Werbung

Nachricht vom 02.07.2020    

Sparkasse Westerwald-Sieg schließt Geschäftsstellen und stärkt Vertriebsstrukturen

In Anpassung an Bedürfnisse der Kunden und Marktbedingungen, schließt die Sparkasse Westerwald-Sieg Ende August im Landkreis Altenkirchen die Geschäftsstellen Birken-Honigsessen, Scheuerfeld und Weitefeld und im Westerwaldkreis die Geschäftsstellen Hof, Höhn und Nistertal.

Logo

Bad Marienberg. Die Sparkasse Westerwald-Sieg beziehungsweise die beiden Vorgängerinstitute sind seit ihrer Gründung eng mit der Region Westerwald-Sieg verbunden. In dieser Zeit hat die Sparkasse zahlreiche wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche, aber auch technische Entwicklungen begleitet und ist dabei auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Menschen und Unternehmen vor Ort eingegangen. Ihre Geschäftsstrategie sowie ihr Produkt- und Serviceangebot hat die Sparkasse in dieser Zeit immer wieder modernisiert, erweitert und neu ausgerichtet.

Dabei hat sich die Sparkasse stets am Leitgedanken der Geschäftsphilosophie der Sparkassen orientiert: Moderne Finanzdienstleistungen für alle Bevölkerungsgruppen und für die mittelständische Wirtschaft in der Region anzubieten. Dieser Leitgedanke liegt auch dem gesetzlich festgeschriebenen, öffentlichen Auftrag der Sparkassen zugrunde. Die Versorgung der Menschen und Unternehmen in unserer Region mit zeitgemäßen Finanzdienstleistungen bei sich rapide wandelnden technischen und wettbewerblichen Voraussetzungen sicherzustellen, ist Ziel auch der neuen Geschäftsstellenstruktur der Sparkasse Westerwald-Sieg.

Wie die gesamte Finanzbranche, sieht sich auch die Sparkasse Westerwald-Sieg einem deutlichen Wandel im Kundenverhalten gegenüber. Neue digitale Gewohnheiten verändern die Ansprüche an ein Finanzinstitut. So hat insbesondere die wachsende Verfügbarkeit und Nutzung des Internets und digitaler Kommunikationstechnik für den Zahlungsverkehr und andere Finanzdienstleistungen zu einem Rückgang des Kundenaufkommens in der klassischen Geschäftsstelle geführt.

Einmal im Jahr zur Filiale, 350-mal Kontakt übers Internet – so entscheiden sich die Kunden heute. Die überwiegende Mehrheit erledigt Kontoabfragen, Überweisungen sowie andere Standard- und Routinedienstleistungen an Endgeräten zu Hause, am Arbeitsplatz oder von unterwegs. Sie nutzen das Angebot der Internetfiliale und auf ihren mobilen Endgeräten wie Tablets und Smartphones kommen die erfolgreichen Sparkassen-Apps und Angebote wie Kwitt (Handy-Überweisungstool für Kleinstbeträge) zum Einsatz. Auch einfache Informations- und Beratungsleistungen werden zunehmend online und mobil nachgefragt und abgerufen. Zweidrittel der Kunden der Sparkasse Westerwald-Sieg nutzen mittlerweile die entsprechenden Onlineangebote. Gerade auch viele ältere Menschen schätzen die Bequemlichkeit, Bankgeschäfte online von zu Hause tätigen zu können.

Wenn Sparkassenkunden heute ihre Filiale besuchen, geht es immer seltener um einfache Transaktionen, sondern um persönliche Beratung zu komplexeren Fragen. Für qualitativ hochwertige Beratung bleibt die Filiale daher unverzichtbar. Typische Anlässe für einen Filialbesuch sind etwa eine Immobilienfinanzierung, eine Beratung zu Wertpapieren oder die Planung der Altersvorsorge. Umso wichtiger ist den Kunden bei ihrem Filialbesuch, gut und umfassend beraten zu werden. Dieses Ergebnis ist weitgehend unabhängig davon, wie alt die Kunden sind oder wo sie leben. Und es gilt auch für mittelständische Betriebe und Gewerbekunden.

Die Sparkasse Westerwald-Sieg baut ihre Filialen nun so um, dass sie diesen gestiegenen Erwartungen auch zukünftig gerecht wird. In diesem Zuge werden auch Filialen zusammengefasst und neue Beratungscenter geschaffen. Denn für hochwertige Beratungen benötigen die Sparkassen Mitarbeiter mit sehr unterschiedlichen Fachkenntnissen an einem Ort. Das ist in Kleinstfilialen nicht leistbar und in unzureichend ausgelasteten Geschäftsstellen auf Dauer auch nicht wirtschaftlich.



Diese Entwicklungen resultieren für die Sparkasse in einem stetigen Rückgang ihrer Kundenfrequenzen, der in einigen Geschäftsstellen so ausgeprägt ist, dass diese nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können. Um auch weiterhin auskömmliche Betriebsergebnisse zu erwirtschaften, muss die Sparkasse jedoch auf einer wirtschaftlich soliden Basis arbeiten. Eine kostenseitig angemessene Filialstruktur ist hierfür eine wichtige Größe.

Das Angebot der Sparkasse Westerwald-Sieg wird vielfältiger und mobiler, bleibt aber persönlich. Derzeit betreibt die Sparkasse 33 Geschäftsstellen, in denen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Beratungs- und Servicedienstleistungen für ihre Kunden anbieten. Die Sparkasse hat alle Geschäftsstellen einer detaillierten Analyse unterzogen. Sie hat daher beschlossen, ihre Geschäftsstellenstruktur dem geänderten Nutzungsverhalten – insbesondere der immer stärkeren Nutzung ihrer internetbasierten Angebote – anzupassen. Die Neuordnung der Geschäftsstellenstruktur ist zwingend erforderlich, um die Leistungsfähigkeit der Sparkasse für die Region auch zukünftig zu sichern.

Ein notwendiges Element der Strukturerneuerung bildet die Schließung von sechs Geschäftsstellen zum 31. August. Dies betrifft im Landkreis Altenkirchen die Geschäftsstellen Birken-Honigsessen, Scheuerfeld und Weitefeld und im Westerwaldkreis die Geschäftsstellen Hof, Höhn und Nistertal. Beratungsangebote für diese Kunden werden, wie auch heute schon vielfach genutzt, von den jeweils räumlich sehr nah gelegenen, größeren Geschäftsstellen übernommen. Die von Standortschließungen betroffenen Mitarbeiter werden anderen Geschäftsstellen zugeordnet. An den Standorten werden die vorhandenen SB-Möglichkeiten, also insbesondere die Bargeldversorgung, weiter verbleiben.

Ab dem 1. Januar 2021 wird auch das bisherige Kundenservicecenter zum Beratungscenter Digital umgebaut. Neben qualifizierter telefonischer Beratung kann diese auch per Video mit dem Kunden erfolgen. Ziel der Sparkasse ist es, ganz gleich auf welchem Weg ihre Kunden die Sparkasse erreichen wollen, dass sie überall das gleiche qualifizierte Beratungs- und Serviceangebot erhalten, digital oder eben traditionell stationär.

Auch die Private Banking-Angebote der Sparkasse Westerwald-Sieg werden deutlich ausgebaut. Das heutige Team wird personell deutlich aufgestockt und bietet seiner heutigen und künftigen Kundschaft eine Kombination aus lokaler Verbundenheit und weltweiter nachhaltiger Wertschöpfung. Das Private Banking der Sparkasse wird an den Standorten Altenkirchen, Bad Marienberg, Betzdorf, Hachenburg und Montabaur angeboten und natürlich auch sehr gerne beim Kunden zuhause.

Mit 27 mitarbeiterbesetzten Beratungscentern und Filialen, dem Beratungscenter Digital, 16 SB-Filialen und insgesamt 77 Geldautomatenangeboten in den beiden Landkreisen Altenkirchen und Westerwald ist die Sparkasse Westerwald-Sieg nach wie vor flächendeckend der größte Anbieter von Finanzdienstleistungen der Region.

Nähe ist bei der Sparkasse kein Zufall, sondern weiter ausdrücklich erwünscht. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Viel erleben auf dem Radrundweg Seenplatte (I)

Dieser kurze, neue Radrundweg ist für fast jedermann geeignet. Er führt durch die Weiherlandschaft bei ...

"Buchungsversäumnis": 2,4 Millionen Euro sind futsch

"Auf den letzten Drücker" vor dem Start in die Sommerferien hat der Verbandsgemeinderat Altenkirchen-Flammersfeld ...

Herdorfs erstes eGame-Turnier lockt Fußball-Zockfreunde

Die Fußball-Bundesliga hat sich gerade erst dem Ende zugeneigt, aber so ganz ohne das runde Leder können ...

So trotzt die Volksbank Daaden der Corona-Pandemie

Seit Monaten ist die Covid-19-Pandemie das bestimmende Thema von Medien und Wirtschaft. Auch in der Verbandsgemeinde ...

Neueröffnung: Prägestelle für KFZ-Schilder aller Art

Wer ein neues KFZ-Schild – egal welcher Art – benötigt, findet seit kurzem in Kirchen eine neue Anlaufstelle: ...

Kolumne „Themenwechsel“: Die Wettermeckerei

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

Werbung