Werbung

Nachricht vom 22.08.2010    

Altenkirchener holten WM-Titel und gute Plätze

Überaus erfolgreichen waren die Bogenschützen aus Altenkirchen bei der WM in Dahn. Ein WM-Titel durch Ulrike Koini, ein 2. Platz durch Dieter Glöckner aus Gebhardshain, ein 3. Platz durch Jan Seifert und weitere gute Platzierungen waren die Ausbeute der zehn Teilnehmer aus dem AK-Land.

Foto: Eva Schmachtenberg, 2. Platz, Urlike Koini, 1. Platz, und Astrid Haß, 3. Platz.

Altenkirchen/Dahn. Über 700 Schützen aus 25 Ländern waren während der Weltmeisterschaften WFAC ("World Field Archery Championships") der Bogenschützen der IFAA zu Gast im Dahner Felsenland. Begonnen wurde das Turnier durch einen prächtigen Einzug der Nationen im Fahnenmeer.
Jedes anwesende Land war mit einer Nationalfahne vertreten, um die Bogenschützen zum Gelände der Weltmeisterschaft zu begleiten. Das kleine Wasgaustädtchen Dahn war "auf den Beinen", um die Bogensportler zu begrüßen. Nach dem Einzug wurden bei der offiziellen Eröffnungsfeier im Stadtpark von Dahn die Sportler begrüßt. Der Präsident der IFAA, Loet Smith, und der Vizepräsident Stephen Kendrick eröffneten die Großveranstaltung.Die World Field Archery Championships (WFAC) dauern insgesamt fünf Tage. An jedem dieser Tage müssen die Teilnehmer einen kompletten Feldbogenparcours zu je 28 Scheiben durchlaufen und schießen. Hierzu wurden Gruppen von drei bis sechs Schützen eingeteilt. An den ersten zwei Wettkampftagen und den letzten zwei Wettkampftagen wurden je vier Pfeile auf eine Zielscheibe geschossen. Danach fand eine Tierbildrunde statt, auf die maximal drei Pfeile abgeschossen werden konnten. Der erste Treffer zählte.
Alle aufgestellten Scheiben waren in den jeweiligen Parcours verteilt, so dass die Schützen starke Steigungen und Gefälle überwinden mussten. Die Schwierigkeiten wurden noch erhöht, indem die Sonneneinstrahlung, die Schattenspiele und der Windeinfluss berücksichtigt werden musste. Die geschossenen 28 Zielscheiben betrugen als kürzeste Distanz 6,10 m (=20 feet), die weiteste Entfernung lag bei 73,20m (=80 yards). Die vier Pfeile pro Scheibe konnten zusätzlich von verschiedenen Entfernungen (walk-up) beziehungsweise seitlich versetzt (Fächer) abgegeben werden. Auf allen fünf Parcours war kein Schuss identisch mit einem anderen. Eine Gruppe bestand aus dem Scheibencaptain, der über die Trefferaufnahme entscheidet und zwei Schreibern, die die Punkte in die Scorekarten eintragen.
Für die Zuschauer war ein Besucherweg eingerichtet, der vom Stadtpark bis zur Burg Altdahn führte. Dort konnten die Zuschauer auf ca. 20 Zielen dem Bogensport sehr nahe kommen und sich ein tolles Bild von der Veranstaltung machen konnten.
An dieser Weltmeisterschaft haben 10 Schützen aus dem Kreis Altenkirchen teilgenommen, davon neun von den Altenkirchenern Bogenschützen. Die Erfolge beim Schießen waren hervorragend, so dass ein Weltmeistertitel und ein Podestplatz sowie gute Platzierungen nach Altenkirchen kamen.
Weltmeisterin in der Bogenklasse Barebow Recurve weiblich wurde Ulrike Koini. In der gleichen Klasse holte Nadine Salzmann einen guten 10. und Irmgard Deutsch Höfer einen 11 Platz.
In der Barebow Recurve Klasse Junioren holte Jan Seifert einen 3. Platz. In einer starken Barebow Recurve Klasse männlich erreichte Bruno Wahl ebenfalls einen guten 10. Platz.
Ernst Karlowsky erreichte in der gut besetzten Langbogenklasse männlich einen 25. und Markus Rabe einen 28. Platz. Martin Koini musste in dieser Klasse aus beruflichen Gründen den Wettbewerb abbrechen.
Dieter Glöckner aus Gebardshain holte in der Klasse Bowhunter unlimited veterans einen guten zweiten Platz. Sabine Groß aus Wallmenroth erreichte in der Klasse Bowhunter Recurve weiblich einen 6. Platz.
Neben den sportlichern Wettbewerben hatte die Dahner ein gutes Kultur- und Musikprogramm auf die Beine gestellt. Für jedes Alter und jede Musikrichtung wurden am nachmittag und am Abend Musikbeiträge vorgetragen, wo die Bogenschützen sich nach einem harten und anstrengenden Tag erholen konnten.
Diese Weltmeisterschaft war bisher die größte Bogenveranstaltung in der Bogengeschichte und wird den heimischen Bogenschützen lange in guter Erinnerung bleiben.
Im Rahmen der Siegerehrung übergab der erste Vorsitzende der Dahner Bogenschützen, Franz Schreiner, die Flagge der Weltmeisterschaft an die Ausrichter der WM 2012. Sie wird in den Vereinigten Staaten stattfinden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neustart beim Frauenchor "The Golden Chaptones" in Kausen - Pop trifft auf Gospel

Der Frauenchor "The Golden Chaptones" startet nach einer kurzen Pause unter neuer Leitung mit einem spannenden ...

Zukunftsraiff.: Ein Verein wächst und stärkt die Region in der Verbandsgemeinde Hamm

Der junge Verein zukunftsraiff. aus Hamm (Sieg) verzeichnet nicht nur ein Wachstum seiner Mitgliederzahl, ...

Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Erfolgreicher Saisonauftakt für DJK Wissen-Selbach Rhönradturnerinnen

Die Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach sind mit erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. ...

Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Weitere Artikel


Kinderkrebshilfe Gieleroth feierte die Dschungelspiele

Hunderte besuchten am Sonntag das Sommerfest der Kinderkrebshilfe Gieleroth e.V. auf dem Sportplatz in ...

Erstes Sommerferiencamp ein großer Erfolg

Zum ersten Male veranstaltete jetzt der SV Windhagen ein dreitägiges Sommerferiencamp. Bei bestem Fußballwetter ...

Der König der Klezmermusik verzauberte das Publikum

Das Giroa Feidman Trio zog von der ersten Minute an das Publikum im Kulturwerk Wissen magisch in den ...

Jetzt zum 4. Boule-Turnier anmelden

Am 5. September findet in Horhausen an den Tennisplätzen das 4. Boule-Turnier statt. Schon jetzt werden ...

Ministeriums-Bedienstete besuchten Hammer Land

18 aktuelle und ehemalige Bedienstete des Umweltministeriums aus Mainz machten sich jetzt auf Erkundungstour ...

Großes Fest zum 45. Geburtstag der Daadetaler Knappenkapelle

Ihren 45. Geburtstag feierte am Wochenende die Daadetaler Knappenkapelle. Und das nicht zu knapp. Vor ...

Werbung