Werbung

Nachricht vom 14.07.2020    

Typisierung und Blutspende im Juli wieder möglich

Erleichterung bei der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erster Stammzellspenderdatei: Bei ausgewählten Blutspende-Terminen des Deutschen Roten Kreuzes können wieder Typisierungsaktionen vor Ort stattfinden. Dies war in den vergangenen Wochen aufgrund der Corona-Auflagen nicht möglich.

Bildunterschrift: Blutspende und Typisierung im Juli. (Foto: Stefan-Morsch-Stiftung/Annika Zimmer)

Horhausen. „Wir hatten deshalb einen deutlichen Rückgang bei den Registrierungen zu verzeichnen – trotz der Möglichkeit der Online-Typisierung“, berichtet Susanne Morsch, Vorstandsvorsitzende der Stiftung. „Im Vergleich zum Vorjahr haben wir etwa 6.000 weniger Neuspender.“ Auch bei der Stefan-Morsch-Stiftung sind die Auswirkungen der aktuellen Pandemie deutlich spürbar. Da aufgrund der Corona-Auflagen in den vergangenen Wochen keine Typisierungsaktionen vor Ort stattfinden konnten, ist die Zahl der neuregistrierten Spender im Vergleich zum Vorjahr um etwa 6.000 zurückgegangen. Umso erleichterter ist man nun, dass – gemeinsam mit dem Blutspendedienst West des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) – wieder vereinzelte Termine in geeigneten Räumlichkeiten durchgeführt werden können.

„Selbstverständlich können sich Interessierte aber auch weiterhin online über unsere Homepage registrieren“, erklärt Vorstandsvorsitzende Susanne Morsch. „Sie bekommen dann ein Set für eine Speichelprobe bequem nach Hause geliefert.“ Seit August 2013 arbeiten der DRK Blutspendedienst West und die Stefan-Morsch-Stiftung zusammen.

Bekommt ein Patient eine Fremdblut-Spende, müssen Blutgruppe und Rhesusfaktor zueinander passen. So ähnlich ist dies auch bei einer Stammzell-Transplantation, nur dass es hier auf die genetischen Gewebemerkmale ankommt, die erheblich vielfältiger sind. Auch aus diesem Grund ist es notwendig, kontinuierlich neue Spender zu werben – denn die Suche nach einem passenden Spender gleicht oftmals der sprichwörtlichen Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen. Für viele Leukämiekranke ist eine Stammzellspende jedoch häufig die einzige Chance auf Leben. Als Stammzellspender kann sich jeder gesunde Erwachsene bis 40 Jahre registrieren lassen. Über die Ausschlusskriterien kann man sich unter www.stefan-morsch-stiftung.de oder über die gebührenfreie Hotline 0800/ 76 67 724 informieren. Bei der Blutspende liegen die Altersgrenzen anders als bei der Stammzellspende: Mindestens 18 Jahre müssen Neuspender sein, beziehungsweise nicht älter als 68 Jahre. (PM)



Blutspende + Typisierungsaktionen im Juli:
Montag, 27. Juli, 17 bis 20 Uhr, Horhausen, Raiffeisenhalle, Steinstraße 3


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Die Hachenburger Erlebnis-Brauerei öffnet wieder

Passend zu den Sommerferien und den vielen Tagesausflüglern ist auch der Besuch der Hachenburger Erlebnis-Brauerei ...

Abschlussprojekt der Vorschulkinder der Kita Hand in Hand

Die Vorschulkinder der Kita Hand in Hand der Lebenshilfe GmbH in Alsdorf durften sich doch noch Anfang ...

Corona: Weitere Lockerungen im Kontaktsport

Mit den neuen Anpassungen der Corona-Bekämpfungsverordnung werden das gemeinsame sportliche Training ...

Sommerkurs: Tastschreiben am Computer für Einsteiger

Der PC könnte so schnell sein, wenn derjenige, der davor sitzt, nicht nur mit zwei Fingern auf der Tastatur ...

BBS Wissen: Medizinische Fachangestellte feiern Abschluss

Zehn Schülerinnen und ein Schüler der BBS Wissen haben nach einer dreijährigen Ausbildungszeit im Ausbildungsberuf ...

Pkw mit 17-jährigem Fahrer überschlägt sich auf der B 8

Die Polizeiinspektion Altenkirchen wurde am Dienstag, 14. Juli, gegen 9.45 Uhr über einen Verkehrsunfall ...

Werbung