz Niststellen anlegen.

Weitere Infos unter: www.sgdnord.rlp.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Zukunftsvisionen für Wissen: Herausforderungen und Ziele bis 2030

Zum 30. Kaufmannsessen in der Sieg-Stadt hatte der "Treffpunkt" Wissen eingeladen. Am Donnerstag (23. ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Zahlungsstopp bei US-Streitkräften: Deutsche Zivilbeschäftigte in Sorge

Ein drohender Zahlungsstopp der US-Regierung könnte deutsche Arbeitnehmer, die für die US-Streitkräfte ...

Weitere Artikel


Weniger neue Wohnungen: Dem AK-Land fehlt die „Boom-Town“

Schaffe, schaffe, Häusle baue: Die Redewendung aus dem Schwäbischen, von Ralf Bendix 1964 auch in einen ...

Entscheidung gefallen: Betzdorf sagt Schützenfest ab

In Zeiten der Pandemie wurden bereits eine Vielzahl von Festen und Veranstaltungen in ganz Deutschland ...

Budo-Club Betzdorf: Keine Mitgliedsbeiträge für 2. Halbjahr 2020

Der Vorstand des Budo-Club Betzdorf e.V. hat beschlossen seine Vereinsmitglieder finanziell zu entlasten. ...

Großaufgebot der Feuerwehren bei Flächenbrand im Wald

Die Leitstelle Montabaur hat am Dienstag, 19. Mai, die freiwillige Feuerwehr Weyerbusch gegen 15.14 Uhr ...

Spenden helfen: Sammelbüchsen für Circus Ronelli in Wissen

Seit dem Ausbruch der Coronakrise haben auch Zirkusunternehmen stark zu leiden. Besonders hart trifft ...

Drei Kinder an Alsdorfer Grundschule positiv getestet

An einer Grundschule in Alsdorf gibt es weitere Fälle von Corona-Infektionen. Wie die Kreisverwaltung ...

Werbung