Werbung

Nachricht vom 29.06.2020    

Steinbuschanlagen: Nach Eröffnung schon Müll und Vandalismus

Die neu gestalteten Steinbuschanlagen in Wissen sind erst wenige Tage für Besucher freigegeben, schon ärgert man sich dort über Hinterlassenschaften und Vandalismus. Die Stadt hat dies bereits bei der Polizei zur Anzeige gebracht und bittet zudem Anwohner um Mithilfe.

Unter anderem wurde Müll hinterlassen. (Fotos: Stadt Wissen)

Wissen. Außerhalb der Öffnungzeiten werden die Steinbuschanlagen mit Hilfe eines Bauzauns verschlossen. Nun wurde ein Bauzaunelement niedergedrückt und dabei beschädigt. Weiterhin wurde Müll hinterlassen und auf dem befestigten Weg an zwei Stellen etwas verbrannt. Das Bauzaunelement musste durch den Bauhof ausgetauscht und der Weg gereinigt werden.

Stadtbürgermeister Berno Neuhoff bittet die Anwohner um Mithilfe bei der Suche nach den Tätern und zugleich die Bevölkerung darum, wachsam zu sein, damit der neue Mehrgenerationenpark geschützt wird und ein Ort mit Aufenthaltsqualität bleibt. Sobald sich Personen außerhalb der Öffnungszeiten von 8 bis 19 Uhr im Park aufhalten und der Eingang bzw. Ausgang Bergstraße/Steinbuschstraße geschlossen ist, soll die Bevölkerung sofort die Polizei anzurufen oder verdächtige Beobachtungen tagsüber dem Ordnungsamt der Verbandsgemeindeverwaltung mit Foto und Tatzeit melden unter 02742/939-163, E-Mail: ordnungsamt@rathaus-wissen.de (red)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Gemeinsam Gottesdienst feiern im Wäller Autokino

Am 8. März traf sich die Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Wölmersen zuletzt um gemeinsam an einem ...

H&S Racing absolviert erfolgreichen Test – bereit für Saison

Die Kreisverwaltung Ahrweiler hat die Beschränkungen für die Durchführung von Veranstaltungen auf dem ...

Maike Schmidt holt Goldsteine an die Grundschule Brachbach

Maike Schmidt aus der Klasse 4a der Grundschule Brachbach hat sich diese Geschichte „Der funkelnde Stein“ ...

Kreistag: Mittagessen an Schulen wird teurer

Abstands- und Hygieneregeln unter dem Covid-19-Diktat machen es möglich: Über Jahrzehnte eingeübte Praxen ...

Ein außergewöhnlicher Knuddelfaktor für die Region

Familie Kayser aus Roth beherbergt ganz besondere Mitbewohner. Was von außen wie ein klassisches Wohnhaus ...

„Kommunen innovativ“: Wie sieht Altenkirchens Zukunft aus?

Hin und wieder ist der Zufall Bestandteil kommunaler Arbeit. Da eröffnen sich von jetzt auf gleich Fördermöglichkeiten, ...

Werbung