Werbung

Nachricht vom 29.05.2020    

IG Metall in Betzdorf: „Situation in dieser Härte nicht gekannt“

So langsam fahren die Betriebe wieder hoch, die Wirtschaft kommt nach und nach wieder in Gang. Ein guter Grund für IG Metall Geschäftsführer Uwe Wallbrecher, Nicole Platzdasch und Bruno Köhler von der Betzdorfer Geschäftstelle, zu informieren über die aktuelle Situation der Firmen und Einzelhändler in der Region in Zeiten der Corona-Pandemie. Erst einmal präsentierte Wallbrecher eigens für die IG Metall gefertigte Zollstöcke mit passendem Logo: „Halten wir Maßabstand“.

Uwe Wallbrecher, Nicole Platzdasch, Bruno Köhler mit Abstandhalter „Zollstock“ (Fotos: ma)

Betzdorf. Ein großes Thema ist naturgemäß die Kurzarbeit: „Trotzdem haben wir Betriebe die deutlich mehr Arbeitsstunden machen“, so Uwe Wallbrecher. Der Geschäftsführer sieht zum Beispiel die Entwicklung der Automobil- und Zulieferer-Industrie abhängig vom Wandel zur E-Mobilität. Die Batterietechnik habe sich theoretisch durchgesetzt. Es sei dann fraglich, wie es mit Betrieben die heute noch Produkte ausschließlich für den Verbrennermotor fabrizieren, weitergehe, da in einigen Bereichen keine Entwicklung stattfinde. Es sei davon auszugehen, dass es bei den Autobauern weiterhin eine sehr angespannte Situation gebe.

Wallbrecher betonte, dass die Kurzarbeiterfrage bei den Arbeitgebern unterschiedlich behandelt werde. Nach der gesetzlichen Regelung würden 60 Prozent gezahlt, es gebe allerdings Betriebe, die zahlten bis zu 90 Prozent. Neben den tarifvertraglichen Regelungen in einigen Bereichen hätten aber teils auch Betriebsräte eine Zahlung bis zu 90 Prozent durchgesetzt. Es sei nicht nachvollziehbar, dass die Arbeitgeber im Unterschied zum Finanzskandal 2008/2009, wo sie die Sozialabgaben bezahlten mussten, heute die Sozialabgaben zu 100 Prozent von der Agentur für Arbeit gezahlt bekämen. Allerdings hätten einige Unternehmer dieses Geld an die Beschäftigten in Kurzarbeit weitergegeben.

Einzelhandelssterben bereits vor Corona
Das Ganze habe eine Infrastrukturbrisanz, schließlich habe es das Einzelhandelssterben bereits vor Corona nicht nur in Betzdorf, sondern in vielen kleinen Städten gegeben. Eine Situation in dieser Härte hätte man auch bei der IG Metall bisher noch nicht gekannt. Es gebe nicht nur ein paar Betroffene, sondern sie machten gerade die Erfahrung, dass Leiharbeiter überall nach Hause geschickt würden, da die Firmen sie nicht mehr benötigten. Es hagelte nur so mit Aufhebungsverträgen aus allen Bereichen, es gebe so gut wie in allen Fällen (rund 95 Prozent) keine Verlängerung bzw. Entfristung von befristeten Arbeitsverträgen. In der Region (ohne Befristung und Leiharbeiter) begannen bereits im Januar Unternehmer damit Personal abzubauen, die Zahl der angekündigten Entlassungen in den Betrieben liege bei rund 500 Arbeitsplätzen. Erschreckend sei, dass der Personalabbau tatsächlich teils unter dem Deckmäntelchen der Krise laufe, so Nicole Platzdasch. Man versuche die vorher angestrebten Veränderungen, die jetzt ins Stocken gerieten, noch einmal zusätzlich damit zu begründen.

Jetzt stelle sich jetzt die Frage, ob die Betriebsräte Sozialpläne verhandeln oder gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen um die Arbeitsplätze kämpfen. Es gebe Betriebe, die Kurzarbeit angemeldet haben, obwohl ein Großteil der Beschäftigten noch Urlaubsanspruch von 30 Tagen habe sowie 150 Plusstunden im Zeitkonto. Schließlich ist nach den Vorschriften des Arbeitsamtes erst einmal alter Urlaub abzubauen, anschließend die Arbeitszeitkonten. Dann erst kann Kurzarbeit erfolgen.



Systemrelevante Produkte in Deutschland halten
Laufende Diskussionen in der Politik drehen sich darum, gewisse Produkte wieder nach Deutschland zu holen. Das betrifft nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch andere Bereiche. Glücklicherweise gebe es bisher noch nicht das Problem gerissener Lieferketten, zumindest bei von der IG Metall betreuten Firmen in der Region. Trotzdem könne dies schnell passieren, wenn man sich ansehe, in welchen neuen Erdteilen, wie z. B. momentan Brasilien, sich die Pandemie ausbreite. Es sei wichtig systemrelevante Produkte in Deutschland zu halten, trotzdem würden Betriebe die Auslagerung ins Ausland ankündigen. „Wenn ein Unternehmensvertreter erkläre er verlagere ins Ausland, weil er dort seinen Standort auslasten müsse und weil er dort kein Kurzarbeitergeld kriege, hier aber seine Leute in Kurzarbeit schickt, dann sei das ein Fall für die Prüfung durch das Arbeitsamt. Die IG Metall würde darauf achten, dass die Betriebe, die sich hier so verhalten, einer besonderen Prüfung unterzogen werden, so Wallbrecher.

Auch der Arbeits- und Gesundheitsschutz spiele plötzlich eine zentrale Rolle, werde allerdings unterschiedlich in den Betrieben gehandhabt. An die Abstandregelung würden sich alle halten, allerdings nicht an die Sicherheitsbelehrungen in puncto Hygiene. Angesprochen wurden auch der fragliche Versicherungsschutz in Zeiten des Home-Office und der nicht wahrgenommene psychologische Druck der teils dadurch entstehe. Das Thema „Häusliche Gewalt“, auch wenn es die schon immer gebe, sei jetzt in den Fokus gerückt.
Homeschooling sei für viele Familien momentan ein riesiges Problem und werde für die Kinder später durch dadurch entstandene Lerndefizite zum Frustrationsproblem.

Erstaunlich sei in diesem Zusammenhang wie schnell sich eine herrschende Meinung gerade in Hinblick auf Pädagogen verändere, in Zeiten, in denen die Menschen erkennen würden, welchen Wert Schule und Lehrer haben. Auch die Ausbildung junger Menschen kam zur Sprache, auf deren Mitarbeit Unternehmen angewiesen sind und die erfreuliche Mitteilung, dass in der Region bisher noch keine Azubis in Kurzarbeit geschickt wurden.

Abschließend wurde der Vorschlag unterbreitet, allen Bürgern einen Gutschein zukommen zu lassen, mit der Möglichkeit zur freien Verwendung. Schließlich müsste nicht nur die Autoindustrie durch Prämien angekurbelt werden, sondern auch alle anderen Branchen. (ma)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Heimat shoppen 2025" in Wissen: Gewinne im Wert von 1.000 Euro

ANZEIGE | Die Aktionsgemeinschaft "Treffpunkt Wissen" beteiligt sich auch 2025 wieder an der bundesweiten ...

Ethical Hacker Immanuel Bär spricht am 3. September in Hamm über digitale Sicherheit

ANZEIGE | Cyberkriminalität betrifft längst nicht mehr nur Unternehmen, sondern die gesamte Gesellschaft. ...

15. ABOM in Wissen: Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse

ANZEIGE | Am 24. und 25. September 2025 findet die 15. Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse (ABOM) ...

Traditioneller Festbier-Anstich in Hachenburg: Ein gelungener Auftakt

Der traditionelle Festbier-Anstich der Westerwald-Brauerei lockte zahlreiche Gäste nach Hachenburg. Mit ...

Solarbetriebene DHL Packstation in Altenkirchen eröffnet

DHL erweitert sein Netzwerk klimafreundlicher Paketstationen um einen neuen Standort in Altenkirchen ...

Umfrage zu Arbeitsbedingungen in der Tierhaltung im Kreis Altenkirchen

Im Kreis Altenkirchen haben Beschäftigte in der Tierhaltung die Möglichkeit, an einer bundesweiten Umfrage ...

Weitere Artikel


Naturnaher Spielplatz für die Grundschule Horhausen

Die "Glück-auf!"-Grundschule Horhausen, die gerade erweitert wird, erhält einen naturnahen Spielplatz. ...

Raiffeisenhaus in Flammersfeld öffnet wieder seine Pforten

Nach der Corona-Pause wird erstmals am Sonntag, 7. Juni wieder Leben im Raiffeisenhaus in Flammersfeld ...

Kreis Altenkirchen wird keine „smarte Landregion“

Außer Spesen nichts gewesen: Der Kreis Altenkirchen gehört nicht zu den drei auserwählten Landkreisen ...

Viele Helfer im Einsatz für die Lebenshilfe Altenkirchen

Die Resonanz auf den Aufruf zur Unterstützung der Arbeit mit Schutzausrüstung der Lebenshilfe Altenkirchen ...

Pfingsten im ev. Kirchenkreis: Gesundheitsschutz geht vor

Das Pfingstfest 2020 im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen gleicht Corona-bedingt nicht den Vorgängern. ...

Wäller Autokino: Vielfältiges Programm für die ganze Familie

Autokino – da war doch mal was!? Richtig, vor Jahrzehnten stand das Filmegucken aus dem Fahrzeug heraus ...

Werbung