Werbung

Nachricht vom 30.06.2020    

Ärztliche Bereitschaftspraxis in Wissen schließt zum 1. Juli

Die Proteste und der Aufruhr in den vergangenen Monaten waren vergebens: Die Ärztliche Bereitschaftspraxis in Wissen wird ab Mittwoch, 1. Juli, geschlossen bleiben. Darüber informiert die Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz aktuell. Für die medizinisch notwendige Behandlung immobiler Menschen vor Ort soll ein Hausbesuchsdienst aufgebaut werden.

(Symbolbild: Pixabay)

Wissen. Bereits im Februar machte die Nachricht vom drohenden Aus der Ärztlichen Bereitschaftspraxis in Wissen die Runde, der Aufschrei war groß: Nicht nur die betroffenen Bürgerinnen und Bürger machen sich Sorgen um die Notfallversorgung im Raum Wissen und Hamm. Auch Landrat Dr. Peter Enders, Wissens damaliger Bürgermeister der Verbandsgemeinde Michael Wagener und Stadtbürgermeister Berno Neuhoff erklärten gemeinsam mit dem Obmann der Kreisärzteschaft, Dr. Michael Theis aus Wissen, dass die Gesundheitsversorgung der Menschen an Wochenenden, Feier- und Brückentagen in der Region in Gefahr sei. Zudem kam damals die Kritik unter anderem aus dem Kreishaus, dass man von der Entscheidung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV), die Ärztliche Bereitschaftspraxis zu schließen, „eiskalt erwischt“ worden sei. Auch die die Ärzteschaft vor Ort kritisierte, von der KV Rheinland Pfalz vor der Ankündigung der Schließung weder gefragt noch informiert, sondern per Brief vor vollendete Tatsachen gestellt worden zu sein.

Mobiler Hausbesuchsdienst soll Versorgung übernehmen
Damals wie heute führt die Kassenärztliche Vereinigung wirtschaftliche Gründe für die Schließung an, sie spricht unter anderem von „Optimierungspotenzial“ und einer effektiveren Organisation der Ärztlichen Bereitschaftspraxen im Land. Zudem soll als Ersatz für den wegfallenden Ärztlichen Bereitschaftsdienst ein mobiler Hausbesuchsdienst aufgebaut werden. Der wirkt auf den ersten Blick allerdings ungleich komplizierter in der Durchführung: Bei Bedarf müssen sich Patienten an die Servicenummer 116 117 wenden und dort einen Hausbesuchsdienst anfordern, der dann landesweit zentral gesteuert wird. Auch vor dem Besuch einer anderen Ärztlichen Bereitschaftspraxis solle man zunächst die 116 117 anrufen, damit „medizinische Fachkräfte am anderen Ende der Telefonleitung zunächst eine Ersteinschätzung vornehmen“ können, bittet die KV.



Ob die Gesundheitsversorgung der Menschen in der Region nun tatsächlich beeinträchtigt ist, wird sich zeigen. In einer Pressemitteilung stellt die Kassenärztliche Vereinigung in Aussicht, „bei geänderter Nachfrage (…) flexibel auf die Versorgungssituation vor Ort zu reagieren.“ Für Wagener und Neuhoff sind die Verantwortlichkeiten dabei klar: „Die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung liegt alleine bei der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz in Mainz. Sie alleine hält alle Schlüssel in der Hand, um die Notfallversorgung im Raum Wissen und Hamm zu gewährleisten“. Im Kreis Altenkirchen gibt es neben Wissen noch Bereitschaftspraxen in Kirchen und Altenkirchen, die außerhalb der Praxisöffnungszeiten der niedergelassenen Ärzte die medizinische Versorgung übernehmen. (rm)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Oberlahr: Von den Anfängen bis heute - Technik im Wandel

Am Wochenende (12. und 13. Juli) gab es für die Ehrenamtlichen des Löschzuges Oberlahr viel zu feiern. ...

Förderkindergarten in Weyerbusch erhält neuen Namen

Die Lebenshilfe Altenkirchen hat ihrem Förderkindergarten in Weyerbusch einen neuen Namen gegeben. Die ...

Aktualisiert: Photovoltaikanlage in Rosenheim in Flammen

Am Dienstagmittag (15. Juli) kam es zu einem Brand im Industriegebiet von Rosenheim. Eine Photovoltaikanlage ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Pflegeproblematik: Film „Heldin“ ist ein ungeschönter Blick auf die Realität

Nicht nur die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land steht auf der Kippe, weil die Zahl der niedergelassenen ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Eichelhardt: Spatenstich läutet Baubeginn ein

Ein Spatenstich verbreitet Aufbruchstimmung. Wenn ein solch formaler Akt vollzogen wird, ist die Umsetzung ...

Weitere Artikel


Siegener Kinderklinik weitet Angebot der Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche aus

Nicht immer läuft es im Leben von Familien genauso, wie man es sich zuvor vorgestellt hat – manchmal ...

Verkehrsteilnehmer finden nach Unfall toten 17-Jährigen

Ein 17 Jahre alter Jugendlicher ist am Montagabend, 29. Juni, bei einem Verkehrsunfall in der Nähe von ...

Kreisverwaltung gratuliert drei Hochschulabsolventen

Gratulation vom Chef: Landrat Dr. Peter Enders konnte Ende Juni Elise Wittgen, Niklas Helzer und Enrico ...

Bätzing-Lichtenthäler: Trotz Krise den Blick in die Zukunft richten

Der persönliche Austausch ist unersetzbar, da sind sich Sabine-Bätzing-Lichtenthäler und Karl-Ernst Starfeld, ...

Jannik Schwarzbach schlägt neue Wege bei der VG Altenkirchen-Flammersfeld ein

Seit fast fünf Jahren ist Jannik Schwarzbach aus Mehren bereits bei der Verbandsgemeindeverwaltung beschäftigt. ...

Westerwälder Firmenlauf 2020 abgesagt

Die Nachricht kommt sicher nicht unerwartet: Der für den 18. September in Betzdorf geplante 10. Westerwälder ...

Werbung