Werbung

Nachricht vom 07.07.2020    

Sprachfördermaßnahmen auf hohem Niveau

Die Entwicklung von Sprachkompetenz ist ein zentraler Schlüssel zur Bildung, eine wichtige Voraussetzung für den schulischen und beruflichen Erfolg sowie für eine aktive, verantwortungsvolle Beteiligung am gesellschaftlichen und politischen Leben. Erzieherinnen und Erzieher absolvierten trotz Corona erfolgreich die Qualifizierung zur Sprachförderkraft.

Die erfolgreichen Teilnehmerinnen der berufsbegleitenden Weiterbildung zur Sprachförderkraft mit Kursleiterin Siglinde Czenkusch (vorne links). (Foto: Kreisvolkshochschule Altenkirchen)

Altenkirchen/Kreisgebiet. Das landesweite Qualifizierungskonzept „Mit Kindern im Gespräch“ fokussiert auf Sprachförderstrategien und vermittelt den pädagogischen Fachkräften hilfreiche „Werkzeuge“ sowohl für die zusätzliche Sprachförderung als auch für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Im Rahmen des Landesprogramms „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an" wird der Ausbau der Sprachfördermaßnahmen in Kindertagesstätten daher besonders gefördert.

„Um zu gewährleisten, dass die zusätzlichen Sprachfördermaßnahmen auf hohem Niveau erfolgen, werden landesweit Qualifizierungen für die in den Kindertageseinrichtungen tätigen Sprachförderkräfte angeboten“, betonte Kursleiterin Siglinde Czenkusch bei der Übergabe der Zertifikate an die Fachkräfte in Wissen. Zehn Erzieherinnen aus Kindertagesstätten im Westerwald haben diese berufsbegleitende Weiterbildung in Trägerschaft der Kreisvolkshochschule (KVHS) in Altenkirchen erfolgreich abgeschlossen – seit 2007 bereits die 16. Qualifizierungsreihe zur Sprachförderkraft der KVHS Altenkirchen. „In neun durch Selbstlernmaterialien unterstützten ganztägigen Fortbildungsmodulen werden die Teilnehmenden in ihren Kompetenzen weiter gestärkt und inhaltlich weitergebildet. Aufgrund der Corona-Pandemie fanden in dieser Qualifikation erstmals einige Module auch online statt“, unterstrich die Kursleiterin.



Ab Januar 2021 plant die Kreisvolkshochschule eine neue Qualifizierungsreihe „Sprachförderung“ auf der Grundlage des aktuellen Curriculums – sehr wahrscheinlich die letzte Runde, bevor Mitte nächsten Jahres die Landesförderung für Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte wegfallen wird. Nähere Informationen zur berufsbegleitenden Qualifizierung zur Sprachförderkraft sind bei der Kreisvolkshochschule Altenkirchen erhältlich (Tel.: 02681-812211, E-Mail: kvhs@kreis-ak.de). (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Weltpremiere in der Gefäßchirurgie am Siegener Jung-Stilling

Absolute High-Tech-Medizin und Weltpremiere im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen: Gefäßchirurg ...

Westerwälder Handhygiene: „Patschehäändscheer nass maache“

Der Westerwälder weiß, wie er sich in Zeiten von Corona zu verhalten hat. In erster Linie bedeutet das ...

Maskenpflicht zur Corona-Bekämpfung rechtmäßig

Die in der Zehnten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 19. Juni 2020 angeordnete Pflicht ...

BI fordert mehr Naturschutz rund um den Hümmerich

Die BI Hümmerich fordert die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung auf, dem Naturschutz rund um ...

Hämmscher Kultur- und Genuss-Sommer zieht Besucher an

Damit hätten selbst Emilienne Markus vom Tourismusbüro der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg und Klosterwirst ...

Trikotübergabe an den TC Horhausen 1972

Anlässlich der Mannschaftsspiele vom TC Horhausen 1972 e. V. fand die Trikotübergabe an die Jugendmannschaft ...

Werbung