Werbung

Nachricht vom 10.07.2020    

Die Region Westerwald aus Jugendsicht

Eine 17-jährige Schülerin aus Altenkirchen hat eine Facharbeit über die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ geschrieben und viele Impulse für neue Aufgaben gegeben. „Wir freuen uns immer, wenn sich junge Menschen mit ihrer Heimat-Region auseinandersetzen und kreative Vorschläge einbringen“, sind sich die Landräte der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW), einig.

Mit kleinen Geschenken aus der Region Westerwald honorierten die Landräte der drei Landkreise gemeinsam mit dem Vorstand der Wir Westerwälder gAöR die Arbeit von Lorena Schwientek (v.l.n.r.): Dr. Peter Endres, Landrat Altenkirchen; Achim Hallerbach, Landrat Neuwied; Sandra Köster, Vorständin Wir Westerwälder; Lorena Schwientek; Achim Schwickert, Landrat Westerwald. Foto: privat

Region. Lorena Schwientek besucht zur Zeit die 12. Klasse des Westerwald Gymnasiums in Altenkirchen und hat im Rahmen des Faches Erdkunde eine Facharbeit über "Die Entwicklung der Region Westerwald durch die "Wir Westerwälder gAöR" anhand einer Umfrage" geschrieben und diese nach Fertigstellung Gemeinschaftsinitiative zur Verfügung gestellt.

Auf die Frage, wie sie auf das Thema ihrer Facharbeit gekommen sei, antwortete die junge Schülerin aus Altenkirchen, dass sie bei der Suche im Internet nach Themen in der Region auf die Homepage wir-westerwaelder.de gestoßen ist und die Themenvielfalt, die auf der Homepage dargestellt wird, sehr interessant fand. So habe sie Kontakt zu den Verantwortlichen der „Wir Westerwälder“ aufgenommen und ihre Arbeit gestartet.

Lorena Schwientek befasste sich neben der Recherche im Internet, intensiv mit der Satzung der neuen Gesellschaft und führte unterschiedliche Interviews, unter anderem mit den Vertretern der Wirtschaftsförderungen und der Verantwortlichen für die Literaturtage, die durch die „Wir Westerwälder“ unterstützt werden.



Eine Kernaussage im persönlichen Fazit der Autorin ist, dass sie die Notwendigkeit der Nutzung von Sozialen Medien im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Regionalmarketing unterstreicht.

„Wir fühlen uns durch die Facharbeit in unserem Vorhaben bestärkt in naher Zukunft auch Facebook und Instagram als Medienkanäle nutzen wollen, insbesondere auch um junge Menschen in Region anzusprechen, mit Informationen zu versorgen und zur Mitgestaltung einzuladen“, so die Vorständin der „Wir Westerwälder“ Sandra Köster. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft der Gesundheitsversorgung: Bätzing-Lichtenthäler im Dialog mit Minister Hoch

In Daaden trafen sich Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Gesundheitsminister Clemens Hoch, um über die ...

CDU lädt zur Diskussion über Bildungsgerechtigkeit ein

Am 24. November um 19 Uhr bietet sich in Horhausen die Gelegenheit, an einer offenen Diskussionsrunde ...

Steuererhöhungen in Freudenberg unausweichlich

Die Stadt Freudenberg steht vor großen finanziellen Herausforderungen. Trotz geplanter Investitionen ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur "AnsprechBar" auf dem Betzdorfer Wochenmarkt ein

Am Freitag, 7. November, steht die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler den Bürgern ihres ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Abgeordneter Alscher muss gehen

Ein Jahr nach einem internen Richtungsstreit bei den Freien Wählern in Rheinland-Pfalz zieht ein weiteres ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Weitere Artikel


Diakonisches Werk meistert die Corona-Krise

„Die wahren Herausforderungen kommen noch!“ Für Margit Strunk, Geschäftsführerin des Diakonischen Werks ...

Es wird gebaut und gebaut in Wissen und alles liegt im Plan

Aus der gemeinsamen Sitzung des Bauausschusses und des Ausschusses für Umwelt und Stadtentwicklung gab ...

Spaß trotz Corona: Ferien- und Freizeittipps in der Region

Es sind Ferien – doch in diesem Jahr bleiben viele Menschen lieber zu Hause. Gleichzeitig haben viele ...

Mitmachen beim Sommerputz im Horhauser Kirchpark

Was im vergangenen Jahr im Rahmen des Freiwilligentages mit großem Erfolg begann, der „Sommerputz rund ...

Startschuss für fünf Nachwuchskräfte bei der Kreisverwaltung

Ausbildungsstart bei der Kreisverwaltung in Altenkirchen: Für Christian Behler, Lorenz Klein, Milena ...

Neue App: Wissener Handel geht digital aus der Coronakrise

Es ist keine einfache Zeit für den Einzelhandel, das haben auch die Wissener Händler in den vergangenen ...

Werbung