Werbung

Nachricht vom 18.06.2020    

Marienthaler Forum fragt: Die Corona-Krise und ihre Folgen

Eine bunte Vielfalt von Meinungen erbrachte eine Befragung des Marienthaler Forums mit Blick auf die Folgen der Corona-Krise. Die Fragestellung bezog sich unter anderem auf die beschlossenen staatlichen Finanzhilfen, auf die Perspektive, was den weiteren Verlauf der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krise angeht und ob es hierbei zu einer Veränderung der unternehmerischen Landschaft führen könnte.

(Symbolbild: Pixabay)

Wissen. Eine größere Anzahl von Forumsgästen, u.a. Unternehmer, Mediziner, Juristen und Kulturschaffende haben sich beteiligt und ihre Meinung geäußert. Zu der ersten gestellten Frage, ob die staatlichen Finanhilfen richtig positioniert seien, gab es unterschiedliche Meinungen. Bei den wirtschaftspolitisch orientierten Gästen ist natürlich eine gewisse Skepsis bei Einzelförderungen sichtbar. Einige hätten eine stärkere Konsumförderung, andere eine nicht ausreichende Größenordnung der Zukunftförderung für notwendig erachtet. Natürlich gibt es Anmerkungen zur Wettbewerbsverzerrung und des Ausmaßes der Gesamtneuverschuldung. Eine Einzelbeanstandung erfährt die temporäre Mehrwertsteuerermäßigung, umständlich und bürokratisch. Interessanterweise findet die Haltung, dass die Automobilindustrie keine von ihr geforderte Förderung erhalten hat, breite Zustimmung.

Bemerkenswert sind auch die Stellungnahmen der Mediziner, hier wird einerseits geklagt, dass die Schutzmaßnahmen erst mit einiger Verzögerung staatlicherseits initiiert wurden, hier hat man natürlich nicht Deutschland, sondern eine Reihe anderer europäischer Länder im Blick. Sehr umfänglich werden darüberhinaus die geschichtlichen Hintergründe von Pandemien beleuchtet. Die Warnungen der WHO aus dem Jahre 2012, sich auch durch Vorratshaltung von Gerät und mdezinischen Produkten auf Pandemien vorzubereiten, seien staatlicherseits überall unterblieben. Hier erwartet man nach den aktuellen Erfahrungen auch ein Überdenken der Lieferketten, wenn 90 Prozent der Medizinprodukte nicht aus eigener Fertigung stammen. Dass die Krankenhauslandschaft mit den Herausforderungen fertig geworden ist, wird gewürdigt, aber stellt auch Fragen nach der Weiterentwicklung, kritisch wird dabei die andauernde Privatisierung und die damit verbundene stärkere wirtschaftliche Ausrichtung gesehen.

Noch einmal zurück zur Wirtschaft, ob es zu einer Veränderung der unternehmerischen Landschaft kommen wird, besteht an einem Punkt Einvernehmen. Kritisch wird es für schwach finanzierte Branchen, hier kommen vorrangig der Tourismus und seine Leistungsträger wie Hotels, Restaurants und Transport in den Blick. Unternehmen in diesem Bereich werden starke Einbrüche, bis hin zu einer Insolvenzwelle erleben.



Problematisch seien in einem anderen Zusammenhang Regionen mit Monostrukturen, also z.B. Automobel-Cluster. Hier könne zwar in absehbarer Zeit mit Liefererholung gerechnet werden, mittel und langfristig komme es aber auch aus klimapolitischen Maßnahmen zu strukturellen Veränderungen.

Neue unternehmerische Chancen sieht man für Unternehmen im Bereich von Infrastrukmaßnahmen, z.B. Tiefbauunternehmen, deren Zahl in den vergangenen Jahrzehnten stark rückläufig war. Nach 70 Jahren immer stärker werdenden Mobilitäts- Belastung seien erhebliche Investitionen bei Straßen und Brücken notwendig, dem stehen allerdings wenige Leistungsanbieter gegenüber, was marktüblich zur Verteuerung führt.

Bei der Schlussfrage, ob das aktuelle Geschehen eine neue Chance für das sogenannte flache Land werde, waren die Meinungen sehr geteilt.Es überwog allerdings die Auffassung, dass die Anziehungskraft der Ballungszentren unverändert hoch sei. Dazu kämen in unserer Region infrastrukturelle Schwächen, vor allem im Bereich der Verkehrsanbindung. Dieser Meinung widersprachen andere, mit Verweis auf aktuelle Umfragen, Corona habe das Eingesperrtsein in den Städten mit beengten Wohnungen und viel Beton sichtbar gemacht. Dem gegenüber hätten die Bürger auf dem Lande mit Weite und Natur, zu einer neuen positiven Sicht der Stadtbewohner geführt und werde als positive Alternative wahrgenommen. Dazu komme der Arbeit im Homeoffice stärkere Bedeutung zu und die hohen Büromieten in den Städten könnten zu einer Dezentralisierung beitragen. Eine interessante Anregung wurde hinzu gefügt, in Bayern habe man schon seit Jahren behördliche Institutionen mit übergeordneten Aufgaben nicht mehr in die Landeshauptstadt München , sondern dezentral auch in ländliche Region angesiedelt und das habe Kosten gespart und zu einer regionalen Strukturverbesserung geführt. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

Weitere Artikel


„Mülltrennung wirkt“: Bundesweite Informationskampagne

Eine Flashmob-Performance an der Gedächtniskirche in Berlin gab den Auftakt für die deutschlandweite ...

Geschichten, die das Leben schreibt: Grandpas Finger

Als ich noch jung an Jahren war, habe ich verhältnismäßig intensiv Sport getrieben. Auch an diesem Sonntagnachmittag ...

Der heimische Wald steht massiv unter Druck

Der Klimawandel und die damit verbundenen Folgen machen dem heimischen Wald immer mehr zu schaffen. Seit ...

Sommerschule im AK-Land macht fit für das neue Schuljahr

„Familien, Kinder und Jugendliche in Kreis Altenkirchen können sich auch in diesem Jahr auf erlebnisreiche, ...

VG Altenkirchen-Flammersfeld: Neue Leitung für First Responder

Nachdem die First Responder der VG Altenkirchen-Flammersfeld Mitte März durch die Corona Pandemie in ...

Eltern-Kind-Web-Seminar: Zusammen sicher online

Die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain und Kirchen bieten in Kooperation mit Betzdorf ...

Werbung