Werbung

Nachricht vom 30.07.2020    

Katzwinkler Flugschüler fliegt nach nur 28 Starts allein

Erst am 21 Juni hatte Flugschüler Peter Schmidt vom Segelflugclub SFC Betzdorf-Kirchen in Katzwinkel nach nahezu dreijähriger Pause seine Ausbildung wieder aufgenommen. Das hieß soviel wie von vorne anfangen, aber der Katzwinkler ging die Flugschulung voll motiviert, hochkonzentriert und mit vollem Elan an.

Eine blitzsaubere Landung beim ersten Alleinflug. (Fotos: SFC Betzdorf-Kirchen)

Katzwinkel. Nach einigen Starts vom heimischen Flugplatz in Katzwinkel und einer Woche Intensivtraining im Fliegerlager des SFC im schwäbischen Blaubeuren hätte er es fast schon dort zum Alleinflug geschafft, viel fehlte nicht. Aber schon eine Woche und nur vier Starts später konnte er am 25. Juni seine ersten drei Alleinflüge fehlerfrei nach insgesamt 28 Starts absolvieren. Bevor die Fluglehrer jedoch einen Schüler auf dem vereinseigenen Doppelsitzer vom Typ ASK-13 alleine fliegen lassen, gibt es zahlreiche Übungen zu beherrschen. Dazu zählen unter anderem Seilrissübungen sowie das Beherrschen des Flugzeugs in extremen Fluglagen. Der Flugschüler muss dabei schnell und richtig reagieren, das Flugzeug nach dem Seilriss sicher landen bzw. die Maschine wieder in Normalfluglage bringen.

Das klappte alles prima und nachdem Fluglehrer Gerhard Bender zum abschließenden Sicherheitscheck den Flugschüler nochmals mit einem zweiten Fluglehrer, Thomas Hofmann, fliegen ließ, waren sich beide einig: Dem ersten Alleinflug stand nichts mehr entgegen, zumal auch das Wetter mit Windstille und ohne Turbulenzen optimal dafür war. Wenige Minuten später hatte Peter Schmidt seine ersten drei Alleinflüge sicher und mit sauberen weichen Landungen geschafft und strahlte über das ganze Gesicht: Die Freude konnte ihm dann auch die traditionelle feuchte heißkalte Taufe und das anschließende "Schinkenklopfen" nicht nehmen, da muss jeder durch. Auch die Glückwünsche seines Fluglehrers mit dem etwas dornigen Riesenstrauß werden ihm sicher in Erinnerung bleiben.



Weiter intensiv üben
Peter wird nun weiter intensiv üben, vorerst ohne Fluglehrer auf dem Doppelsitzer und sicher auch bald auf dem wendigen, leichten Übungseinsitzer, der Ka-8b, ebenfalls vom Flugzeughersteller Alexander Schleicher von der Wasserkuppe. Dabei hat ihn der Fluglehrer immer per Funk "an der langen Leine" und kann bei etwaigen Fehlern korrigierend einwirken. Danach stehen im Winter Theoriestunden und Werkstattarbeit an und im nächsten Jahr kann dann die Fluglizenz in Angriff genommen werden.

Wer das gerne auch mal probieren möchte, meldet sich beim SFC zum individuellen Angebot des SFC "Pilot/in für einen Tag" an (Mail an ausbildung@sfc-betzdorf-kirchen.de). Das ist unter Einhaltung der vorgegebenen Corona-Schutzmaßnahmen inzwischen wieder möglich. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Vereine


Jungschützen erobern Titel: Die Kreisjugendkönigin und -kaiserin 2025 stehen fest

Im Rahmen des Kreisjugendtages wurde an zwei Tagen der Kreisjugendkönig und der Kreisjugendkaiser ermittelt. ...

Flugabenteuer für alle: Modellfluggruppe Eudenbach lädt ein

Am Sonntag, 7. September 2025, öffnet die Modellfluggruppe Eudenbach e.V. ihre Pforten für das zweite ...

Wissener Bogenschützen auf Erfolgskurs: Deutsche Meisterschaften im Visier

Die Bogenschützen des Wissener SV blicken auf ereignisreiche Wochen voller Wettkämpfe zurück. Die Teilnahme ...

SSV95 Wissen: Rekordbeteiligung im Jubiläumsjahr

Der SSV95 Wissen feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einem neuen Vereinsrekord. Noch nie zuvor nahmen ...

Friedhelm Adorf: Dreifacher Meister bei Deutschen Masters in Gotha

Bei den Deutschen Meisterschaften der Masters in Gotha konnte Friedhelm Adorf aus Heupelzen seine Titel ...

KKSV Döttesfeld feierte 71. Schützenfest

Der Kleinkaliber Schützenverein Döttesfeld hat am vergangenen Wochenende (16. und 17. August) sein traditionelles ...

Weitere Artikel


Verbandsgemeindeoberverwaltungsrat nach 45 Dienstjahren verabschiedet

Werkleiter Jürgen Kolb wird nach langjähriger Tätigkeit auf eigenen Wunsch zum 1. August 2020 in den ...

„Tell“ Schützen in Kirchen: Ein Verein mit Leidenschaft

Der SV „Tell“ Schützenverein 1876 ist der älteste Verein in Kirchen und wird unter dem 1.Vorsitzenden ...

Corona prägt weiterhin den regionalen Arbeitsmarkt

Auch nach Ende des Lockdowns gibt es noch keine Entspannung auf dem regionalen Arbeitsmarkt. Ende Juli ...

Was tun gegen müffelnde Bioabfalltonnen im Sommer?

Kaum wird es sommerlich warm, umgibt die Bioabfalltonne ein unverwechselbarer Geruch und oftmals wimmelt ...

Das Hachenburger Kultur-Zeit-Team plant wieder Veranstaltungen

Die Verantwortlichen der Hachenburger Kulturveranstaltungen sind sich einig, dass es für die Künstler ...

Westerwälder Rezepte: „Arme Ritter“ – feine Resteverwertung

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Werbung