Werbung

Nachricht vom 06.08.2020    

Radfahren im Trend: Neuer Flyer der Naturregion Sieg

In Zeiten der Corona-Krise ist der Trend zu mehr Radfahren nochmals gestiegen. Da kommt der neue Radtouren-Flyer der Naturregion Sieg genau richtig. Die dort enthaltenen Touren-Tipps an der Sieg und dem angrenzenden Bergland bieten für Jeden etwas. Auch im Wisserland sind zwei Routen mit dabei.

Radfahren liegt im Trend (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung)

Wissen. Die Radtouren „Stille Post“ (18 Kilometer) und „Nister Flitzer“ (29 Kilometer) sind Rundtouren, die beide am RegioBahnhof Wissen beginnen. Die Routen sind mit GPS-Navigation nutzbar, teilweise kann Beschilderungen gefolgt werden. Auf dem neuen orange-farbigen Rad-Flyer gibt es die QR-Codes mit der jeweiligen GPX-Datei.

Die Tour „Stille Post“ ist nach der Alten Poststraße benannt. Vom RegioBahnhof geht es dem Botanischen Weg folgend die sog. Bornscheidt hinauf, weiter der historischen Alten Poststraße über den Höhenrücken folgend, bis es vor Katzwinkel nach links ins schöne Bröhlbachtal geht. Hier fährt man über Mühlenthal wieder zurück nach Wissen. Bei der Route „Nister Flitzer“ geht’s auf den schönen Nister-Radweg (aktuelle Umleitung wegen dem Brücken-Neubau zwischen Hahnhof und Langenbach, via Köttingerhöhe/Brunken/Burbach), um dann oberhalb Mörsbach und Fensdorf via Elbergrund, Blickhausen und Schönstein wieder nach Wissen zu gelangen.



Der neue Flyer „Radweg Sieg und Tourenempfehlungen in der Naturregion Sieg“ ist in allen Tourist-Informationen in der Naturregion Sieg erhältlich, so auch im Wissener RegioBahnhof (Tel. 02742/2686). Die insgesamt acht Touren findet man auch unter naturregion-sieg.de/radfahren/tourentipps. Dazu gibt es in der Broschüre die Infos zum 64 km langen Radweg Sieg, welcher aktuell von der Siegmündung bis nach Rosbach führt und sehr gut durch die Bahn erschlossen ist. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

„Weltklassik am Klavier“: Schon 45 Gastspiele von Pianisten der Extraklasse

Was ist ein „Dauerbrenner“? Der Duden führt unterschiedliche Bedeutungen auf. Eine von ihnen trifft in ...

Wolfgang Heidrich mit dem Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen ausgezeichnet

Am Dienstag, den 01. Juli erhielt Wolfgang Heidrich den "Stern des Sports" (Ehrenamtspreis) der Verbandsgemeinde ...

Neue Ausstellung in der Stadtbibliothek Kreuztal

Vom 1. Juli bis zum 14. September sind im Foyer der Stadtbibliothek Kreuztal historische Messbildaufnahmen ...

Kulturreise nach Belgien organisiert von den Betzdorfer Landfrauen

Vom 27. bis 30. Juni begaben sich 47 reiselustige Teilnehmer auf eine von den Betzdorfer Landfrauen organisierte ...

Spannender Rätseltag in der Museumsscheune Helmenzen

Zum Auftakt der Ferien sind besonders Familien und Kinder eingeladen, die Museumsscheune in Helmenzen ...

Weitere Artikel


Von A(bba) bis Q(ueen): KulturGenussSommer Hamm geht weiter

Heinzelmännchen Hoflärm wird Backyard-Session – fünf Konzerte bis September: Auch wenn das Coronavirus ...

Wäller Car-Meeting bedenkt den Stöffel-Park

Selten sieht man den Geschäftsführer des Stöffel-Park mal nicht lächeln. Jetzt war es mal soweit. Denn ...

Kommen nun doch Windräder auf den Hümmerich?

Die Altus AG hat bei der Kreisverwaltung in Altenkirchen überarbeitete Antragsunterlagen zum Bau von ...

Ballenpresse und 2.500 Quadratmeter Feld geraten in Brand

In Orfgen ist es am Mittwoch, 5. August, zu einem ausgedehnten Flächenbrand gekommen. Hier war eine Ballenpresse ...

„Rad-/Wanderkarte Westerwald“ neu aufgelegt

Der Westerwald Touristik-Service hat eine neue Auflage der Rad-/Wanderkarten herausgebracht. Die „Rad-/Wanderkarten ...

Westerwälder Rezepte: Gegrillter Wildschweinrücken

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Werbung