Werbung

Region |


Nachricht vom 10.09.2007    

Symposium über Leitungs-Erneuerung

Dem enormen Bedarf an Ausbau und Erhalt von Gas- und Wasserleitungen im Versorgungsbereich sowie von Abwasserleitungen im Entsorgungsbereich muss rechtzeitig nachgekommen werden. Dieser Thematik hat sich die Universität Siegen angenommen und das "Symposium für grabenlose Leitungserneuerung" ins Leben gerufen, das nun zum zweiten Mal am 12. und 13. September an der Uni stattfinden wird.

Siegen/Region. Ver- und Entsorgungsleitungen sind die Lebensadern der Zivilisation. Sie beeinflussen die Arbeitswelt ebenso wie den privaten Bereich. Da unterirdisch verlegte Leitungen nicht sichtbar sind, finden sie bei der Allgemeinheit nicht immer die angemessene und notwendige Beachtung. Die Bedeutung und Wertigkeit einer funktionierenden Leitungsinfrastruktur wird jedoch spätestens bei Ausfällen erkennbar und deren Folgen für die Betroffenen besonders spürbar.
Beschädigte Abwasserkanäle bilden da keine Ausnahme. Aus dem Kanal austretende Abwässer belasten das Grundwasser. Infiltration durch eindringendes Frischwasser beansprucht unnötig die Klärwerke. Neben den umweltrelevanten Aspekten rücken immer mehr die volkswirtschaftlichen Belange in das Blicklicht des öffentlichen Interesses. Abwassergebühren sorgen für reichlich Diskussionsstoff. Leere Haushaltskassen stellen den Erhalt einer funktionierenden In­frastruktur häufig in Frage.
Der Titel "Symposium für grabenlose Leitungserneuerung" unterstreicht das Anliegen, mit besonders innovativen Techniken marode Kanalleitungen kostengünstig zu erneuern. Somit entspricht das SgL den Zielen der Ingenieurausbildung: "Hoher Anspruch an die Ingenieurleistung und Innovation." Der Anwender grabenloser Verfahren muss über umfangreiches Know-how und fundiertes Wissen verfügen, um seine Kenntnisse über Bodeneigenart, Rohrmaterial, Abwasserbeschaffenheit und vieles mehr in der Praxis erfolgreich anzuwenden.
Auch in diesem Jahr verspricht das Symposium für grabenlose Leitungserneuerung am 12. und 13. September an der Uni Siegen mit einem breit gefächerten Themenspektrum eine hohe Qualität. Als umfassende Informationsplattform ermöglicht sie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Studenten und Fachleute aus der Praxis. Eine begleitende Fachausstellung, eine spannende Podiumsdiskussion und eine Baustellenbesichtigung in der Region runden das mit 36 Vorträgen bestückte Programm ab.
Anmeldungen, Kontakt und weitere Informationen: www.uni-siegen.de/fb10/aktuell/sglprogramm.pdf, Dipl.-Ing. Alexander Krüger
Telefon 0271/740 21 86.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Handwerk präsentiert sich in Koblenz

Die Handwerkskammer Koblenz präsentiert ihr Dienstleistungsangebot vom 14. bis 16. September im Rahmen ...

SPD: Wie ist es am Rhein so schön...

Die Sozialdemokraten aus dem Kreis Altenkirchen erlebten im Rahmen ihres diesjährigen Sommerausfluges ...

Schöne Preise fürs "Höferadeln"

Gleich sechs Glücksfeen wurden aktiv, um die Preise des diesjährigen Höferadeln zu ziehen. Alles in allem, ...

Werke der Meister zum Saisonauftakt

Die Saison eröffnet die Musikgemeinde Betzdorf/Kirchen mit einem Konzert in der evangelischen Lutherkirche ...

Neitersen: Jugend zum Tennis führen

Eine neue Jugendabteilung bauen die Tennisfreunde der Wiedbachtaler Sportfreunde zurzeit auf. Bisher ...

Zimmer brannte im Dachgeschoss

Als sich die Mieterin im Urlaub befand, brach in einer Dachgeschosswohnung im Mittelweg in Birken-Honigsessen ...

Werbung