Werbung

Nachricht vom 27.08.2020    

Ruhe bewahren bei Fledermauseinflügen in Wohnungen und Büros

Im Sommer häufen sich die Anrufe beim NABU: Viele Bürgerinnen und Bürger berichten teils aufgebracht, teils fasziniert von Fledermäusen in ihren Wohnungen. Bei den Tieren handelt es sich in der Regel um Jungtiere, die sich auf ihren Erkundungsflügen versehentlich in die menschlichen Behausungen verirren. In der Abenddämmerung fliegen sie in der Regel von alleine wieder hinaus.

Braunes Langohr im Flug durch Nachtkerzen. Foto: Dietmar Nill, NABU

Mainz/Holler. Kippfenster und Gardinen ähneln Fledermausquartieren
Anfang August werden junge Fledermäuse flügge und erkunden die Welt. Die am häufigsten in Rheinland-Pfalz vorkommende Fledermausart, die Zwergfledermaus, bewohnt im Sommer so genannte Spaltenquartiere wie enge Ritzen oder Nischen unter Hausdächern oder an Gebäuden. Die Jungtiere sind noch unerfahren im Auskundschaften optimaler Quartiere und probieren verschiedene Strukturen aus. Ein gekipptes Fenster oder eine Gardinenfalte scheinen ein geeignetes Schlafquartier zu versprechen. Ab Mitte September fliegen die kleinen Säuger zu ihren Winterquartieren, daher sind nach September keine Einflüge mehr zu erwarten.

Was der NABU empfiehlt
Zuallererst: Ruhe bewahren: Fledermäuse sind Menschen gegenüber nicht aggressiv und greifen diese nicht an. Dennoch ist beim direkten Kontakt mit den Wildtieren Vorsicht geboten.

Außerdem: Fledermäuse zählen zu den stark bedrohten Säugetierarten in Deutschland. Sie sind gesetzlich geschützt und dürfen daher nicht verletzt oder gar getötet werden.
Fenster auf, Licht aus, abwarten! Die meisten Fledermäuse fliegen durch ein gekipptes Fenster ein, da diese den Sommerquartieren besonders ähneln. Oft kommen sie aber nicht wieder von selbst hinaus. Bei einer abends im Raum umherfliegenden Fledermaus solle daher das Licht ausgemacht und alle Fenster weit geöffnet werden. Die meisten Fledermäuse finden dann ihren Weg selbst hinaus.

Falls tagsüber Fledermäuse gefunden werden, sollten die Tiere vorsichtig gegriffen und in einen kleinen Karton verfrachtet werden. Wichtig: Die Fledermäuse nur mit einem (Leder-) Handschuh oder einem dicken Handtuch behutsam anfassen. Für die Tiere ist das eine Stresssituation und sie könnten sich eventuell mit Bissen wehren. Den Karton bitte unbedingt gut verschließen, mit Trinkschale und Versteckmöglichkeiten bestücken! Zur späten Dämmerung den Karton nach draußen bringen, öffnen und die Fledermaus an einen Baum oder an eine Hauswand setzen.

Fledermäuse willkommen
Wer Fledermäusen gerne geeigneten Wohnraum zu Verfügung stellen möchte, kann dies mit einfachen Mitteln tun. Es gibt zahlreiche Fledermauskästen auf dem Markt und mit der richtigen Bepflanzung im Garten kann man den nächtlichen Flatterern einen reich gedeckten Tisch bescheren. Der NABU zeichnet nicht nur fledermausfreundliche Häuser aus, er berät auch interessierte Hausbesitzer*innen bei Renovierungen und Hilfsmaßnahmen für die wendigen Nachtjäger. „Fledermäuse sind sehr angenehme Untermieter, machen keinen Lärm und richten keine Schäden an der Bausubstanz an. Lediglich kleine Hinterlassenschaften verraten ihre Anwesenheit am Haus. Diese gelten jedoch als hervorragender Pflanzendünger“, sagt Fiona Brurein, Mitarbeiterin des NABU Rheinland-Pfalz. Fledermäuse bringen Hausbesitzer*innen auch einige Vorteile. So vertilgen sie zum Beispiel mehrere tausend Mücken pro Nacht und zeigen, wo das Lebensumfeld noch intakt ist. Das Anbringen von Fledermausquartieren ist auch bei Renovierungs-Arbeiten an Häusern problemlos durchführbar. Nur wenige Maßnahmen reichen schon aus, um den faszinierenden Flugsäugern zu helfen.

Batnight
Auch die Batnight trägt dazu bei, über Fledermäuse und ihre Lebensweise aufzuklären. Die internationale Fledermausnacht findet traditionell Ende August statt, mittlerweile weltweit in über 35 Ländern. In Deutschland wird sie vom NABU organisiert, dabei gab es 2019 mehr als 200 Veranstaltungen. Termine unter www.NABU.de/aktionenundprojekte/batnight/termine.

Zusätzlich gibt es eine bundesweite Fledermaushotline, unter der dringende Fragen beantwortet werden. Die Nummer lautet: 030-284984-5000. Diese ist im August zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag bis Freitag 10 – 16 Uhr und 19 – 20:30 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 11 – 13 Uhr und 17 – 19 Uhr. Im September ist das Fledermaustelefon Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr erreichbar. (PM)





Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Erfolgreicher Saisonauftakt für DJK Wissen-Selbach Rhönradturnerinnen

Die Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach sind mit erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. ...

Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Helga Rüttger triumphiert beim Altenkirchener Sauschießen

Das alljährliche Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft zog auch dieses Mal zahlreiche Teilnehmer ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Weitere Artikel


Wer war der Mörder? Lesung im Kulturwerk weckte Lust auf mehr

Es wurde spannend am Dienstagabend im Kulturwerk in Wissen. Zur Lesung des neuen Krimis des Autors Friedrich ...

„Tool Time“: Vater-Kind-Workshop in der Profi-Schreinerei

Gemeinsam als Vater mit Sohn oder Tochter auf den Spuren Jesu als Zimmermanns Sohn: Die Katholische ...

Auf der Suche nach Lösungen für Nahkauf in Birken-Honigsessen

Vor rund sechs Wochen musste der Einkaufsmarkt „Nahkauf“ in Birken-Honigsessen wegen Renovierungsarbeiten ...

IG Bau fordert mehr Geld für Reinigungskräfte im Kreis

Hygiene-Garanten in der Pandemie: Die rund 250 Reinigungskräfte im Landkreis Altenkirchen sollen mehr ...

Ausbau der Ortsdurchfahrt: Baubeginn an L 270 in Epgert

Der Ausbau der Ortsdurchfahrt in Krunkel-Epgert im 1. Bauabschnitt beginnt am Montag, 31. August. Auf ...

Der SSV95 Wissen und seine „gemischte C“

Niklas und Oliver Scholz vom SSV95 Wissen betreuen und trainieren die 10-bis 14-jährigen HandballerInnen ...

Werbung