Werbung

Nachricht vom 26.05.2020    

Home-Schooling bei Corona: Digitalstammtisch Westerwald Sieg diskutierte

Geht Bildung auch digital? Während der Corona-Krise wurde das Experiment Home-Schooling flächendeckend getestet. Der Digitalstammtisch Westerwald-Sieg diskutierte Länderübergreifend.

Foto: pixabay.com

Wissen. Am 12. Mai fand zum zweiten Mal der Digitalstammtisch Westerwald-Sieg online statt. Thema des Abends war: „Geht Bildung digital? Technische Möglichkeiten und Erfahrungen mit Online Unterricht, Home-Schooling und Co.“ Neben bekannten Gesichtern war auch ein Lehrer aus Siegen und ein Mitglied des Verbandsgemeinderats Wissen mit von der Partie.

Not macht erfinderisch, so fasste Lehrer Fabian Brenner die aktuelle Lage an den Schulen zusammen. Er hat einen ganz besonderen Einblick in die digitale Schulwelt. Einerseits ist er Lehrer im benachbarten Nordrhein-Westfalen, zum anderen ist er IT-Administrator einer Schule in Wissen. Schulpolitik ist Ländersache, somit ist ganz klar, dass es einige Unterschiede zwischen rheinland-pfälzischen Schulen und denen im Nachbarland gibt.
Es waren auch einige Eltern von Schulkindern dabei. Eine rege Diskussion entstand. Es wurde festgestellt, dass einheitliche digitale Lösungen und Standards fehlen. Das führte zu einigen Problemen als der Unterricht kurzfristig aufgrund von Corona umgestellt werden musste. Jede Schule und teilweise sogar die einzelnen Lehrer waren auf sich gestellt. Es galt schnell nutzbare Unterrichtslösungen für den Fernunterricht zu finden.

Trotzdem waren sich alle Anwesenden einig: Das Experiment “Home-Schooling“ ist gelungen, teilweise sogar zur Überraschung der Verantwortlichen. Trotzdem wünschten sich die Anwesenden mehr Engagement der Länder in diesem Bereich und einheitliche Lösungen für alle Schulen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Marc Nilius thematisierte in diesem Zusammenhang, dass es offensichtlich nicht immer die „Eierlegende Wollmilchsau“ sein muss. Jedoch werde dies im öffentlichen Bereich, zudem auch die Schulen gehören, allzu oft gefordert. Das führe oft zu der Situation, dass die unperfekte, aber sofort verfügbare Lösung nicht genommen würde, sondern langwierige und nicht immer erfolgreiche Eigenentwicklungen gestartet werden.

Nach ungefähr zwei Stunden angeregter Gespräche wurde klar: Es ist noch ein Weg zu gehen. Die aktuellen Ereignisse haben die Digitalisierung der Schulen einen sehr großen Schub gegeben. Nun gilt es Standards zu schaffen und sich nicht in Details zu verlieren.
Der nächste Stammtisch findet nach der Sommerpause am 08.09. um 18:30 Uhr statt. Nachdem der Stammtisch nun zweimal Online durchgeführt wurde, ist für den ersten Termin nach der Sommerpause wieder das Restaurant Germania in Wissen als Veranstaltungsort geplant. Das Thema wird „Digitale Startups in der Region Westerwald-Sieg“ sein. Wie gewohnt wird es dann auch wieder ausreichend Gelegenheit geben, Kontakte zu knüpfen und persönliche Erfahrungen auszutauschen. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreiche Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain eG

Am Donnerstag (3. Juli) fand die Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain eG statt, bei der wichtige ...

Provinzial Versicherung unterstützt die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain

Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain erhält erneut finanzielle Unterstützung ...

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat Bedenken gegen die geplante Erhöhung des Mindestlohns ...

Wirtschaftsdialog in Daaden: Politiker treffen Betriebsrat von Mubea

In Daaden kam es zu einem Treffen zwischen der SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das ...

Westerwald Bank informiert zur neuen EU-Verordnung "Echtzeitüberweisung"

Im Oktober 2025 treten neue EU-Vorschriften für Echtzeitüberweisungen in Kraft, die den Zahlungsverkehr ...

Weitere Artikel


Der Junge mit der Gitarre aus Wissen hat Musik im Blut

Für den Nachwuchs-„Singer and Songwriter“ Philipp Bender aus Wissen ist Musik mehr als nur ein Hobby. ...

Neuer Flyer: Kannenbäckerland und Umgebung entdecken

Das Kannenbäckerland und seine Umgebung bietet neben dem Kompetenzbereich Keramik eine Menge Angebote ...

Team Schäfer-Shop fährt die „Virtuelle Rad-Bundesliga“

Natürlich bringt das Fahren von virtuellen Rennen nicht das gleiche Feeling wie das „echte“ Fahren auf ...

Brand bei TMD Friction sorgte für größeren Feuerwehreinsatz

Bei der Firma TMD Friction im Industriegebiet in Hamm hat es am Dienstag, 26. Mai, in einer Abluftanlage ...

DGB-Kreisverband Altenkirchen: Aus der Corona-Krise lernen

In Zeiten von Corona wird viel über Sinn und Unsinn der in Windeseile per Verordnung erlassenen Regelungen ...

Umbaumaßnahmen an der IGS Betzdorf-Kirchen schreiten voran

Schön sind sie geworden, die vier neuen naturwissenschaftlichen Unterrichtsräume und die zwei Vorbereitungsräume ...

Werbung