Werbung

Nachricht vom 17.08.2020    

Neues Heft der „Daadetaler Geschichtsbriefe“ erschienen

Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Daadener Land bringt nun das 11. Heft der „Daadetaler Geschichtsbriefe“ heraus. Das kürzlich erschienene Heft widmet sich auf 56 Seiten wieder ganz unterschiedlichen Themen aus dem Bereich der Geschichte des Daadener Landes.

Daaden. Da die Landwirtschaft früher die Dörfer prägte, ist es nicht erstaunlich, dass sich auch bei historischen Ereignissen um dieses Thema geht – nachzulesen im neuen Geschichtsbrief über den Viehmarkt auf dem „Kühstamm“ bei Friedewald und den streitigen „Huthdistrict“ zwischen Friedewald und Derschen. Ebenso diesem Bereich zuzuordnen ist die dramatische Geschichte über den Stierkampf an den „Bölles-Eichen“ – eine Auseinandersetzung zwischen dem Biersdorfer und dem Herdorfer Hirten mit ihren Rinderherden, die glücklicherweise noch einen glimpflichen Ausgang nahm.

Erfreulicherweise haben auch in diesem Jahr wieder externe Autoren mitgewirkt. Hedwig Rödder aus Mittelhof erinnert sich an ihre Zeit im Lehrerinnenseminar im Schloss Friedewald 1944/45. Gerhard Kessler aus Hof (geboren in Nisterberg) lässt die Leserschaft teilhaben an den Aktivitäten der Nisterberger Theatergruppe, die weiter über die Grenzen ihres Ortes hinaus das Publikum anzog. Artur Gotthardt aus Herdorf berichtet ausführlich über den Moderstein bei Derschen und dessen Bedeutung, bis dieser imposante in den 1950er Jahren durch die Ausdehnung des Truppenübungsplatzes Daaden für Besucher nicht mehr zugänglich war.

Traurige Geschichte über die „Backes-Nelly“ und ihre Kinder
Unter die Haut geht der Artikel über die „Backes-Nelly“ und ihre Kinder, die Anfang der 1940er Jahren in Nisterberg wohnten. Volker Rosenkranz hat umfassend recherchiert und das traurige Schicksal dieser Sinti-Familie nachgezeichnet. Ein Lehrer und ein Amtsbürgermeister brachten in der NS-Zeit einen Stein ins Rollen, der zur letztlich zur Ermordung der Mutter und ihrer Kinder führte.

Interessant zu lesen sind auch der Bericht über das nach dem Zweiten Weltkrieg verschwundene Daadener Feuerwehrauto oder die Ausführungen eines jungen Lehrers in Emmerzhausen, der feststellen musste, dass er den hiesigen Dialekt überhaupt nicht verstand. Dass im Westerwald Ende des 18. Jahrhunderts beinahe eine englische Kolonie entstanden wäre, ist ebenfalls im neuen Geschichtsbrief festgehalten. Und schließlich wird noch ein heute ausgestorbener Beruf vorgestellt: Der Nachtwächter im Dorf, der früher eine höchst verantwortungsvolle Aufgabe wahrzunehmen hatte.



Erstmals wurde das Gebiet der Stadt Herdorf in den Geschichtsbrief einbezogen, und zwar dem Artikel über den Stierkampf an den „Bölles-Eichen“ und einem weiteren Bericht mit dem Titel „Schwierige Verhältnisse zwischen evangelischen und katholischen Christen in Herdorf und Daaden vor rund 200 Jahren“. Mit Artur Gotthardt hat außerdem auch ein Herdorfer Autor mitgewirkt, und der Geschichtsbrief wird in diesem Jahr auch in Herdorf in der Postfiliale erworben werden können.

Weiter gibt es Folgendes zu lesen:
- Was geschah im Jahr 1920?
- 500 Jahre Marienthal – Hinweise auf das Daadener Land
- Bericht über den Weitefelder Heimatforscher Peter Lücker
- Die Lehrer in Biersdorf von 1818 bis 1869
- Die Träger der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz
- Zwei Hirten
- Stiftung und Gruft der Familie von Schütz

Zu den einzelnen Artikeln, die von verschiedenen Mitgliedern des Arbeitskreises und den oben genannten externen Autoren verfasst wurden, sind auch Fotos und Bilder abgedruckt. Die Herausgabe des Heftes wurde großzügig von der Sparkasse Westerwald-Sieg unterstützt, der der Arbeitskreis ganz herzlich dafür dankt.

Verkaufsstellen:
Poststellen in Daaden, Herdorf und Weitefeld
Bürohaus Jung, Daaden
REWE-Markt Daaden
Zeynos Dorfladen, Derschen
Tankstelle Friedewald
Buchhandlung MankelMuth Betzdorf
Heimatmuseum Daaden und Archiv des Arbeitskreises Daaden

(PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


„Erste-Hilfe-Fresh-up“-Kurs für Ehrenamtliche im Landkreis

Im Notfall gut vorbereitet zu sein, um Menschen in Not sicher helfen zu können, erfordert eine gute Kenntnis ...

250 Kinder erlebten ein prall gefülltes Ferienprogramm

Mehr als 250 Jungs und Mädchen haben mit dem Schönwetter-Ferienspaß der Jugendpflegen der Verbandsgemeinden ...

Fünf neue Corona-Infektionen im Kreis Altenkirchen

Das Kreisgesundheitsamt in Altenkirchen vermeldet am Montag, 17. August erneut einen Anstieg der Corona-Fälle ...

Christian Baldauf machte auf seiner Sommertour Halt in Hamm

Der Spitzenkandidat der CDU-Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag, Christian Baldauf, ...

Open-Air-Konzert bei Traumwetter

Irische Weisen und Klänge in Countryart unterhielten die Zuschauer im Stöffel-Park. Die Sonne schien, ...

Buchtipp: „Mord im Westerwald“ von Kerstin Lehmann

Pater Andreas liegt mit einem Messer im Rücken auf dem Rasen der Zisterzienser-Abtei Marienstatt. Ausgerechnet ...

Werbung