Werbung

Nachricht vom 13.08.2020    

Bad Marienberg-Tour: eine Rundfahrt für Fortgeschrittene

Diese etwas schwierigere Rundfahrt über rund 45 Kilometer sollte man dann in Angriff nehmen, wenn einem nach einer gelungenen Mischung aus kraftvoller Bewegung in der Natur und tollen Sehenswürdigkeiten zumute ist. Die Tour ist gespickt mit diversen Highlights. Man sollte daher ein größeres Zeitfenster einplanen, damit man den einen oder anderen Halt einlegen kann.

Bad Marienberg. Fotos: Dominik Ketz

Bad Marienberg. Wenn man entgegen dem Uhrzeigersinn fährt und in Bad Marienberg startet, gelangt man rasch nach Großseifen. Hier wartet an der Radstrecke ein kleiner Kunstpark. Nahe Langenbach bei Kirburg trifft man auf einen ehemaligen Grubensee und kaum lässt man den Ort hinter sich, genießt man die Aussicht auf eine weite Hochfläche. Auf dem Weg nach Kirburg stößt man auf eine steinerne Nisterbrücke. Man nähert sich anschließend von der anderen Seite Bad Marienberg und plant einen Stopp beim Wildtiergehege oder begibt sich in den Kletterwald, um sein Können zu testen. Zwischen Unnau-Korb und Nistertal sollte man einen kleinen Abstecher zu Nisterfurt und Nistersteg unternehmen. Die schöne Tour schließt in Sachen Sehenswürdigkeiten ab mit der Bahntrasse oberhalb von Nistertal. Hier hat man einen hervorragenden Blick auf die Erbacher Eisenbahnbrücke, die bei der Eröffnung 1911 die größte Betonbrücke Deutschlands darstellte.

Die Tour ist mit einem eigenen Routenlogo beschildert und es wird mindestens Trekkingbereifung empfohlen (circa 19 Kilometer Schotterweg, circa 9 Kilometer Naturweg).

Wegbeschreibung:
Man folgt von Bad Marienberg aus dem Nister-Radweg Richtung Rennerod und fährt über Großseifen nach Fehl-Ritzhausen. Dann nimmt man den leicht ansteigenden Asphaltweg nach Hof. Hier geht es auf der Westerwaldschleife Richtung Westen hinauf nach Nisterberg und anschließend wieder abwärts nach Lautzenbrücken. Kurz vorher führt der Weg rechts ab und weiter zum Wiesental der Kleinen Nister. An der nächsten Radwegekreuzung nimmt man die Abfahrt nach Langenbach und durchquert den Ort. Einen Kilometer weiter führt ein angenehmer Wirtschaftsweg in westlicher Richtung nach Neunkhausen. Der anschließende hügelige Forstweg nach Kirburg ist etwa zwei Kilometer lang. Von Kirburg aus geht es weiter Richtung Bad Marienberg. Der Wildpark lohnt den Halt nicht nur der Tiere wegen, sondern auch wegen der guten Gastronomie. Von hier aus (31 Kilometer) kann man abkürzen und direkt nach Bad Marienberg fahren oder die Rundtour wie vorgesehen vollenden. Dabei geht es noch einmal in das Nistertal und auf einem Bahntrassenweg zurück zum Ausgangspunkt.



Tipp:
In Bad Marienberg lohnt sich der grandiose Ausblick vom Hedwigsturm.

Schwierigkeit: schwer
Strecke: circa 45 Kilometer
Höhenmeter: circa 550 hm
Start/Ziel: Bad Marienberg, Dreieck Bismarckstraße/ Wilhelmstraße/ Weberstraße bei Hotel Westerwälder Hof

Weitere Infos zur Tour, das Routenlogo, eine interaktive Karte sowie einen GPX-Track zum Downloaden gibt’s online im Tourenplaner unter: https://bit.ly/3fRhhqc
Westerwald Touristik-Service, Kirchstr. 48a, 56410 Montabaur, Telefon: 02602/3001-0, mail@westerwald.info, www.westerwald.info


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Bad Marienberg-Tour: eine Rundfahrt für Fortgeschrittene



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Radfahren im Westerwald   Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


AckerKita „Die Phantastischen Vier“: „Mehr Wertschätzung!"

Für eine Generation die weiß, was sie isst: Die Kita Fürthen startete im Herbst vergangenen Jahres mit ...

Baubranche: 44 Prozent der Ausbildungsplätze unbesetzt

Bauboom trifft auf Nachwuchs-Mangel: Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind viele Baufirmen im Landkreis ...

Mitgliederwerbung für den NABU Altenkirchen

Ab Montag, 17. August, machen Studenten in den Verbandsgemeinden Altenkirchen-Flammersfeld und Hamm (Sieg) ...

„Die Wildenbürger“ erlebten Ferienspaß auf den letzten Drücker

Quasi auf den letzten Drücker fand am Ende der rheinland-pfälzischen Sommerferien in Kooperation der ...

Schulen des Kreises: Konzept für mehr Reinigungen wird erarbeitet

Die Herausforderung für die verschiedenen Schulträger im Landkreis Altenkirchen ist vor dem Beginn des ...

Vier Corona-Neuinfektionen im Kreis – Tests nach Urlaubsreisen

Das Kreisgesundheitsamt informiert über die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie im Kreis Altenkirchen: ...

Werbung