Werbung

Nachricht vom 20.06.2020    

Kirchenkreis bringt eine „Tasse Menschlichkeit“ nach Essen

Manchmal kann „eine Tasse Menschlichkeit“ so wichtig sein: als Aufmunterung, als Gesprächsangebot, als Zeichen des Miteinanders. Nicht nur in „Corona-Zeiten“ bieten die Frauen und Männer der Bahnhofsmission dieses Mehr der „Tasse Menschlichkeit“ an. 900 Pfundspäckchen – also fast eine halbe Tonne – wurden kürzlich in den evangelischen Kirchengemeinden im Kreis Altenkirchen gespendet und von Thorsten Bienemann, Vorsitzender der synodalen Männerarbeit, zur Bahnhofsmission in Essen gebracht.

Bei der Bahnhofsmission in Essen war man sehr glücklich über eine große Spende aus dem Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen. (Fotos: Männerarbeit im Kirchenkreis)

Kreis Altenkirchen. Als die heimische Männerarbeit im Februar ihre Kaffee-Sammel-Aktion startete – angeregt durch die Landeskirche – war Corona noch nicht im deutschen Alltag angekommen. Bis Mitte März konnten Kaffee oder Teespenden bei den rührigen Männern und in den Gemeindebüros abgegeben werden. Aus allen 15 Kirchengemeinden kamen Spenden, zusätzlich steuerten heimische Unternehmen (REWE Daaden und Kaufland Kirchen) größere Mengen bei.

Ende März sollten die Spenden dann zu einer Bahnhofsmission gebracht werden. Doch bekanntlich stand plötzlich nicht nur die kirchliche Welt Mitte März „still“. Mit den zunehmenden Lockerungen im Frühsommer wurde das Einsammeln vor Ort möglich und auch die Lieferung an die „blauen Engel“ der Bahnhofsmission. Die vielen Kaffee- und Teepäckchen fanden den Weg nach Essen und unterstützen dort, aber auch in Hagen und Dortmund die Arbeit mit Menschen, die in akuten Nöten oder existentiellen Notlagen sind. Groß war die Freude beim Team der Bahnhofsmission als Thorsten Bienemann mit der großen Lieferung ankam. Hat doch auch die Bahnhofsmission in diesen außergewöhnlichen Zeiten die „Quadratur des Kreises“ zu bewältigen: Immer mehr Menschen haben das Bedürfnis nach der „Tasse Menschlichkeit“.

Spendenbereitschaft ging spürbar zurück
Die Pandemie-Einschränkungen haben nicht nur das Leben von Obdachlosen kräftig durcheinandergewirbelt: geschlossene Aufenthaltsräume, Kontaktbeschränkungen, eingeschränkte Hilfsangebote, Ängste und unerfüllbare Auflagen. Demgegenüber ging die Spendenbereitschaft gegenüber den Einrichtungen, die Hilfsangebote unterbreiten, heftig spürbar zurück. Stationen, die Grundversorgungsleistungen für Bedürftige anbieten, merkten es in den vergangenen Wochen sehr schnell. Nahrungs- und Kleiderspenden blieben aus oder Übergaben und Verteilung litten, manches scheiterte an Schutzbestimmungen.
So erging es auch der Bahnhofsmission in Essen, wie der heimische Männerarbeiter erfuhr. Selbst die Zutaten für die „Tasse Menschlichkeit“ waren knapp geworden und so kam die Spenden aus dem Kirchenkreis Altenkirchen nun im Juni wie gerufen. „Wir freuen uns sehr und sind dankbar für diese Unterstützung“, unterstrich Sandra Dausend, die Leiterin des Essener Caritas-Verbandes.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Bahnhofsmission in Essen etwa hat neben den eingeschränkten Räumlichkeiten ihre Arbeit weit hinaus auf die Straßen gelenkt. Kaffee wird in der Einrichtung gebrüht und dann von den Streetworkern „aufsuchend“ verteilt. „So bringen wir den Menschen, deren Leben aus den Fugen geraten ist, mit unseren Heißgetränken einen Moment in dem sie dem Alltag kurz entfliehen können, in dem sie durchatmen können…“, erfuhr Bienemann. Ihm zeigte das Wirken der Bahnhofsmission wie eine offene Gesellschaft funktionieren kann. An den Bahnhöfen – dem zentralen Knotenpunkt im Netz der mobilen Gesellschaft - würden sich Menschen aus ihrem Glauben heraus in den Dienst an den Menschen stellen, die besondere Unterstützung brauchen.

Auch während der Corona-Zeit hier vor Ort aktiv
Die Männerarbeit im Kirchenkreis ist neben dieser Kaffee-Sammel-Aktion auch während der Corona-Zeit hier vor Ort aktiv, unterstreicht Bienemann. Die großen Veranstaltungen (Männerfrühstücken, Fahrten u.a.) fallen zwar aus Schutzgründen noch länger aus, dafür sind aber viele kleine soziale Aktionen im Moment gefragt. „Unser gutes Netzwerk trägt uns bewährt auch unter den Belastungen und wir stehen uns und anderen helfend zur Seite!“. Nicht nur die praktischen Hilfen wie Einkaufshilfen und Besorgungen seien wichtig, viel mehr aber die Gespräche und Kontakte, für die sich die Männer viel Zeit nehmen und nahmen. „Man kann sich auch mit Abstand gut nahekommen!“

Wer Kontakt sucht kann auch die Männerarbeit weiterhin erreichen unter: Maennerarbeit-ak@t-online.de (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Zu schnell unterwegs: Motorradfahrer fliegt aus der Kurve

Zu einem folgenschweren Verkehrsunfall ist es am Freitagnachmittag, 19. Juni, auf der Landesstraße 279 ...

Vater erschießt Tochter in Betzdorf - Notruf frei erfunden

Am Samstag (20. Juni) ging gegen 12:45 Uhr bei der Polizei Betzdorf ein Notruf ein, wonach soeben ein ...

DRK Krankenhaus: Darf Müschenbach für sich entscheiden?

In einer Bürgerversammlung sollen die Bürger der Gemeinde Müschenbach über den Neubau eines DRK-Krankenhauses ...

Nister-Projekt "INTASAQUA": Erste Renaturierungsmaßnahmen bei Helmeroth

Im Rahmen des Projektes „INTASAQUA - Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten in der ...

Neue Oberärztinnen an Siegener Kinderklinik

Gleich zwei neue Fachärztinnen hat die DRK-Kinderklinik Siegen nun zur Mitte des Jahres in ihrem rund ...

Corona: Neue Regelungen zu Veranstaltungen sind da

Am 24. Juni beginnt die vierte Phase des Konzeptes „Zukunftsperspektive Rheinland-Pfalz“. Die vorgesehenen ...

Werbung