Werbung

Nachricht vom 01.07.2020    

Frauen geben Gas – Teilzeitausbildung zur Busfahrerin

Busfahrer werden händeringend gesucht – und so wird es Zeit, moderne Perspektiven zu schaffen, um mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. Die Arbeitsagenturen Neuwied und Montabaur haben in Kooperation mit der BKF Neuwied eine Maßnahme ins Leben gerufen, mit der Frauen in Teilzeit die Ausbildung zur Busfahrerin absolvieren können.

Von links: Dennis Rohatsch, Karl-Ernst Starfeld, Marion Blettenberg, Wiebke Birk-Engel, Petra von Strünck-Einig (macht Ausbildung in Vollzeit), Marina Junior, Nathalie Dreseler, Yelina Gaishauser, Karl-Heinz Kater. Foto: privat

Region. Jetzt fiel der Startschuss für die rund sieben Monate dauernde Ausbildung, die einen Theorie – und einen Praxisteil beinhaltet. Die Besonderheit ist, dass sie auf die Lebensumstände der Frauen abgestimmt ist. „Unsere Teilnehmerinnen möchten wieder ins Berufsleben einsteigen, aber sie haben auch familiäre Verpflichtungen. Daher findet die Qualifizierung zur Busfahrerin in Teilzeit statt“, so Wiebke Birk-Engel, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit.

Fahrschulleiter Dennis Rohatsch wird die Frauen durch die Ausbildung begleiten. Sie besteht aus 80 Schultagen und 53 Praktikumstagen im Linienverkehr externer Busunternehmen. „Nach der Ausbildung möchte ich auf jeden Fall im Schulbusverkehr arbeiten“, sagt Teilnehmerin Marina Junior aus Flammersfeld. Sie bringt sogar schon einige Erfahrung mit – sie hat bereits ein paar Jahre lang einen Kleinbus mit acht Kindern gefahren. „Frauen sind oftmals geradezu prädestiniert als Schulbusfahrerin“, ergänzt Dennis Rohatsch. „Sie können sich mit ihrer Erziehungserfahrung zuhause gut durchsetzen und fahren mit viel Ruhe und Gelassenheit.“

Doch bis es soweit ist, liegt noch ein anstrengender Weg vor der Gruppe. BKF-Geschäftsführer Karl-Heinz Kater gibt den drei Frauen einen guten Tipp mit auf den Weg. „Nicht das Fahren ist das Schwierigste, sondern die umfangreiche Theorie! Ich habe keinen Zweifel, dass Sie den Abschluss schaffen werden, aber Sie müssen viel lernen und üben.“



Allerdings eröffnet sich dann den Frauen die Chance auf einen sicheren Job mit Zukunft mit der Möglichkeit der Arbeitszeitgestaltung nach eigenen Kapazitäten, weiß Agenturleiter Karl-Ernst Starfeld. „Busfahrer sind seit einigen Jahren sehr begehrt. Die Unternehmen bieten inzwischen entsprechende Rahmenbedingungen, die durchaus für Frauen mit Kindern interessant sind. Auch die Bezahlung ist nicht unattraktiv.“

Die Kosten der Qualifizierung werden von der Agentur für Arbeit übernommen. Es gibt weiterhin die Möglichkeit für interessierte Frauen, einzusteigen. Die Voraussetzungen für eine Teilnahme an der Qualifizierung sind ein Hauptschulabschluss und ein polizeiliches Führungszeugnis, ein Mindestalter von 24 Jahren, ein gültiger Führerschein der Klasse B und mindestens zwei Jahre Fahrpraxis.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Wiebke Birk-Engel, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Neuwied, Telefon 02631 891 560 oder Dorothea Samson, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Montabaur, Telefon 02602- 123 750.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kirchen (Sieg): Kinderärztin Dr. Jroush bietet freie Termine an

Im ländlichen Raum ist es oft schwierig, ausreichend medizinische Versorgung für Kinder sicherzustellen. ...

Weihnachtsspendenaufruf der Lebenshilfe Altenkirchen: Glücksmomente schenken

Die Weihnachtszeit lädt ein, innezuhalten und füreinander da zu sein. Doch nicht alle erleben die Festtage ...

Aquarellserie über das Leben im Westerwald: Künstlerischer Blick auf vergangene Zeiten

Kahraman Güngör ist 27 Jahre alt und im Westerwald geboren und aufgewachsen. Seine familiären Wurzeln ...

Festliche Harmonien: Adventskonzert in Dermbach verzaubert Besucher

In der St. Josef Kirche Dermbach erwartet die Besucher am Sonntag, 14. Dezember, ein besonderes musikalisches ...

Gesellschaftliche Verantwortung leben: 1000 Euro Spende für ein besseres Miteinander

Mit einer Spende in Höhe von 1000 Euro zeigt die Belegschaft von Thomas Magnete ihre enge Verbundenheit ...

Tag der Inklusion an der Universität Siegen: Übergang in den Beruf im Fokus

Wie gelingt Studierenden mit Behinderung der Weg in den Beruf? Dieser Frage widmet sich der Tag der Inklusion ...

Weitere Artikel


„Große Verlosung“ des DRK: Heimtrainer geht nach Fürthen

„Große Verlosung“ war das Motto des DRK Ortsverein Altenkirchen-Hamm in Zusammenarbeit mit der Firma ...

Nach Verfehlungen: Lehrer klagt gegen Eintrag in Liste "Beschäftigungshindernisse"

Ein ehemaliger Lehrer hat kein Rechtsschutzbedürfnis für die von ihm erhobene Klage, mit der er die Löschung ...

Nach Unfall Kennzeichen abmontiert und abgehauen

Ein bisher unbekannter Autofahrer hat nach einem Unfall in Niederfischbach die Kennzeichen seines Wagens ...

Martin-Luther-Grundschule in Betzdorf bald Ganztagsschule?

Auch im Schuljahr 2021/2022 soll das schulische Angebot in Rheinland-Pfalz laut Bildungsministerin Hubig ...

Für den Urlaub zwischendurch: Waldschwimmbad Hamm öffnet

Am Samstag, 4. Juli, ist es so weit: Auch in der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) wird die Freibadsaison ...

Alle bekannten Fälle geheilt: Keine Corona-Infektion im Kreis

Gute Nachrichten aus dem Kreishaus in Altenkirchen: Aktuell verzeichnet das Kreisgesundheitsamt keine ...

Werbung