Werbung

Nachricht vom 08.08.2020    

Auch Tiere leiden unter Hitze – Kreisveterinäramt kontrolliert

Nicht nur für den menschlichen Organismus sind die aktuell anhaltend heißen Temperaturen anstrengend, auch bei Nutz- und Haustieren kann die Hitze zu Problemen führen. Darauf weist das Kreisveterinäramt Altenkirchen hin. Aufgrund der sehr hohen Temperaturen führt das Kreisveterinäramt vermehrt Tierschutzkontrollen durch.

Bei Nutztieren wie Rindern, Pferden und Schafen muss es auf den Weiden Schattenplätze geben, die groß genug sind für alle Tiere. (Foto: Kreisverwaltung)

Altenkirchen. Insbesondere bemängeln die Veterinäre, dass zahlreichen Weidetieren keine ausreichenden Schattenplätze zur Verfügung stehen. Dabei sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass jeder Tierhalter seinen Tieren bei heißen Temperaturen und praller Sonne die Möglichkeit bieten muss, durch geeignete natürliche oder bauliche Maßnahmen diese Belastung zu mildern bzw. der direkten Sonneneinstrahlung auszuweichen.

Um den Nutz- und Haustieren Beeinträchtigungen des Wohlbefindens bis hin zu für den Halter strafrechtlich relevantem Leiden zu ersparen, gibt die Kreisverwaltung Tierhaltern zur Vorsorge eine Reihe von Hinweisen:

• Bei Nutztieren wie Rindern, Pferden und Schafen muss es auf den Weiden Schattenplätze geben, die groß genug sind für alle Tiere. Ideal sind Bäume, aber auch fahrbare Unterstände, Sonnensegel oder Zeltplanen schaffen kurzfristig Abhilfe. Ist all das nicht möglich, soll das Vieh tagsüber lieber im gut gelüfteten Stall bleiben.

• Pferde sollten nicht einzeln gehalten werden, da sie sich gegenseitig die Fliegen vertreiben. Als Herdentiere sollten sie generell nicht einzeln gehalten werden.

• Hühner können bei extremer Hitze einen Hitzschlag erleiden. Um dem vorzubeugen, brauchen sie Büsche oder Schattenplätze im Auslauf und einen gut durchlüfteten Stall.

• Hunde und andere Kleintiere dürfen keinesfalls bei Sommerhitze im Auto zurückgelassen werden. Beim Autofahren mit Hund ist Zugluft zu vermeiden, da sich die Hundeaugen entzünden könnten. Haustiere sollten mehrmals kleinere Portionen Futter bekommen, dann wird der Kreislauf geringer belastet.



• Kleintierkäfige von Kaninchen, Meerschweinchen oder Hamstern müssen häufiger gereinigt und desinfiziert werden wegen des Ungeziefers. Flöhe beispielsweise vermehren sich bei hohen Temperaturen explosionsartig. Zudem sollte auch bei den Käfigen der Sonnenstand beobachtet und stets für Schatten gesorgt werden.

• Auch Vögel müssen wie Hunde hecheln, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Ein Sandbad auf kühlem Boden kann den gefiederten Haustieren Linderung bringen.

• Beim Auffüllen des Gartenteichs sollte man Wasser aus großer Höhe plätschern lassen, das sorgt für besseren Sauerstoffeintrag für die Teichbewohner. Bei der Planung ist dafür zu sorgen, dass ein Teich teilweise im Schatten liegt.

• Kranke Tiere und vor allem Tiere mit Verletzungen soll man nie der Sonnenglut aussetzen, da durch Insekten die Heilung gefährdet wird.

• Für alle Tierarten besteht bei Hitze in allererster Linie die Notwendigkeit der ausreichenden Versorgung mit frischem Wasser. Bei hohen Temperaturen wird viel mehr Wasser verbraucht als sonst. Eine Kuh, die sich normalerweise mit rund 50 Litern Wasser pro Tag begnügt, kann bei Hitze mehr als 100 Liter benötigen. Pferde benötigen dann etwa 60 Liter und Mutterschafe etwa 18 Liter pro Tier und Tag.

Das Kreisveterinäramt steht Tierhaltern bei Fragen unter 02681-812836 oder 812837 zur Verfügung. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


BBS Wissen: Neue Erzieher starten ins Anerkennungsjahr

Am 2. Juli feierten 23 Absolventen der Fachschule Sozialwesen an der BBS Wissen den Abschluss ihrer schulischen ...

Aktualisiert: Drogenfunde bei Verkehrskontrollen in Steineroth

In der Nacht zum Mittwoch (9. Juli) stieß die Polizei bei einer Routinekontrolle in Steineroth auf eine ...

Roberto: Die Rettung einer Schattenkatze

In Linz lebte Kater Roberto ein Leben im Verborgenen, bis er eines Tages verletzt unter einem Auto gefunden ...

Wissen plant neue Radwegführung entlang der Sieg

Die Stadt Wissen arbeitet intensiv an der Verbesserung des Radwegs entlang der Sieg. Neue Markierungen ...

Spendenabend in Hamm (Sieg): Ein Vermächtnis für die Zukunft

Am Samstag (5. Juli) fand im KulturHaus Hamm (Sieg) ein besonderer Spendenabend statt, organisiert von ...

Abschied mit Herz: Rektor Achim Fasel verlässt die Pestalozzi-Grundschule

Die Pestalozzi-Grundschule in Altenkirchen verabschiedete ihren langjährigen Rektor Achim Fasel mit einer ...

Weitere Artikel


Grüne Kreistagsfraktion tagt in Klausur

Zu einer ausführlichen Klausurtagung haben sich die Mitglieder der Grünen im Kreistag Altenkirchen getroffen. ...

Keine Angst vor Schlangen im Garten!

Zurzeit lassen sich öfter Schlangen im heimischen Garten beobachten. Das ist kein Grund zur Panik sondern ...

Feuerwehr verhindert größeren Waldbrand in Herdorf

Zu einem Waldbrand kam es am Samstagnachmittag, 8. August, gegen 15 Uhr in einem Waldgebiet in Herdorf. ...

„Corona-Disziplin“ auf dem Bau im Kreis Altenkirchen sinkt

Die „Corona-Disziplin“ auf dem Bau sinkt: Auf immer mehr Baustellen im Landkreis Altenkirchen wird gegen ...

Reparatur-Café startet wieder mit neuem Standort in Kausen

Die Projektgruppe „Reparatur-Café“ aus der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebharshain ...

L 278 bei Gebhardshain in Richtung Wissen wieder frei

Nach einer Bauzeit von rund elf Monaten und damit einen Monat früher als veranschlagt ist der rund 1,7 ...

Werbung