Werbung

Nachricht vom 17.06.2020    

Kolumne „Themenwechsel“: O, du schöner Westerwald

Von Rabea Weller

GASTBEITRAG | Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden Tag gibt es neue Schlagzeilen, und das überall. Das ist gut so, denn Information ist wichtig. In unserer Kolumne wollen wir jedoch auch einen Blick auf die Themen werfen, die trotz Corona gerade aktuell sind, oder solche, die unsere Leser bewegen. Ein Gastbeitrag von Rabea Weller.

(Foto: Björn Schumacher)

Jeder von uns kennt es: Das Lied vom schönen Westerwald. In einer Hausarbeit im Rahmen meines Studiums sollte ich einmal dessen historische Bedeutung und Auslegung erläutern - doch darum soll es heute nicht gehen, sondern vielmehr um die Kernaussage: Der Westerwald ist ein unglaublich schönes Fleckchen Erde.

Wir gehen vor die Tür und sind mitten in der Natur. Ist das nicht wunderbar? Wir können in wenigen Minuten mit dem Auto an den schönsten Orten sein - zugegeben, zu Fuß dauert es meistens etwas länger und die Zugverbindungen im Westerwald lassen (noch) etwas zu wünschen übrig. Aber: Sie sind da, die schönen Orte, direkt vor unsere Nase, und sie wirken wie aus dem Bilderbuch.

Das Landleben hat viele Vorteile
Ich sage sehr oft, dass ich froh bin, nicht in der Stadt zu leben, und ich kenne sehr viele Menschen, denen es genauso geh. Trotzdem haben wir hier im Westerwald ein Problem damit, die Jugend und vor allem die jungen Erwachsenen für unsere Region zu begeistern. Dabei hat das Landleben viele Vorteile - auch für eine berufliche Karriere, und erst recht für die Gründung einer Familie.

Auf dem Land ist es, anders als in der Stadt, unglaublich einfach, Kontakte zu knüpfen - da kennt jemand jemanden, der einen kennt, und zack - eine Chance für ein Bewerbungsgespräch ergibt sich, das neue Carport ist gebaut oder das Auto wird repariert.



Wie modern kann der Westerwald sein?
Natürlich ist es nicht einfach, mit unserer sich schnell drehenden Welt mitzuhalten. Aber unsere Region, unsere Landkreise und unsere Kommunen tun das Beste dafür, dass auch hier auf dem Land das Leben einfacher, moderner und noch interessanter wird. Wir sind eine kulturell starke Region, das wissen wir selbst - und auch die Digitalisierung und Modernisierung trägt erste Früchte. So konnten in den vergangenen Wochen beispielsweise W-Lan-Hotspots in Birken-Honigsessen eingerichtet werden, wovon nicht nur die Anwohner selbst, sondern auch die Vereine und Veranstaltungen der Ortsgemeinde profitieren können. In Altenkirchen wurde mit dem „Wäller Autokino“ ein Programm gestartet, welches kulturelle Vielfalt aufweist und vielen einen Ausflug wert ist.

In diesem Sinne: Sehen Sie sich doch einmal genauer um, bevor Sie darüber nachdenken, dass das Landleben „öde“ sei - denn es wird auch hier modern, und gemütlich und freudvoll war es doch schon immer.

Wir lesen uns am Mittwoch!


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Oberlahr: Von den Anfängen bis heute - Technik im Wandel

Am Wochenende (12. und 13. Juli) gab es für die Ehrenamtlichen des Löschzuges Oberlahr viel zu feiern. ...

Förderkindergarten in Weyerbusch erhält neuen Namen

Die Lebenshilfe Altenkirchen hat ihrem Förderkindergarten in Weyerbusch einen neuen Namen gegeben. Die ...

Aktualisiert: Photovoltaikanlage in Rosenheim in Flammen

Am Dienstagmittag (15. Juli) kam es zu einem Brand im Industriegebiet von Rosenheim. Eine Photovoltaikanlage ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Pflegeproblematik: Film „Heldin“ ist ein ungeschönter Blick auf die Realität

Nicht nur die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land steht auf der Kippe, weil die Zahl der niedergelassenen ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Eichelhardt: Spatenstich läutet Baubeginn ein

Ein Spatenstich verbreitet Aufbruchstimmung. Wenn ein solch formaler Akt vollzogen wird, ist die Umsetzung ...

Weitere Artikel


Freiluftmesse zu Fronleichnam in Birken-Honigsessen ein Erfolg

Am Sonntag, den 14. Juni, fand die Fronleichnamsmesse auf dem Kirchplatz vor der katholischen Kirche ...

Altenkirchen: Waldfriedhof erhält Grabfeld für "Sternenkinder"

Einige Entscheidungen sind in den zurückliegenden Wochen "liegen geblieben", weil die Corona-Pandemie ...

Der Waschbär ist auf dem Vormarsch im Westerwald

Wenn es dunkel wird, dann kommen die Waschbären aus ihren Verstecken. Den Tag verbringen sie in Baumhöhlen, ...

Träger bleiben vorsichtig, Sporthallen bleiben zu

Seit Ende Mai hatte es im Kreis Altenkirchen keine neuen Corona-Fälle gegeben. Am Dienstag (16. Juni) ...

Zwei Corona-Fälle im Kreis – warten auf weitere Testergebnisse

Das Gesundheitsamt des Kreises Altenkirchen verzeichnet am Mittwoch, 17. Juni, keine Bewegung in der ...

Westerwaldbus: Fahrkartenerwerb in Bussen wieder möglich

In den ussen der Westerwaldbus GmbH und den Bussen der Unternehmen, die im Auftrag der Westerwaldbus ...

Werbung