Werbung

Nachricht vom 24.07.2020    

Ausbildungstag: Feuerwehr auf den Ernstfall vorbereitet

Für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Horhausen und der umliegenden Wehren stand ein Samstag im Juli ganz im Zeichen der patientengerechten Rettung. Einen Tag lang wurden durch die Herstellerfirma der hydraulischen Rettungsgeräte WEBER Rescue Systems mehrere Verkehrsunfallszenarien simuliert. Insgesamt nahmen 30 Mitglieder aus den Feuerwehren Horhausen, Oberlahr und Flammersfeld an dem Seminar teil.

Beim Ausbildungstag der Freiwilligen Feuerwehr wurden unterschiedliche Szenarien durchgespielt. (Fotos: FW Horhausen)

Horhausen. Der Tag gliederte sich in einen theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitt. Zu Beginn wurden im theoretischen Teil die Einsatzregeln der patientengerechten Rettung nach Verkehrsunfällen vermittelt. Hierbei wurde auch auf neue Fahrzeugtechnologien und Rettungstechniken eingegangen. Dies umfasste Hybrid-, Elektro- und Gasantriebe. Im Bereich der Rettungstechnik wurde unter anderem auf die Thematik Aufprallschutz, Airbags und Materialbeschaffenheit der Fahrzeuge eingegangen. Die neuen Technologien stellen die Feuerwehren vor neue Herausforderungen.

Am Nachmittag ging es dann darum, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Drei unterschiedliche Unfallszenarien wurden dargestellt. An der ersten Station handelte es sich um eine eingeklemmte Person in einem PKW nach einem Verkehrsunfall. Das Fahrzeug befand sich dabei noch auf allen vier Rädern und musste für die Rettung stabilisiert werden. Um eine fachgerechte Rettung durchführen zu können, musste eine sogenannte große Rettungsöffnung geschaffen werden. Hierfür wurden die hintere und vordere Fahrzeugtür sowie die B-Säule entfernt. Durch diese Öffnung kann der Rettungsdienst die Personen versorgen und dann die schonende Rettung erfolgen.

Im zweiten Szenario lag das Fahrzeug auf der Beifahrerseite. Hier wurde durch Kofferraum und Frontscheibe ein Zugang zum Fahrer geschaffen. Die im Gurt hängende Person wurde mittels eines Rettungsbretts gestützt. Im Anschluss wurde das Dach abgetrennt und die Person konnte, auf dem stützenden Rettungsbrett liegend, aus dem Fahrzeug befreit werden. Wie bei allen Hilfeleistungen nach Verkehrsunfällen wurde auch bei den Übungen Wert auf die Betreuung der „Verletzten“ gelegt. Im Einsatz kann dies durch Feuerwehrkräfte oder durch Mitarbeiter des Rettungsdienstes erfolgen. Zum Rettungsdienst zählen auch die Mitglieder der First Responder, die in Altenkirchen und Flammersfeld bestehen.



Die dritte Übung befasste sich mit der Situation, dass das Fahrzeug auf dem Dach lag und sich eine eingeklemmte Person darin befand. Auch hier wurde eine Zugangsöffnung durch den Kofferraum geschaffen und die im Gurt hängende Person gestützt und betreut. Für eine patientengerechte Rettung mussten zuvor die Türen und die Heckklappe entfernt werden, nun konnte das Dach vom Fahrzeug getrennt werden. Abschließend wurde der Verletzte auf einem Rettungsbrett positioniert und auf dem Dach abgelegt. Das Dach wurde anschließend mitsamt der Person unter dem Fahrzeug hervor gezogen. Hierbei wurde das Fahrzeug an den Hinterreifen zusätzlich stabilisiert. Die Rettung erfolgt immer in Abstimmung mit dem Rettungsdienst und dem Notarzt. Der Notarzt entscheidet auch, ob eine schonende oder eine sogenannte Crashrettung erforderlich ist.

Fortbildungen dieser Art sind für die Feuerwehren von besonderer Wichtigkeit, da durch steigendes Verkehrsaufkommen der Fokus immer mehr auf der technischen Hilfeleistung nach Unfällen liegt. Dies zeigte sich insbesondere durch mehrere, teils sehr schwere, Verkehrsunfälle im Bereich der B256 und der Bundesautobahn 3, welche beide zu Teilen im Ausrückebereich der Feuerwehr Horhausen liegen. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Alkoholfahrt in Betzdorf: 36-Jähriger mit 1,91 Promille gestoppt

Ein aufmerksamer Zeuge meldete am frühen Abend des 6. September 2025 ein Fahrzeug, das in auffälligen ...

Hohenseelbachskopf exklusiv: Geführte Tour mit Geologie-Experten Eberhard Klein

Der Hohenseelbachskopf, ein faszinierendes Ausflugsziel zwischen Neunkirchen und Herdorf, bietet eine ...

Tumorbehandlung im Brustkorb: Kostenfreie Infosession mit Dr. Grübener in Siegen

Am Donnerstag, 11. September 2025, bietet das Siegener Forum Gesundheit eine Gelegenheit, sich über die ...

Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kreis Altenkirchen mit 366.000 Euro

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 366.000 Euro aus dem Investitionsstock ...

Kennzeichendiebstahl in Hamm: Polizei sucht Zeugen

In Hamm (Sieg) kam es am Freitag (5. September 2025) zu einem Diebstahl, der für Aufsehen sorgt. Unbekannte ...

Kunstkontraste in Altenkirchen: zwei Künstler, zwei Stilrichtungen

In der Kreisvolkshochschule Altenkirchen treffen zwei unterschiedliche künstlerische Welten aufeinander. ...

Weitere Artikel


Wandertipp: Auf den Spuren unserer Vorfahren im Wald bei Oberdreis

Die Rundwanderung mit einer Streckenlänge von etwa 7,5 Kilometern führt über befestigte Waldwege und ...

Gegen das Insektensterben: Blühflächen mitten in der Stadt

In diesem Jahr hat die Stadt Kirchen das Projekt „Blühflächen für Insekten“ gestartet. Auf solchen Blühstreifen ...

Ausstellung Peter Lindlein: 102 Fotos, die Geschichte erzählen

Wenn Fotos eine Geschichte erzählen können, dann die von Peter Lindlein, die derzeit im Kulturwerk in ...

Weeser trifft Gastronomen und Hoteliers im Kreis Altenkirchen

Die Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser war auf Einladung des Dehoga-Kreisvorsitzenden Uwe Steiniger ...

Uni Siegen: Hilfe für mehr als 100 Studierende in Not

Kein Geld mehr auf dem Konto, doch Miete, Lebensmittel oder die Krankenversicherung müssen bezahlt werden. ...

Zum 90. Geburtstag gab es ein ganz besonderes Geschenk

Der Wissener Wilhelm „Willi“ Weber feierte jüngst seinen 90. Geburtstag im Kreise von Familie, Verwandten ...

Werbung