Werbung

Nachricht vom 29.06.2020    

So schützt ein Taschenaschenbecher unsere Ökosysteme

Was haben die Straße vor unserem Haus, eine Wiese in unserem Lieblingspark und der Strand am Meer gemeinsam? Sie sind keine Abfalleimer. Im öffentlichen Raum werden die Zigarettenkippen meist noch immer achtlos weggeworfen. Laut der Weltgesundheitsorganisation verschmutzen jährlich zwischen 340 und 680 Millionen Kilogramm weggeworfene Zigarettenkippen unsere Umwelt.

(Foto: AWB KS)

Altenkirchen. Mittlerweile ist diese Umweltverschmutzung in den Fokus der Umweltpolitik gerückt. Streng genommen stellt das Wegwerfen der Zigarettenkippen eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Wer seine Zigarettenkippe einfach wegschnippt und dabei erwischt wird, zahlt in Rheinland-Pfalz nur ein geringes Bußgeld zwischen 10,23 Euro und 25,56 Euro.

Das Bußgeld kann man sich ganz sparen, wenn die Zigarettenkippen dort entsorgt werden, wo sie hingehören. Nämlich unter keinen Umständen in die Umwelt sondern in den Restmüll. Ist kein Abfallbehälter in Sicht, kann mit einem Taschenaschenbecher Abhilfe geschaffen und die Umwelt sauber gehalten werden. Die Natur wird es Ihnen danken, wenn immer ein Behältnis für die Zigarettenkippen zur Hand ist.

Warum ist ein weggeworfener Zigarettenstummel in der Umwelt so schlimm?
Tabakrauch enthält eine Vielzahl an nachgewiesenermaßen krebserregenden Chemikalien und giftigen Stoffen. Viele dieser Stoffe bleiben in den Filtern der Zigarettenstummel zurück, welche aus Celluloseacetat bestehen. Nicht nur, dass die Zersetzung dieses Kunststofffilters je nach äußerem Umfeld bis zu 15 Jahre und im Salzwasser wohl mehrere hundert Jahre dauern kann, waschen sich die in den Zigarettenstummel befindlichen giftigen Substanzen, wie z.B. Arsen, Blei, Chrom, Kupfer, Cadmium, Formaldehyd, Benzol und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und Nikotin aus und gelangen so in die Böden und Gewässer.



Für Fische und andere Organismen ist es eine besonders große Gefahr, da die aufgenommenen Giftstoffe zu Genveränderungen und Verhaltensänderungen bis hin zum Tod der Meereslebewesen führen können. Neben den Meerestieren, halten auch Haus- und Wildtiere die Filter oftmals für Nahrung und verzehren sie mit zum Teil fatalen Folgen. Die Tiere können Vergiftungserscheinungen erleiden, wie starke Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Zudem verstopfen die Zigarettenkippen den Verdauungstrakt oder die Tiere verhungern mit gefülltem Magen. Des Weiteren ist nicht auszuschließen, dass die giftigen Chemikalien durch den Regen letztendlich in unser Grundwasser gelangen und somit auch in der Nahrungskette für uns Menschen landen.

Wie kommt man an einen Taschenaschenbecher?
Es muss nicht unbedingt ein Taschenaschenbecher gekauft werden. Oftmals findet sich in unserem Abfall ein wiederverschließbares Behältnis aus Metall, Plastik oder Glas, welche sich hervorragend zu Taschenaschenbechern abändern lassen. Gute Beispiele hierfür sind Cremedosen, Kaugummi- und Bonbondosen, Fläschchen von Medikamenten und vieles weitere mehr. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Mittelerde erwacht: Sauron zieht in den Auenlandweg ein

Ein neues Highlight für Tolkien-Fans und Wanderfreunde bereichert den Auenlandweg bei Mittelhof-Blickhausen. ...

Sturmböen über der Region erwartet – Warnung des Deutschen Wetterdienstes

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt aktuell vor Sturmböen in mehreren Landkreisen der Region. Betroffen ...

Frontalzusammenstoß in Weitefeld: Zwei Fahrer verletzt

Am frühen Morgen (23. Oktober 2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Mittelstraße in Weitefeld. ...

Geschäfte im Altenkirchener Fachmarktzentrum seit Donnerstagmorgen geöffnet

Geschafft: Die sechs Geschäfte im neuen Fachmarktzentrum in Altenkirchen sind seit Donnerstagmorgen geöffnet. ...

Verkehrskontrolle in Roth: Verdacht auf Drogen am Steuer

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (23. Oktober 2025) kontrollierten Polizeibeamte in Roth ein ...

Teilnahme am Ehrentag 2026 ist für VG Altenkirchen-Flammersfeld abgemachte Sache

Dem Ehrenamt wird in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld eine große Bedeutung zugemessen und ...

Weitere Artikel


Doppeltes Finale beim Wäller Autokino mit Markus Maria Profitlich

Und schon ist es wieder vorbei: Am Sonntagabend, 28. Juni, endete das Wäller Autokino mit dem Auftritt ...

Einbruch in Bertha-von-Suttner-Schule und IGS in Betzdorf

Unbekannte sind am Wochenende in die Bertha-von-Suttner Realschule plus und die IGS in Betzdorf eingebrochen. ...

„Coro-Wissini“ begleitet Kinder durch die Sommerferien

Viele Kinder leiden seit Monaten unter den Pandemie-Maßnahmen: Kindergarten- und Schulalltag sind anders, ...

Gebürtige Kirchenerin zählt zu Top-Medizinern Deutschlands

Julia Brendebach zählt zu den Top-Medizinern in ganz Deutschland. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen ...

Vermeintlicher Flächenbrand war schnell gelöscht

Am Samstagnachmittag hieß es für die Freiwillige Feuerwehr Wissen: Flächenbrand an der B 62 vor Siegenthal. ...

21. Malberglauf: „Hinkommen-Laufen-Heimfahren!“

ACHTUNG: DER LAUF IST ABGESAGT! Der 21. Malberglauf des VfL Waldbreitbach am 7. August findet in diesem ...

Werbung