Werbung

Nachricht vom 30.07.2020    

Vortrag: Was in der Arktis passiert, bleibt nicht in der Arktis

Dr. Volker Rachold vom Deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) referiert am Freitag, den 21. August, ab 19 Uhr im Wissener Kulturwerk. Die Veranstaltung war ursprünglich als ein Bestandteil in der Reihe „Nordlichter“ des Kultursommers Rheinland-Pfalz geplant.

In der Arktis (Foto: Veranstalter)

Wissen. Während viele Veranstaltungen in das nächste Jahr verschoben wurden, halten die Programmplaner der Wissener eigenART jedoch an dieser besonderen Veranstaltung in diesem Jahr fest, denn längst hat die Corona-Pandemie den Blick von der wesentlich größeren Krise, den Folgen des Klimawandels abwandern lassen. Der Vortrag findet hybrid statt, interessierte Gäste können im Kulturwerk in Reihenbestuhlung mit Abstand oder zu Hause via (kostenpflichtigem) Internet-Livestream teilnehmen.

Dr. Volker Rachold ist der Leiter des AWI, welches seit 2017 als Informations- und Kooperationsplattform für deutsche Arktis-Akteure aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft fungiert. Zuvor (von 2006 bis 2016) war er Geschäftsführer des International Arctic Science Committee (IASC). Sein Studium an der Universität Göttingen hat Dr. Rachold 1994 mit einer Promotion im Fach Geochemie abgeschlossen. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Potsdam des AWI beschäftigt. Die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Arbeiten hat er im Jahr 2002 in einer Habilitation zum Thema Land-Ozean-Wechselwirkung in der Sibirischen Arktis zusammengefasst. Als Wissenschaftler am AWI war er Expeditionsleiter bei acht Expeditionen nach Sibirien. Zahlreiche Aufenthalte auf Spitsbergen und Grönland belegen seine profunden Kenntnisse der arktischen Regionen.



Die Rolle der Arktis im Klimasystem
Keine Region der Erde ist von der globalen Erwärmung stärker betroffen als die Arktis. Das mit der Erwärmung einhergehende Schmelzen des Meereises und der Gletscher und das Tauen der Dauerfrostböden bedrohen die sensiblen Ökosysteme und die in der Arktis lebenden Menschen. Gleichzeitig wirken sich Veränderungen in der Arktis auf das gesamte System Erde aus, beeinflussen das Klima in Europa und liefern einen zunehmenden Beitrag zum Anstieg des Meeresspiegels.

Die Eintrittskarten für 8 Euro, ermäßigt 5 Euro für Schüler sowie Tickets für den Livestream für 5 Euro sind ab sofort erhältlich per Email unter mail@kulturwerk-wissen.de, im Internet unter www.reservix.de, in allen Reservix-Vorverkaufsstellen (z.B. der Buchladen, Wissen) sowie unter der Hotline 0180 6050400. (0,20 €/Anruf inkl. MwSt aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt aus den Mobilfunknetzen). Schulklassen können nur per Email Gruppentickets für den LiveStream für je 2 Euro pro Schüler bestellen. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Weitere Artikel


Sonderregelung endet: Weiterbewilligungsantrag auf Arbeitslosengeld II wieder erforderlich

Der Gesetzgeber hat im Zuge der Corona-Pandemie ein Sozialschutzpaket beschlossen, das den Zugang zur ...

150 Jahre – Alice Schwesternschaft feiert Jubiläum

Krankenschwestern und Pflegekräfte im Westerwald und Siegerland bildet die Alice Schwesternschaft seit ...

Nassau-Wäller-Radrunde: ein Trip für geübte Radfahrer

Diese Radrundtour hat es in sich: Sie ist etwa 58 Kilometer lang und hält neben mehreren Steigungen etliche ...

Spende für den Förderverein der Feuerwehr Hamm/Sieg

Über eine großzügige Spende in Höhe von 2100 Euro der Volksbank Hamm/Sieg eG freute sich der Förderverein ...

Hauptgewinn bei Sparkassen-Lotterie geht nach Altenkirchen

Erneut kann sich ein Kunde der Sparkasse Westerwald-Sieg über einen Auto-Hauptgewinn bei der PS-Sparkassen-Lotterie ...

Corona prägt weiterhin den regionalen Arbeitsmarkt

Auch nach Ende des Lockdowns gibt es noch keine Entspannung auf dem regionalen Arbeitsmarkt. Ende Juli ...

Werbung