Werbung

Nachricht vom 25.08.2020    

SGD Nord: Arbeiten an Pegelanlage Betzdorf für verlässliche Datenerhebung

Der gewässerkundliche Dienst der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord unterhält an fast allen größeren Fließgewässern im Norden von Rheinland-Pfalz Pegelanlagen. Damit diese verlässliche Daten liefern können, muss gelegentlich Hand angelegt werden. Das geschieht in dieser Woche auch am Pegel Betzdorf.

An der Pegelanlage in Betzdorf werden in dieser Woche Arbeiten durchgeführt, die auf Dauer eine verlässliche Datenerhebung garantieren sollen. Foto: SGD Nord

Betzdorf. 100 solcher Pegel betreibt die SGD Nord. Dieses flächendeckende Netz an Anlagen liefert nicht nur Daten für den Hochwassermeldedienst und die Hochwasservorsorge, die Daten dienen auch als wichtige Planungsgrundlage für verschiedene Maßnahmen, zum Beispiel für die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten, die Dokumentation von aktuellen Hoch- und Niedrigwasserereignissen oder die Aufstellung von Wasserbilanzen. Zudem will man anhand der gewonnenen Daten auch Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich die Klimaveränderung und die zunehmenden lokalen Extremniederschläge auswirken und welche Ursache sie haben könnten.

Alle 15 Minuten werden die Wasserstände an das Landesamt für Umwelt gesendet. Über die Auskunftssysteme im Internet (https://geoportal-wasser.rlp-umwelt.de/servlet/is/8122/) erhalten alle Interessierten detaillierte und aktuelle Informationen und Daten von den Messstationen, also zum Beispiel auch aus Betzdorf, über Niederschlag, Wasserstand, Abfluss und Grundwasser sowie über die chemisch-physikalischen Gewässeruntersuchung.

Um belastbare, exakte und über die Zeit vergleichbare Aussagen zu erhalten, sind die Profile der Pegelanlagen genau vermessen worden. Ablagerungen und Ausspülungen können diese Profile beeinflussen und müssen daher entfernt beziehungsweise behoben werden, um eine dauerhafte Vergleichbarkeit zu gewährleisten.



Solche Arbeiten finden in dieser Woche am Pegel Betzdorf an der Sieg statt. An diesem wird seit mehr als 90 Jahren der Wasserstand und somit der Abfluss in der Sieg gemessen. Seit Jahren bilden sich dort allerdings nach kleinen oder größeren Hochwassern – wie sie 2020 von Januar bis März mehrfach vorgekommen sind – sogenannte Geschiebeablagerungen an der Gewässersohle. Diese müssen nun wieder entfernt werden, da ansonsten die Wasserstandsaufzeichnungen verfälscht würden.

Um das Gewässer ökologisch und fischereibiologisch so wenig wie möglich zu belasten, entschied man sich im Vorfeld, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen. So wird die betroffene Wasserfläche so klein wie möglich gehalten. Zudem werden die Baumaschinen mit einer speziellen Ausrüstung arbeiten.

Weiter Infos unter: www.sgdnord.rlp.de

(PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


„Geprüfte Betriebswirte“ in Koblenz

Fortbildungen mit IHK-Abschluss haben eine lange Tradition und eine hohe Akzeptanz bei den Unternehmen. ...

Digitalisierungsspezialist Ximaj findet neues Zuhause

Große Augen machten Landrat Dr. Peter Enders, Anneliese Heß, Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde ...

Brodverein 2019 will sich von Corona nicht aufhalten lassen

Trotz Corona gibt es in den Projekten des Brodvereins 2019 mit Sitz in Weyerbusch Bewegung. Wenn auch ...

Neue Bezirksschornsteinfeger in den Kehrbezirken bestellt

Julian Redel ist mit Wirkung vom 1. September neuer bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger im Kehrbezirk ...

Einschulung der 5. Klassen an der IGS Betzdorf Kirchen

Am Dienstag, den 25. August, fand die Einschulung der neuen 5. Klassen an der IGS Betzdorf Kirchen Geschwister ...

Der Wald von morgen in Rheinland-Pfalz

Niemand, der diesen Sommer durch unsere Wälder spaziert, kann angesichts von braunen Baumkronen bestreiten, ...

Werbung