Werbung

Nachricht vom 31.08.2020    

Belastungsübung für die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr

Atemschutzgeräteträger aus den Löschzügen der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nahmen am Samstag, den 29. August, an einer Belastungsübung am Feuerwehrhaus Betzdorf teil. 94 Teilnehmer durchliefen den Parcours mit sechs kraft- und ausdauerlastigen Übungen wie zum Beispiel Treppensteigen, Hindernisläufe oder Krafttraining. Aufgrund der Vorzeichen der Corona-Pandemie wurde dieser Tag entsprechend geplant und durchgeführt.

Belastungsübung für Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr der VG Betzdorf-Gebhardshain (Fotos: Feuerwehr)

Betzdorf. Eine Belastungsübung ist im Feuerwehrwesen deutschlandweit einmal im Jahr vorgeschrieben, und aufgrund dessen erforderlich um die Einsatzbereitschaft für Einsätze in verrauchten Bereichen sicherzustellen, bei denen die Einsatzkräfte Atemschutzgeräte anlegen müssen. Der Übungsdurchgang musste in diesem Jahr aufgrund der andauernden Corona-Pandemie neu organisiert werden. Hygienevorgaben und coronakonforme Konzepte führten dazu, dass die Atemschutzübungsanlage des Landkreises Altenkirchen nicht wie üblich genutzt werden konnte. Ein geringerer Durchsatz pro Tag hätte zu erhöhtem logistischem Aufwand geführt, daher fokussierte sich die Planung coronabedingt auf Alternativen.

Der Modus einer vor Ort und mit den entsprechenden Regelungen durchgeführten Übung innerhalb der Verbandsgemeinde stellte sich als am effektivsten dar, sodass sich die Ehrenamtler der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain bereiterklärten dies in Eigenregie durchzuführen. Zur Planung und zur Begleitung als Prüfer konnte das Team bestehend aus den Leitern Atemschutz Björn Koch und Tobias Beichler, sowie den Kreisausbildern im Bereich Atemschutz Timo Martin und Andreas Mailinger, auf Konzepte der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf zurückgreifen und diese wiederverwenden, wofür die Beteiligten ihren ausdrücklichen Dank äußerten. Im Detail stellte das Konzept sicher, dass die Auswahl der Übungsstationen gesetzliche Vorgaben zur Menge der abzuleistenden Arbeit erfüllen. Auch die Corona-Hygienemaßnahmen wurden durch die Planer berücksichtigt und umgesetzt.



94 Mal Masken, Geräte und leere Atemluftflaschen desinfiziert
Zusammen mit helfenden Händen aus der Atemschutzwerkstatt Betzdorf, sowie von Atemschutzgerätewarten und Helfern verschiedener Löschzüge konnte die Logistik für die Teilnehmer bereitgestellt werden, schließlich mussten bis zum Ende des Tages 94 Mal Masken, Geräte und leere Atemluftflaschen desinfiziert, geprüft und wieder einsatzfähig gemacht werden. Unterstützung erhielten die Ausführenden auch von der Wehrleitung und der Verwaltung der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain.

Den gesamten Samstag über durchquerten die Teilnehmer in Dreiertrupps nach einem festgelegten Laufschema die Registrierung, Ausrüstung, Übungsabfolge und Geräteablage. Dabei wurden sie vom Prüferteam durch die Übungen begleitet und überwacht. Nach circa 25 Minuten Übungsdauer und dem Durchqueren der letzten Station, einem Parcours mit Übersteigen und Unterqueren von Hindernissen durch die „Waschstraße“ für Feuerwehrschläuche, konnten die Teilnehmer ihre Atemschutzgeräte abnehmen und schweißgebadete aber erleichterte Gesichter kamen zum Vorschein; denn es mussten bis dahin alle Übungen nur mit der verfügbaren Pressluft aus den Atemluftflaschen und unter der vollständig angelegten Einsatzkleidung absolviert werden.

Am Ende des Tages blickten die Teilnehmer und Planer zufrieden auf die gelungene Belastungsübung zurück, die sie auf viele ehrenamtliche Schultern verteilt gemeinsam vor Ort durchführen konnten. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


800 Jahre Gebhardshain – kein Fest, aber tolle Aktionen

Den September 2020 haben sich die Gebhardshainer eigentlich ganz anders vorgestellt. Die Vorbereitungen ...

Workshop für Kinder: Makey Makey lädt zum Experimentieren ein

Schon mal auf Bananen Musik gemacht? Echt nicht? Mit Makey Makey geht genau das! Mit dem Micro-Mini-Controller ...

Sperrung und Fahrplanänderungen auf der Rhein-Sieg-Strecke

Die Deutsche Bahn führt in mehreren Bauphasen ab Freitag, 4. September, bis zum 25. Oktober auf der Rhein-Sieg-Strecke ...

Nach starker 2. Hälfte erstmals die 2. Kreispokalrunde erreicht

Ohne langes Abtasten ging es direkt hin und her auf dem Uhlenberg-Rasen, die Gäste der SG Honigsessen/Katzwinkel ...

Vorstand beim Förderverein der Feuerwehr Hamm/Sieg im Amt bestätigt

Am Freitagabend fand die Jahreshauptversammlung des Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg ...

Sommerfest der Wissener Schützen bot Gelegenheit zum Feiern

Die Verantwortlichen des Schützenvereins Wissen um den 2. Geschäftsführer Florian Marhöfer hatten am ...

Werbung