Werbung

Nachricht vom 24.08.2020    

IHK fordert in Corona-Krise Stopp von Gesetzesvorhaben die Wirtschaft belasten

Die IHK Koblenz fordert angesichts der Wirtschaftskrise von allen politischen Ebenen ein echtes Belastungsmoratorium und spricht sich gegen die vom Bund geplanten Gesetze zu Lieferketten und dem Unternehmensstrafrecht aus.

Koblenz. Bei der Sitzung der Vollversammlung am Donnerstag im Kurfürstlichen Schloss Koblenz wurden entsprechende Resolutionen verabschiedet. Wolfgang Mannheim von der KTS Kärlicher Ton- und Schamottewerke Mannheim & Co KG wurde für den verstorbenen Peter Berndt als nachrückendes Mitglied für die IHK-Vollversammlung verpflichtet. Zur Vorsitzenden des kürzlich neu gegründeten Tourismusausschusses der IHK Koblenz wurde Silvia Hees vom Hotel und Weinhaus Halfenstube berufen.

„Die Unternehmerinnen und Unternehmer stehen vor vielfältigen Herausforderungen und brauchen Luft zum Atmen. Zusätzlichen Belastungen durch neue oder verschärfte Gesetze stehen dem deutlich entgegen“, so Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz. Aktuell seien mit dem Lieferkettengesetz und dem Gesetzesentwurf für ein Unternehmensstrafrecht zwei Vorhaben der Bundesregierung auf dem Weg, die die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen verschlechterten und zusätzliche Unsicherheiten sowie weitere Bürokratiekosten mit sich brächten.

„Bei beiden Gesetzesvorhaben geraten die aktuellen Nöte der Unternehmen aus dem Blick, die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen würden sich eher verschlechtern als verbessern. Ein echtes Belastungsmoratorium hingegen würde den Unternehmen eine Perspektive geben und deren Zuversicht stärken“, so die Präsidentin weiter.

Das Lieferkettengesetz soll deutsche Unternehmen zu bestimmten Produktionsbedingungen im Ausland verpflichten. „Was in der Theorie zunächst sinnvoll erscheint, ist praktisch kaum umzusetzen. Zudem verschlechtert dieser nationale Alleingang drastisch die Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen“, kommentiert Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz.

Der Entwurf für ein Unternehmensstrafrecht, das sogenannte Verbandssanktionengesetz, sieht höhere und umfassendere Strafen für Unternehmen und deren Mitarbeiter vor, wobei das Unternehmen stets eine Mitschuld trüge, und zwar unabhängig davon, wer das Vergehen begangen hat. „Das Verbandssanktionengesetz führt die ‚Strafe ohne Schuld‘ ein und bedeutet eine Abkehr zum Grundsatz ‚keine Strafe ohne Schuld‘. Daher lehnt die IHK-Vollversammlung das Gesetz in Gänze ab“, so Rössel weiter.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

IHK-Präsidentin Szczesny-Oßing verpflichtete Wolfgang Mannheim, Geschäftsführer der KTS Kärlicher Ton- und Schamottwerke Mannheim & Co KG in Mülheim-Kärlich, als neues Mitglied der IHK-Vollversammlung. Er rückt nach für den im Juli verstorbenen Peter Berndt, dem die Vollversammlung mit einer Schweigeminute gedachte. „Auch wenn der Anlass ein sehr trauriger ist, freue ich mich auf meine neue Aufgabe“, so Mannheim, der bereits Mitglied im IHK-Industrieausschuss ist.

Auf Vorschlag des im Februar gegründeten 30-köpfigen IHK-Tourismusausschusses berief Präsidentin Szczesny-Oßing Silvia Hees, Inhaberin des Hotels Halfenstube in Senheim-Senhals, zu dessen Vorsitzender. Hees unterstrich in ihrer Ansprache das touristische Potenzial der Region: „Jeder von uns weiß wohl die außergewöhnlich schöne Landschaft unserer Region zu schätzen“, so Hees. Dieses Potenzial gelte es, noch besser sichtbar zu machen. Zu den Aufgaben des Ausschusses gehört die Beratung der IHK-Gremien in tourismuspolitischen Fragen sowie die Vorbereitung von Kampagnen und Initiativen rund um den Tourismus.

IHK-Vizepräsidentin Hildegard Kaefer warf einen Blick auf die handelspolitische Arbeit der IHK Koblenz, insbesondere deren Einsatz für rechtssichere verkaufsoffene Sonntage und warb für das in diesem Jahr digital ausgerichtete Branchenforum Handel am 15. September, 18 Uhr. PM



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Bisher keine positiven Corona-Tests im Umfeld der IGS-Schülerin

Am frühen Montagnachmittag (24. August, 14 Uhr) liegt die Zahl der aktuell positiv auf das Corona-Virus ...

Dreitägige Drehleiter-Ausbildung bei der Betzdorfer Feuerwehr

Am vergangen Wochenende wurden elf Drehleiter-Maschinisten der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf ausgebildet. ...

Germania in Wissen: Restaurant schließt, Hotel bleibt geöffnet

Das Restaurant Germania in Wissen schließt zum 31. August auf unbestimmte Zeit seine Pforten. Das gab ...

Drei Tage „Unter dem Sternenzelt“ mit grandiosem Abschluss

Das Open-Air-Festival „Unter dem Sternenzelt“ in Altenkirchen zauberte ein mediterranes Flair in die ...

Stadtführung: Nachtwächter in Altenkirchen geht wieder auf Tour

Nach langem Aussetzen werden unter Beachtung der Coronabedingungen die Stadtführungen in Altenkirchen ...

„Was in der Arktis passiert, bleibt nicht in der Arktis“

Dr. Volker Rachold, Leiter des Deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut (AWI) Helmholtz-Zentrum ...

Werbung