Werbung

Nachricht vom 22.07.2020    

Bergbaumuseum zeigt Ausstellung mit „Steampunk“-Exponaten

Wenn man durch die neue Sonderausstellung des Bergbaumuseums des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth geht, taucht man in eine seltsame Welt ein. Irgendwie scheinen die Exponate aus der Vergangenheit zu kommen, wirken aber gleichzeitig futuristisch.

Auch Museumsmitarbeiterin Anke Wagener freut sich über die Exponate. (Foto: Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen)

Herdorf. Die Verwirrung kommt nicht von ungefähr, meint Museumsleiter Achim Heinz: „Eigentlich zeigt ein Museum ja Dinge, wie sie früher waren. Wir machen hier mal das Gegenteil. Keines der Exponate hat so jemals existiert.“ Sie entstammen der Fantasie des Künstlers Balthasar von Grimm, der mit richtigem Namen Rüdiger Härtel heißt und ungezählte Stunden mit Entwurf und Bau der Objekte verbrachte. Steampunk ist das Spiel mit der Technik, die Liebe zu Details, ist der fantasievolle Entwurf von Zukunft in der Vergangenheit.

Wer wissen möchte, wie die Dockingstation eines iPad um 1890 ausgesehen hätte oder ein dampfbetriebenes U-Boot, findet die Antwort unter den über 40 Exponaten. Die Ausstellung ist ab sofort zu den Öffnungszeiten des Bergbaumuseums zu sehen. Sie richtet sich nicht nur an Technikbegeisterte, Bastler und Science-Fiktion Fans. Auch Familien und Kinder werden hier ihren Spaß haben.



Am Sonntag, den 09.August, ist Balthasar von Grimm im Bergbaumuseum anwesend. Von 14-17 Uhr kann man ihm dann beim Erschaffen der Objekte über die Schulter schauen. Alle Besucherinnen und Besucher können an einer Verlosung teilnehmen. Zu gewinnen ist ein von Rüdiger Härtel handgefertigtes Steampunk-Unikat. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Freigabe der Fußgängerbrücke: Betzdorf bald wieder vereint

Die Fußgängerbrücke in Betzdorf, die die Wilhelmstraße mit dem Busbahnhof verbindet, ist ab Freitag, ...

Streit über des Nachbars Zaun und Hecke - Gleiche Zaunhöhe für alle?

Darf ein Nachbar über die nachbarrechtlich zulässige Höhe von Zaun und Hecke hinaus einen Zaun errichten ...

Benefiz-Bier-Park-Konzert in Hachenburg begeisterte die Besucher

Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg hatte zu einen Erlebnis der besonderen Art eingeladen: Im großen ...

Vom Kirchturm in Altenkirchen wehen Konzertkirchen-Signale

In und an der Evangelischen Christuskirche Altenkirchen sind erste Spuren der Erweiterung zur Konzertkirche ...

AWB informiert: Wohin mit Elektro- und Metallschrott?

Die Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott sowie Metallschrott hat sich im Landkreis Altenkirchen ...

Defibrillator für die Wiedhalle in Neitersen

Im Foyer der Wiedhalle in Neitersen wird ein Defibrillator installiert. Auf eine Initiative des Ortsgemeinderates ...

Werbung