Werbung

Nachricht vom 07.08.2020    

Wissener Reservistenkameradschaft will wieder starten

Die Wissener Reservistenkameradschaft will Ende August mit Aktivitäten im kleinen Kreis nach der Corona-Zwangspause wieder starten. Auftakt bildet die Finalisierung des Lehrgangs zum Erwerb der Waffensachkunde aus dem vergangenen März. Als Zusatzangebot gibt es den Kurs zum Erwerb der Sach- und Fachkunde für Signal- und Seenotsignalmittel.

Nicht nur an Dummys werden die Azubis ausgebildet. Zum Einsatz kommen auch „scharfe“ Schusswaffen und Munition. Foto: Axel Wienand

Wissen. Die Viruspandemie „COVID-19“ macht auch den heimischen Reservisten in ihren Aktivitäten arg zu schaffen. Der komplette Ausbildungsbetrieb kam gänzlich zum Erliegen. Doch war man sich stets einig: „Die Vernunft muss siegen!“ Berücksichtigt werden musste zudem die jeweilige Weisungs- und Erlasslage der Bundeswehr und der Dachverbände, denen die Wissener Reservistenkameradschaft mit ihren Ortsverbänden und ihrer Schießsportgemeinschaft angehören.

Weitere Hemmnisse sind auch weiterhin gesundheitliche Einschränkungen des RK-Vorsitzenden, Oberstleutnant d.R. Axel Wienand, dem im Übrigen auch noch Fürsorgepflichten auferlegt sind. Wienand sagt, er werde sich nun Ende August langsam wieder dem Vereinsleben annähern.

So liegt es ihm am Herzen, den im März begonnenen Lehrgang zum Erwerb der Waffensachkunde zum Abschluss zu bringen. Zwar hat die Pandemie den Lehrbetrieb gehindert, aber nunmehr wurde in zeitlicher Hinsicht die Möglichkeit geschaffen, einen Ergänzungslehrgang zum Erwerb der Sach- und Fachkunde für Signal- und Seenotsignalmittel einzurichten. Daran war im März noch nicht einmal ansatzweise zu denken, konstatiert Wienand. Er wird den Ergänzungslehrgang leiten und die erforderliche Prüfung unter seinem Vorsitz im September auf der Betzdorfer Schießstätte abnehmen.



Lobende Worte gehen dabei insbesondere an die Kreisverwaltung Altenkirchen als mitprüfende Aufsichtsbehörde und den Schützenverein Betzdorf für ihre tatkräftige Unterstützung und Beratung.

Dass Waffensachkundelehrgänge im Landkreis Altenkirchen stattfinden, ist gängige Praxis im Schützenwesen. Ein Exot bildet allerdings die Ausbildung an Signal- und Seenotsignalmitteln sowie an der Signalpistole im Kaliber 4 mit dazugehörender Munition im Landkreis. Berechtigterweise hat die zuständige Kreisverwaltung eine Schießerlaubnis mit der Signalpistole bereits in der Planungsphase des Ergänzungslehrgangs ausgeschlagen. Niemand hätte die Anmeldung eines Feuerwerks finanzieren können. Alternativ gibt es dafür Dummys, an denen ausgebildet und geprüft werden darf. Scharfe Signalmunition im Kaliber 4 sowie pyrotechnische Signalmunition (Fallschirmsignalrakete „rot“ und Handfackel „rot“) werden gezeigt, um Realitätsnähe zu schaffen.

Abschließend meint Wienand, er habe in den kompletten Lehrgang viel Zeit investiert und daher klebe daran besonders viel Herzblut. Überdies freut er sich auf die anstehende Herausforderung und die Möglichkeit, endlich wieder einmal soziale Kontakte über das Homeoffice hinaus pflegen zu können. (PM)






Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neues Logo für den Bürgertreff Wissen

Der Verein Bürgertreff Wissen präsentiert stolz sein neues Logo, das von einem engagierten Mitglied gestaltet ...

Malberger Vater-Sohn-Duo beim Köln Triathlon

Beim Köln Triathlon 2025 nahmen Jörg und Niklas Schütz als Vater-Sohn-Gespann aus Malberg. Auf der Mitteldistanz ...

130 Jahre MGV Niedererbach mit 40-jähriger Freundschaft zu Tarbes

Im August 2025 verwandelte sich Erbach in ein Fest der Chormusik. Der Männergesangverein Niedererbach ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Der TuS Horhausen hat neue Kursangebote

Nach den Sommerferien starten zwei neue Kurse beim TuS Horhausen: Läufer können ins Kürze wieder gemeinsam ...

Thujahecke in Fürthen stand in Flammen

Am Freitagmorgen gegen 10.30 Uhr wurde der Leitstelle in Montabaur eine brennende Thujahecke gemeldet. ...

1,58 Millionen Euro für Ausbau der K 93 in Niederfischbach

Der Landkreis Altenkirchen erhält für den Ausbau der Kreisstraße 93 in der Ortslage Niederfischbach eine ...

Modellprojekt „ValiKom-Transfer“ der Handwerkskammer

Sie haben sich im Ausland handwerkliches Geschick und Können angeeignet, verfügen aber weder über einen ...

Waschanlage in Mudersbach darf vorerst wieder betrieben werden

Der Betreiber der Esso-Tankstelle in Mudersbach darf seine Waschanlage vorerst wieder in Betrieb nehmen. ...

Neue Filiale des Backhaus Pieroth freut sich auf die Gäste

Nicht nur die dicken Luftballongirlanden in rot und weiß am Gebäude weisen am 7. August auf die Eröffnung ...

Werbung