Werbung

Region |


Nachricht vom 23.07.2010    

Naturerlebnisse des Förderkindergartens

Interessante Naturerlebnisse gab es für die Kinder des Förderkindergartens der Lebenshilfe Wissen vier Tage lang in einer Waldhütte am Ortsrand von Heimborn. Da wurde vor Ort erlebt, was die Natur so alles zu bieten hat.

Wissen. Was hat die Natur eigentlich alles zu bieten? Welche Tiere gibt es bei uns im Wald, in den Wiesen und rund um den Bach? Und wie wandelt sich der Wald im Laufe des Tages? Um sich diese und viele andere Fragen zu beantworten, haben die Kinder des Förderkindergartens Wissen vier Tage lang das Kindergartengebäude gegen ein Abenteuer in der Natur getauscht.
Die Waldhütte am Ortsrand von Heimborn diente als Mittelpunkt der Waldtage und war der Ausgangspunkt für viele aufregende Erlebnisse. Hier hatten die Kinder die Gelegenheit, sich einmal (fast) ohne Grenzen frei in der Natur zu bewegen und Vieles zu entdecken. Freiraum zu besitzen und nach eigenen Interessen zu nutzen, war für viele Kinder eine neue und wichtige Erfahrung. Bemerkenswert war, dass kein Kind die größeren Freiheiten ausnutzte. Neugierig wurde die neue Umgebung erkundet. Ein steiler Hang wurde ausgiebig zum Klettern, Hinunterrutschen und Spielen genutzt. Einige Kinder erlebten , dass man auch im Wald ganz prima malen kann, wenn man eine Felswand und ein paar Steine findet. Eine Wanderung führte die Kinder zum Zusammenfluss der kleinen und großen Nister. Bei sehr warmen Wetter konnten die Kinder im Wasser spielen , Steine hineinwerfen und Vieles mehr. Der 7 jährige Kevin fand es ganz spannend, mit seinem Rollstuhl ein Stückchen ins Wasser geschoben zu werden und dadurch mitten im Geschehen zu sein. Ein ganz besonderes Erlebnis war die Walderfahrungsführung mit Förster Fritz Rhensius vom Forstrevier Schönstein. Er vermittelte den Kindern sehr anschaulich Naturerfahrungen. Sie lernten vielfältige Baumarten kennen, das Blattwerk ertasten und schätzten, wie alt ein Baum werden kann. In einem interessanten Rundweg lernten die Kinder verschiedene Pflanzen, Gestein, Moos und Tiere kennen. Anschaulich zeigte Förster Rhensius aus seiner geheimnisvollen Tasche verschiedene archivierte Käferexemplare. Ein Highlight war ein beeindruckender ausgestopfter Mäusebussard und eine hübsche Schleiereule, die die Kinder genau aus nächster Nähe betrachten und das Gefieder streicheln durften. In verschiedenen Tastkästen wurden neugierig Naturmaterialien gefühlt, die zuvor auch im Wald entdeckt wurden. Auf ihre zum Schluss gelegten Moosgesichter, die nach verdeckter Vorlage gestaltet wurden, waren die Kinder sehr stolz.
Für alle Beteiligten waren die Naturerlebnistage eine große Bereicherung und leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Integration.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Senioren-Leichtathlet Friedhelm Adorf: Sechs EM-Starts enden mit sechs Goldenen

Ob Friedhelm Adorf bei der Heimreise von Madeira in den Westerwald per Flugzeug für Übergepäck bezahlen ...

Koblenzer Nachwuchstalente räumen bei Landesmeisterschaft im Handwerk ab

Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk in Mainz dominierten Nachwuchskräfte aus dem Kammerbezirk ...

Memorabilia V: Die rechte und die linke Hand Gottes

Anfang des 18. Jahrhunderts kommt es in Eichelhardt, nahe dem Kloster Marienthal, zu einer der skurrilsten ...

Festliche Bachkantate und Herbstmarkt in der Martinikirche

Mit Musik von Johann Sebastian Bach, einem vielfältigen Marktangebot und einem besonderen Auftritt des ...

Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Große Herbstpflanzaktion im Westerwald: 91.500 Bäume als Ziel

Der Verein Wäller Helfen e. V. plant erneut eine umfangreiche Aufforstungsaktion im Westerwald. Mit dem ...

Weitere Artikel


Rathaus Altenkirchen ist fit für die Zukunft

Rund ein Jahr Arbeit steckt hinter der Neuorganisation der Altenkirchener Verwaltung im Rathaus. Es gibt ...

Auftakt der Werksferien mit "Zion" gelungen

Die Werksferien im Kulturwerk Wissen lockten mehr als 500 Gäste, die sich von der Musik der Bands begeistern ...

Lob und Dank an die Lebenshilfe für gute Arbeit

Familien mit behinderten Kindern haben es nicht einfach. Die Lebenshilfe im Landkreis kümmert sich um ...

Existenz der freiberuflichen Hebammen bedroht?

Die Existenz der freiberuflichen Hyebammen ist bedroht: Das erfuhren die Bundestagsabgeordneten Sabine ...

Und Altenkirchen liegt doch am Rhein...

Beim Gemeindefest der evangelischen Zionskirche in Düsseldorf anlässlich deren 40. Geburtstages war die ...

Mit Tempo 20 auf der Landstraße 278 in Richtung Autobahn

Die L 278 gilt als einer der vielbefahrenen Landstraßen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Sie ist der wichtige ...

Werbung