Werbung

Nachricht vom 16.06.2020    

Kinder- und Neuroorthopäde Dr. Björn Vehse erneut gewürdigt

Die in der DRK-Kinderklinik Siegen seit Mai neu aufgestellte Abteilung für Neuroorthopädie behandelt und betreut als einen Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Bewegungsstörungen, Veränderungen und Erkrankungen am Stütz- und Bewegungsapparat, verursacht durch neurologische Störungen. Auch komplexe Fehlbildungen, hierzu gehören zum Beispiel die angeborenen Fußfehlstellungen wie der Klumpfuß, und Syndrom-Erkrankungen, sind Teil des Behandlungsspektrums.

Kinder- und Neuroorthopäde Dr. Björn Vehse mit der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift, die den Siegener Arzt als Experten in seinem Bereich führt. Foto: privat

Siegen. Der Leiter der Abteilung Neuroorthopädie, Dr. Björn-Christian Vehse, langjährig Leitender Arzt der Kinderorthopädie und Mitbegründer des Netzwerk Cerebralparese e.V., bekam gerade eine Bestätigung seiner Arbeit durch die erneute Aufnahme auf der FOCUS Liste 2020 der Top-Mediziner Deutschlands. Nach der erstmalige Auszeichnung im Jahr 2018 wurde seine engagierte Arbeit als Experte im Bereich der Kinder- und Neuroorthopädie basierend auf einer deutschlandweiten Umfrage und Empfehlungen von Patienten sowie von Fachkollegen in der aktuellen Ausgabe „Rücken & Gelenke“ der FOCUS Gesundheit nun zum dritten Male gewürdigt.

Ein häufiger Krankheitskomplex, der von Dr. Vehse mit überregionaler Expertise bereits seit Jahren in Siegen versorgt wird, ist die sogenannte Cerebralparese: Eine vorgeburtliche oder in der frühen Kindheit aufgetretene Schädigung des Gehirns, die zu einer spastischen Bewegungsstörung, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann, führt. Die spastische Muskulatur kann zur verbesserten Funktion zum Beispiel des Greifens oder des Gehens mit Botulinumtoxin behandelt werden. Hierzu injiziert der Experte das Medikament direkt in den spastischen Muskel. Um eine schonende und präzise Injektion zu ermöglichen, sollte diese gesteuert durch Ultraschall erfolgen.

Genau hierfür benötigt die Abteilung für Neuroorthopädie dringend auch ein neues Hand-Ultraschallgerät, das rund 5.600 Euro kostet. Spender, die die Siegener Kinderklinik bei der Anschaffung unterstützen möchten, können unter Angabe des Kennworts „Neuroorthopädie“ auf das Spendenkonto bei der Volksbank in Südwestfalen eG, IBAN: DE 4844 7615 3407 6512 3605, spenden. Sie helfen damit Kindern und Jugendlichen, deren Weg durch ihre Bewegungsbehinderung häufig erschwert ist, diesen Weg im wahrsten Sinne des Wortes leichter beschreiten zu können. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Höhepunkt jedes Schützenfestes ist der Festumzug: So auch in Wissen

Beim Standkonzert am Sonntagmittag (13. Juli) sorgten, neben den "Lokalmatadoren" der Stadt- und Feuerwehrkapelle, ...

Schwerer Unfall auf der A 45: 38-Jähriger aus dem Kreis Altenkirchen schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall in der Nacht zum 12. Juli auf der A 45 bei Schwerte führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen ...

Graffiti-Projekt in Hamm (Sieg) eröffnet neue Perspektiven

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) fand ein besonderes Graffiti-Projekt statt, das Jugendliche kreativ ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Fahrschulwagen verursacht Unfallflucht in Wissen

In der Bruchstraße in Wissen ereignete sich am 11. Juli ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrschulwagen ...

Weitere Artikel


Die Corona-Warn-App ist da und kann heruntergeladen werden

Die App steht seit heute früh (16. Juni) zum kostenlosen Download im App Store von Apple oder im Google ...

JVA-Beamtin nach Liebesbeziehung zu Gefangenem aus Dienst entfernt

Eine Beamtin einer Justizvollzugsanstalt (JVA), die über mehrere Monate eine Liebesbeziehung zu einem ...

Lesesommer 2020 in de Ev. Öffentlichen Bücherei Hamm

Der Lesesommer 2020 findet vom 22. Juni bis 22. August auch in der Evangelischen Öffentlichen Bücherei ...

20-Jähriger aus Kreis Altenkirchen stirbt bei Unfall im Allgäu

Bei einem schweren Unfall an der Autobahn 7 im Allgäu ist in der Nacht zu Montag, 16. Juni, ein 20-Jähriger ...

Kita-Spitzen vereinbaren Fahrplan für Rückkehr zum Regelbetrieb

Gemeinsam mit den Kita-Spitzen wurde am heutigen Montag im Bildungsministerium folgender Fahrplan für ...

Wie funktionieren Corona-Warn-Apps?

Studierende der Universität Siegen haben mit KommilitonInnen anderer deutscher Unis sowie aus Australien ...

Werbung