Werbung

Region |


Nachricht vom 02.08.2010    

Kirchener Feuerwehr übte auf dem Stegskopf

Auf dem Truppenübungsplatz Stegskopf absolvierte jetzt die Feuerwehr der Stadt Kirchen eine Übung. Geprobt wurde im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit ein realitätsnaher Atemschutzeinsatz.

Kirchen/Stegskopf. Im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit übten jetzt Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren Freusburg, Herkersdorf/Offhausen, Kirchen und Wehbach/Wingendorf in einem Gebäude auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Daaden-Stegskopf den realitätsnahen Atemschutzeinsatz.
Gegen 9 Uhr machten sich insgesamt 16 Atemschutzgeräteträger mit dem Mannschaftstransportwagen aus Kirchen sowie dem Mehrzweckfahrzeug aus Wehbach auf dem Weg zum Truppenübungsplatz Stegskopf. Dort waren bereits seit 8.30 Uhr die Ausbilder mit den Vorbereitungen für den Übungstag beschäftigt.
Nach einer kurzen theoretischen Einweisung begann die Stationsausbildung. Unter der Leitung von Christian Kern wurde auf dem Außengelände neben dem Übungsgebäude die Flash-Over-Bekämpfung mit dem Hohlstrahlrohr geübt. Dafür gingen die Trupps in gebügter Haltung vor und löschten imaginäre Flammen. Auf ein Signal von Christian Kern hin, dass es einen sogenannten "Flash-Over" gegeben hatte, musste sich der Trupp auf den Rücken fallen lassen und gleichzeitig das Strahlrohr auf die Mannschutzfunktion einstellen. Dabei wird eine Wasserwand vor dem vorgehenden Trupp gebildet und schützt diesen.
An der zweiten Station erklärte Jens Eckermann zunächst theoretisch die korrekte Vorgehensweise im sogenannten Seitenkriechgang und bei der Vornahme der Schlauchleitung. Weiterhin behandelte er die korrekte Türöffnung in einem brennenden Gebäude und die dosierte Abgabe von Wasser im Zuge der Türöffnung mittels "Bandschlinge" sowie Axt. Dabei konnte, was selten möglich ist, auch innerhalb des Gebäudes mit Wasser gearbeitet werden.
Christian Baldus leitete die dritte Übungsstation. Hierbei musste mit einem mit Sand gefüllten (um das Gewicht zu simulieren) Schlauch vorgegangen und eine vermisste Person gesucht und gerettet werden. Insbesondere wurde hierbei Wert auf die korrekte Suchtechnik gelegt. Die Suche wurde in zwei vollkommen mittels Nebelmaschinen verrauchten Räumen durchgeführt, wo auch noch Schreibtische, Stühle und Betten im Raum verteilt waren. Dies erforderte eine gute Absprache der Truppmitglieder, um auch unter diesen erschwerten Bedingungen die Person zu finden.
Die Wasserversorgung erfolgte durch Kameraden der Standort-Feuerwehr, so dass sich die Trupps vollkommen auf die Atemschutzausbildung konzentrieren konnten.
Beim gemeinsamen Mittagessen waren sich alle Teilnehmer einig, dass aufgrund der sehr guten Möglichkeiten vor Ort auch weiterhin versucht werden soll, gemeinsam mit der Bundeswehr zu üben. Eventuell ist im nächsten Jahr auch ein Besuch des Übungsdorfes möglich.
Im Laufe des Tages informierten sich auch Verbandsgemeindewehrleiter Dietmar Urrigshardt sowie die Zugführung des Zuges Kirchen vor Ort über die Tagesübung.
xxx
Foto: Realitätsnahe Atemschutzübung auf dem Stegskopf.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jürgen B. Hausmann kommt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" nach Wissen

Der Kabarettist Jürgen B. Hausmann kehrt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" ins "kulturWERKwissen" ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Erster Vogelgrippe-Fall bei Zugvögeln im Kreis Neuwied bestätigt

Im Kreis Neuwied wurde erstmals die Vogelgrippe bei Kranichen nachgewiesen. Untersuchungen des Landesuntersuchungsamts ...

Weitere Artikel


Demnächst Montagsdemos für Ausbau der L 278?

Es geht um knapp zwei Kilometer Landesstraße, die diesen Namen seit Jahren nicht verdient. Seit fast ...

Anmeldefrist für Ausbildungsmesse läuft bald ab

Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse am 4. November in Betzdorf - die Anmeldefrist für Unternehmen ...

Kleinkunstverein will ein "Blutbad" anrichten

Der Kleinkunstverein auf "Abwegen"? Will die Betzdorfer Eule ein "Blutbad" anrichten? Im gewissen ...

"Musical!Kultur" Daaden sucht Darsteller für "Aida"

Für seine neue Produktion "Aida - das Musical" sucht "Musical!Kultur" Daaden Gesangs-, Schauspiel ...

Beim MGV "Orpheus" Pracht wird nicht mehr gesungen

Jetzt ist es amtlich: Beim MGV "Orpheus" Pracht wird nicht mehr gesungen. Nach 135 Jahren wurde der ...

Musikalische Vielfalt beim Jazzfest

Das 2. Jazzfest des Forums Pro AK verspricht erneut künstlerische Leckerbissen. In Marienthal treten ...

Werbung