Werbung

Nachricht vom 15.08.2020    

Leben und Lachen, Sterben und Trauern im Kinderhospiz

Das Kinderhospiz Balthasar eröffnete im September 1998 als erstes Kinderhospiz in Deutschland. Seitdem begleitet das Haus Familien mit einem unheilbar erkrankten Kind auf ihrem schweren Weg von der Diagnose bis zum Versterben des Kindes. Die verbleibende Zeit soll von allen so schön und intensiv wie möglich erlebt werden.

Hospizleiter Rüdiger Barth mit einem Kind (Fotos: Kinder- und Jugendhospiz Balthasar)

Olpe. Fröhliche Augenblicke, das Leben und Lachen – das sind die vorrangigen Ziele im Kinderhospiz Balthasar. Hier findet die Familie ein zweites Zuhause auf Zeit. Die Mitarbeitenden sind immer für sie da und haben jederzeit ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Wünsche. Das ganze Haus ist hell und freundlich. Bewusst wurde auf alles verzichtet, was an Krankenhaus und Arztzimmer erinnert. Stattdessen herrscht eine familiäre Atmosphäre.

Im Mittelpunkt der Arbeit eines Kinderhospizes steht das kranke Kind. Seine physischen, psychischen und sozialen Bedürfnisse und seine individuellen Fähigkeiten sind die Richtschnur für die Mitarbeitenden. Acht Kinder und vier Jugendliche kann die Olper Einrichtung aufnehmen. „Leben bis zuletzt und die verbleibenden Fähigkeiten fördern“ heißt die Devise. Klinikclowns, Snoezelenraum, Musiktherapie und Therapiebegleithunde lassen den Alltag bunt und fröhlich werden.

Das Besondere an Kinderhospizen ist außerdem, dass die Familien immer mit einbezogen werden. Ist ein Kind so krank, dass es noch vor dem Erreichen des Erwachsenenalters sterben muss, dann betrifft dieses Schicksal auch die Eltern und Geschwister. Soweit es die Eltern möchten, wird die Versorgung des Kindes von den Pflegefachkräften des Kinderhospizes übernommen. Außerdem leisten speziell ausgebildete Familienbegleiter der Familie wertvolle Hilfe. Viele Gespräche und auch der Austausch der Eltern untereinander helfen, die Trauer zu bewältigen.

Sterben und Trauern
Gerade in der letzten Lebensphase und nach dem Versterben des Kindes ist das Kinderhospiz Balthasar für die Familien da – für jeden so lange, wie es gebraucht wird. Nach dem Versterben des Kindes steht den Angehörigen der Abschiedsbereich des Kinderhospizes zur Verfügung. Dessen Räume sind hell und lichtdurchflutet und können mit Fotos und Erinnerungsstücken individuell gestaltet werden.



Zahlreiche Spuren erinnern an die verstorbenen Kinder: ein Gedenktisch an jedem Todestag, Hand- und Fußabdrücke an einer Wand im Kinderhospiz und mit ihren Namen beschriftete Windräder im Garten des Hospizes. Sie alle sollen zeigen: kein Kind wird vergessen, sie leben in den Erinnerungen weiter.

Das Jugendhospiz Balthasar
Zu Beginn des Jahres 2009 wurde in unmittelbarer Anbindung an das Kinderhospiz Deutschlands erstes Hospiz für Jugendliche und junge Erwachsene eröffnet: das Jugendhospiz Balthasar. Ausstattung, Tagesablauf und die besonderen Angebote entsprechen den Wünschen und Bedürfnissen junger Leute. So finden die Betroffenen auch über das Kindesalter hinaus Rat und Unterstützung durch das speziell ausgebildete und erfahrene Balthasar-Team.

Finanzierung
Damit Balthasar weiterhin ein Ort zum Leben und Lachen, Sterben und Trauern sein kann, ist das Haus auf die Hilfe vieler Menschen angewiesen. Maximal 50% der entstehenden Kosten werden über die Kranken- und Pflegekassen erstattet.
Die Corona-Pandemie hat für das Kinder- und Jugendhospiz weitreichende Folgen. Viele Spendenaktionen für „Balthasar“ sind ausgefallen, Benefizkonzerte, Veranstaltungen, Geburtstage und Jubiläen, bei denen für das Haus gesammelt werden sollte, mussten abgesagt werden. Einige Unterstützer mussten ihre finanzielle Hilfe reduzieren, da sie selbst die wirtschaftlichen Folgen von Corona spüren. (PM)

Weitere Informationen im Internet unter: www.kinderhospiz.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


NI fordert Schutz des Nationalen Naturerbes Stegskopf

Auf Einladung des CDU Landtagsabgeordneten Michael Wäschenbach, nahmen insgesamt 14 Aktivisten der Naturschutzinitiative ...

Nicole nörgelt … über Wasserverschwender

Also gut, ich gebe es ja zu, manchmal bin ich ein klitzekleines bisschen schadenfroh. Aber wenn das Universum ...

Sidewalk begeistert Publikum in Wissen mit „Acoustic Rock“

Dominik Weitershagen bewies einmal mehr ein richtiges Händchen, als er die überregional bekannte Band ...

Arbeitsreicher Start ins Wochenende für die Betzdorfer Polizei

Die Betzdorfer Polizei berichtet von verschiedenen Einsätzen am Freitag, 14. August. Dabei handelte es ...

Mehrere hundert Liter Diesel aus Tank ausgetreten

Auf einem Landwirtschaftlichen Hof in Friesenhagen-Schönbach ist am Freitagmittag ein 1000 Liter fassender ...

DRK Krankenhaus in Hachenburg: 500. Geburt des Jahres

Bereits einige Wochen früher als in den letzten Jahren erblickte das 500. Kind in der geburtshilflichen ...

Werbung