Werbung

Nachricht vom 24.08.2020    

Dreitägige Drehleiter-Ausbildung bei der Betzdorfer Feuerwehr

Am vergangen Wochenende wurden elf Drehleiter-Maschinisten der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf ausgebildet. An drei sehr interessanten Ausbildungstagen wurden die Blauröcke mit ihrer neuen Drehleiter bis ins kleinste Detail geschult. Von der Fire Fighter Academy Magirus aus Ulm brachten die Ausbilder Andreas Wilhelm und Andreas Lenz den Betzdorfer Kameraden den korrekten Umgang mit der DLK 23 / 12 bei.

Die Ausbilder präsentierten 20 verschiedene Szenarien, die dann durch die Maschinisten bearbeitet werden mussten. (Fotos: Feuerwehr Betzdorf)

Betzdorf. Start war am Freitag im und am Feuerwehrhaus in Betzdorf. Dort wurden im theoretischen Teil taktische Grundsätze vermittelt, bevor man sich dann praktisch intensiv mit der Leiter beschäftigte. Es wurden alle möglichen Anbauteile besprochen und ausprobiert. Weiterhin wurde die Drehleiter „vermessen“, um im Einsatzfalle alle notwendigen Zahlenwerte korrekt einsetzen zu können.

Der Samstag und Sonntag stand dann komplett im Zeichen der praktischen Ausbildung. Im gesamten Stadtgebiet wurde die Drehleiter an verschiedenen Standorten bis an ihre Belastungsgrenze gebracht. Die Ausbilder präsentierten 20 verschiedene Szenarien, die dann durch die Maschinisten bearbeitet werden mussten. Man übte am Altenzentrum, an der katholischen Kirche, an Sieg und Heller, sowie in einem engen Wohngebiet im Sandersgarten.



Zum Schluss galt es eine Einsatzübung in vorgegebener Zeit abzuarbeiten, welche zur vollsten Zufriedenheit der Ausbilder erledigt wurde. Am späten Sonntagnachmittag gab es für alle Teilnehmer Zertifikate und Wehrführer Niclas Brato verabschiedete die beiden Ausbilder nach drei tollen und intensiven Tagen nach Ulm. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Zwischen Tradition und Moderne: Doppeltes Jubiläum rockt Betzdorf

Gleich ein doppeltes Jubiläum wurde am Samstagabend in der Betzdorfer Stadthalle gefeiert: in einem gemeinsamen ...

Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Gedenken in Altenkirchen-Flammersfeld: Volkstrauertag als Mahnung für den Frieden

Am 17. November wurde in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld der Volkstrauertag begangen. ...

Ausgeglichener Saisonauftakt in der Männerklasse beim Faustball in Kirchen

Am ersten Spieltag der Hallensaison 2025-2026 durften die Faustballer des VfL Kirchen auf dem Molzberg ...

Aktionstag gegen den Herzinfarkt in Siegen stößt auf großes Interesse

Gegen den Herzinfarkt: Kardiologische Experten im "Stilling" geben Tipps und klären Fragen.Mit 126.000 ...

Weitere Artikel


Germania in Wissen: Restaurant schließt, Hotel bleibt geöffnet

Das Restaurant Germania in Wissen schließt zum 31. August auf unbestimmte Zeit seine Pforten. Das gab ...

Landrat Enders: Lösung für zentrales Corona-Testzentrum bis zum Wochenende

Diese Stellungnahme war in ihrer Deutlichkeit kaum zu überbieten: Landrat Dr. Peter Enders machte unmissverständlich ...

SSV Weyerbusch holt Kreispokal im Fußballkreis Westerwald/Sieg

Nichts für schwache Nerven war das diesjährige Finale um den Bitburger-Kreispokal der A- und B-Ligisten ...

IHK fordert in Corona-Krise Stopp von Gesetzesvorhaben die Wirtschaft belasten

Die IHK Koblenz fordert angesichts der Wirtschaftskrise von allen politischen Ebenen ein echtes Belastungsmoratorium ...

Stadtführung: Nachtwächter in Altenkirchen geht wieder auf Tour

Nach langem Aussetzen werden unter Beachtung der Coronabedingungen die Stadtführungen in Altenkirchen ...

„Was in der Arktis passiert, bleibt nicht in der Arktis“

Dr. Volker Rachold, Leiter des Deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut (AWI) Helmholtz-Zentrum ...

Werbung