Werbung

Nachricht vom 17.07.2020    

Dialog-Tour: Schweitzer macht Halt in Kirchen und Betzdorf

Anlässlich seiner Sommertour besuchte jetzt der Vorsitzender der SPD-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag, Alexander Schweitzer, die beiden Städte Betzdorf und Kirchen. Eingeladen und begleitet wurde von der heimischen SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler.

Im ehemaligen Ausbesserungswerk in Betzdorf (Fotos: SPD Betzdorf)

Betzdorf/Kirchen. In Kirchen informierten sich die beiden Abgeordneten über die Arbeit der Gemeindeschwester plus. Das Projekt wird landesweit mit rund 1,1 Mio. Euro jährlich durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie finanziert. Zusätzlich leisten die Krankenkassen noch einen Beitrag für dieses Präventionsangebot. Zwischenzeitlich gibt es in Rheinland-Pfalz 21 Gemeindeschwestern.

Die Stadt hatte im vergangenen Jahr eine Bewerbung um dieses Projekt gen Mainz geschickt und eine Zusage erhalten. Seit März 2020 ist Andrea Keßler nunmehr als Gemeindeschwester in Kirchen tätig. Wer die quirlige Kirchenerin erlebt, sieht wie sehr sie für diesen Job brennt. Dabei wird Andrea Keßler von Michaela Sandweg als Projektverantwortliche unterstützt. Beide erzählten von ihren Eindrücken in den ersten Wochen der gemeinsamen Arbeit. Bedingt durch die Corona-Pandemie konnten keine Hausbesuche durchgeführt werden, was den Start für die Gemeindeschwester erschwerte. Da die Stadt Kirchen jedoch einen Einkaufsservice für ältere Menschen eingerichtet hatte, entstanden einige Kontakte. „In Zeiten der aktuellen Krise muss man als Gemeindeschwester damit kreativ umgehen“, so Bätzing-Lichtenthäler, „hier in Kirchen ist das hervorragend gelöst worden.“ Alexander Schweitzer fügte hinzu: „Die Einrichtung der Gemeindeschwester plus war eine sehr, sehr gute Idee von Sabine Bätzing-Lichtenthäler und wir sehen landauf landab, dass die Idee immer mehr Befürworter auch bei politisch Andersdenkenden findet.“



Beeindruckt vom Engagement der Stadt
Im Anschluss besuchten Bätzing-Lichtenthäler und Schweitzer das ehemalige Eisenbahnausbesserungswerks in Betzdorf. Dort wurden die beiden von Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer sowie von Wirtschaftsförderer Michael Becher begrüßt. Das ehemalige Ausbesserungswerk war bis 2016 durch ein heimisches Metallbauunternehmen angemietet gewesen. Seitdem liegen die rund 48.000 Quadratmeter brach. Seitens der Stadt Betzdorf gibt es die Bestrebungen, das Gelände zu kaufen und das städtebauliche Potential auszuschöpfen. Denkbar sei, so der Stadtbürgermeister, über einen privaten Investor Räumlichkeiten für Einzelhandel, Gewerbe, Wohnungen für ältere Menschen, aber auch für die ärztliche Versorgung zu schaffen.

„Die Kulisse ist beeindruckend“, so Bätzing-Lichtenthäler nach dem Rundgang, „und ich kann mir gut vorstellen, dass man Betzdorfs Eisenbahngeschichte mit neuen Gebäuden hier an dieser Stelle verbinden kann. Löblich ist vor allem, wenn die Stadt die eigene Entwicklung so stark vorantreibt.“. Auch Alexander Schweitzer war beeindruckt vom Engagement der Stadt. Beide Abgeordnete wollen die Kommune, soweit es möglich, ist unterstützen. In dem Zusammenhang schlug Bätzing-Lichtenthäler vor, alle Beteiligten – insbesondere die oberste und untere Denkmalschutzbehörde – zu einem gemeinsamen Gespräch nach Betzdorf zu holen, damit das Projekt zielgerichtet fortgeführt werden kann. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft der Gesundheitsversorgung: Bätzing-Lichtenthäler im Dialog mit Minister Hoch

In Daaden trafen sich Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Gesundheitsminister Clemens Hoch, um über die ...

CDU lädt zur Diskussion über Bildungsgerechtigkeit ein

Am 24. November um 19 Uhr bietet sich in Horhausen die Gelegenheit, an einer offenen Diskussionsrunde ...

Steuererhöhungen in Freudenberg unausweichlich

Die Stadt Freudenberg steht vor großen finanziellen Herausforderungen. Trotz geplanter Investitionen ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur "AnsprechBar" auf dem Betzdorfer Wochenmarkt ein

Am Freitag, 7. November, steht die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler den Bürgern ihres ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Abgeordneter Alscher muss gehen

Ein Jahr nach einem internen Richtungsstreit bei den Freien Wählern in Rheinland-Pfalz zieht ein weiteres ...

Weitere Artikel


Rock, Krimi, Klüngelköpp: Termine beim KulturGenussSommer

Und weiter geht es mit dem KulturGenussSommer in der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg). Auch in den Ferien ...

Mammographie-Screening in Puderbach

Der Mammographie-Screening-Bus macht vom 17. Juli bis 24. September Station in Puderbach und steht während ...

SV Leuzbach-Bergenhausen sucht Bilder aus der Vergangenheit

Der SV Leuzbach-Bergenhausen arbeitet derzeit an seiner Chronik. Diese soll dann auch eine Basis für ...

„SOLA 3x3“: Sommerlager in diesem Jahr ist einfach anders

Sommerlager 3x3 – dieses Jahr mal ganz anders. Drei Mini-SOLAs der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde ...

Düster in seiner Funktion als stellv. Wehrführer bestätigt

Auf den Tag genau vor 10 Jahren wurde Andree Düster durch den damaligen 1. Beigeordneten der Verbandsgemeinde ...

Ansichten von Alt-Altenkirchen laden zum Vergleichen ein

Der Weg zurück in der Geschichte ist kein weiter: Das Historische Quartier Altenkirchen bietet regelmäßig ...

Werbung