Werbung

Nachricht vom 29.06.2020    

Unternehmen entwickeln gemeinsam innovative Zugangskontrolle

Mit Innovationsgeist und Flexibilität haben drei Unternehmen aus der Region auf die Corona-Krise reagiert: Das Metallbauunternehmen ms-Industrieservice aus Betzdorf, die Wezek Service GmbH aus Leverkusen, die zur Wezek GmbH in Steinebach gehört, sowie das Siegener Start-up NeurologIQ haben in kurzer Zeit eine modulare Zugangskontrolle für Personen in Gebäuden entwickelt.

Die Entwicklung und Herstellung des Eingang-Kontroll-Systems MECS ist ein Gemeinschaftsprojekt. Lars Kober (ganz links) und Landrat Dr. Enders (ganz rechts) testeten das Gerät selbst, das Marvin Werder von der Wezek Service GmbH (Leverkusen), Simon Sack, Gründer des Start-Up NeurologIQ (Siegen), und Manuel Schäfer von der ms industrieservice GmbH (von links nach rechts) gemeinsam entwickelten. (Foto: Kreisverwaltung/Wirtschaftsförderung)

Betzdorf. Landrat Dr. Peter Enders und Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, durften sich das Gerät vor Ort in den neuen Hallen der Firma Schäfer ms-Industrieservice näher anschauen und selbst testen. „Nur wenige Monate nach dem Umzug unseres Unternehmens von Scheuerfeld nach Betzdorf kam mit Corona die nächste große Herausforderung“, berichtete Michael Schäfer, Gründer und Geschäftsführer von ms-Industrieservice. Doch für ihn und seine Söhne Manuel und Marcel war dies kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Sohn Manuel entwickelte gemeinsam mit Marvin Werder, Geschäftsführer der Wezek Service GmbH und Projektleiter der Wezek GmbH, und Simon Sack, Gründer des Start-Up NeurologIQ (Siegen), die Vorrichtung Modular Entry Control System (MECS). Dabei handelt es sich um eine stationäre Zugangskontrolle, mit welcher in kürzester Zeit die menschliche Körpertemperatur gemessen wird, Gesichter auf das Vorhandensein eines Mund-Nasen-Schutzes gescannt und Personen gezählt werden können.

Das MECS ermittelt mittels Infrarot-Scan berührungslos die Körpertemperatur und löst, wenn diese zu hoch ist, ein Alarmsignal aus. Zwei Kameras, die obere für Erwachsene, die untere für Kinder und körperlich Beeinträchtigte, ermitteln per Gesichts-Scan, ob die betreffende Person einen Mund-Nasen-Schutz trägt oder nicht. Optional sind Vorrichtungen für eine Masken-Ausgabe und ein Desinfektionsmodul erhältlich. Das MECS ist vielfältig einsetzbar, beispielsweise in öffentlichen Gebäuden, Bahnhöfen, Geschäften, Supermärkten, Gaststätten, Kliniken und Arztpraxen, Unternehmen und Produktionsstätten. „Um die Anzahl der im Gebäude befindlichen Personen zu kontrollieren und somit auch den Einlass zu steuern, wird ein 3D-People-Counter eingesetzt“, erklärte Simon Sack von NeurologIQ.



Manuel Schäfer wies darauf hin, dass sich mit Hilfe des Geräts in einer Notsituation wie bei einem Unfall oder einem Brand leichter ermitteln lasse, ob noch Personen im Gebäude seien. „Das MECS lässt sich unkompliziert in bereits vorhandene Einlass-Systeme integrieren.“ Die Einbindung in die vorhandene Sicherheitstechnik und das vorhandene Netzwerk mit Schnittstelle zum Sicherheitspersonal oder zur Geschäftsleitung seien feste Bestandteile des Systems. Die Anpassung an räumliche Gegebenheiten sei ebenfalls möglich.

Landrat Dr. Enders und Lars Kober zeigten sich beeindruckt, wie schnell und professionell die drei Unternehmen ihr Gemeinschaftsprojekt umgesetzt haben. „Da uns die Pandemie wohl noch eine Zeitlang begleiten wird, ist gut vorstellbar, dass langfristig ein Bedarf an diesem innovativen Gerät besteht“, so Enders abschließend. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Wiedereröffnung CINEXX Hachenburg am 2. Juli

Der wochenlange Lockdown für das „CINEXX“ hat bald ein Ende: Am 2. Juli nimmt das beliebte Kino in Hachenburg ...

Neuer Termin für Open Air Basar der Kita Busenhausen

Nach langem Überlegen, hat sich der Förderverein der Kindertagesstätte "Haus der kleinen Freunde" Busenhausen ...

Kreisvolkshochschule setzt „Fit Mix“ outdoor fort

Endlich kann auch die Kreisvolkshochschule Altenkirchen (KVHS) ihr Sportangebot wieder starten, allerdings ...

„Coro-Wissini“ begleitet Kinder durch die Sommerferien

Viele Kinder leiden seit Monaten unter den Pandemie-Maßnahmen: Kindergarten- und Schulalltag sind anders, ...

Einbruch in Bertha-von-Suttner-Schule und IGS in Betzdorf

Unbekannte sind am Wochenende in die Bertha-von-Suttner Realschule plus und die IGS in Betzdorf eingebrochen. ...

Doppeltes Finale beim Wäller Autokino mit Markus Maria Profitlich

Und schon ist es wieder vorbei: Am Sonntagabend, 28. Juni, endete das Wäller Autokino mit dem Auftritt ...

Werbung