Werbung

Nachricht vom 29.08.2010    

Gute Stimmung beim Familientag der Reservisten

Erstmals mit einem kulturellen Rahmenprogramm fand in diesem Jahr der Familientag der heimischen Reservisten statt. Auf dem Programm standen unter anderem Besuche im Besucherbergwerk Bindweide und im Motorradmuseum in Steinebach.

Die Sprengstoffkammer rundete den Besuch der Reservisten mit ihren Gästen in der Grube "Bindweide" ab. Foto: Ingolf Wagner

Wissen/Steinebach/Weitefeld. Unter dem Motto, die Heimat zu erforschen, wählten die Wissener Reservisten und ihre Ortsverbände Brachbach/Kirchen/Mudersbach und Daaden Steinebach zu ihrem diesjährigen Ausflugsziel. Am Besucherbergwerk "Bindweide" angekommen, wurden die heimischen Reservisten mit ihren Familien und Gästen von Besucherführer Werner Becker, einem der letzten aktiven Bergleute dieser Grube, empfangen.
Mit einem Exkurs in die Geschichte und Tradition des Bergwerkes begann die Führung. Becker erläuterte, die traditionelle Grube "Bindweide" habe über viele Generationen im Zeichen harten Broterwerbs gestanden. Im Banne von Erz und Eisen hätten die Bergknappen einst nach Bodenschätzen geschürft. Der ehemalige Bergmann bedauerte, dass im Zuge der Weltwirtschaftskrise die letzte Förderschicht auf der "Bindweide" im Jahre 1931 erfolgt sei.
Nach umfangreichen Sicherungsarbeiten auf der 1,3 Kilometer langen Strecke hat die "Bindweide" 1987 als Besucherbergwerk geöffnet.
Mit der Grubenbahn unter Tage ging es dann auf Entdeckungsreise in die Welt der Bergleute. Nicht nur die Fahrt mit der Grubenbahn ins Innere der Grube bot einen besonderen Eindruck, sondern auch die frische Grubenluft und klares Bergwasser, die farbenprächtigen Mineralien, der Blick auf die Tiefbauschächte sowie die zahlreichen Arbeitsstellen von einst.
Im Maschinenraum erweckte Becker knatternde Bohrhämmer und andere Geräte zu neuem Leben und demonstrierte so die sehr harten Arbeitsbedingungen.
Nach der Besichtigung der Sprengstoffkammer - rund 50 Meter unter der Erdoberfläche - verabschiedete Becker die Besuchergruppe wohlbehalten am Tageslicht mit einem "Glück Auf".
Nach einer kleinen Stärkung beim Reservistenwirt ging es zum Steinebacher Westerwaldmuseum "Motorrad & Technik", wo die Reservisten mit ihren Familien und Gästen eine Zeitreise in die Vergangenheit erlebten. Eine historische Polizeistation, Motorräder der Marken BMW, NSU, Zündapp, Miele, Kreidler und Horex erinnerten an eine längst vergangene Zeit. Aber nicht nur Motorräder, auch viele andere Gegenstände, die sich mit den Themen Mobilität und dem Leben im Westerwald beschäftigen, waren zusätzlich zu bestaunen.
Das anschließende Grillfest bei den Weitefelder Schützen mit viel Spaß und Spiel rundete den Familientag ab.
Besonderer Dank des RK-Vorsitzenden, Oberstleutnant d.R. Axel Wienand, galt dem Schützenverein Weitefeld für die Übernahme der gesamten Bewirtung. (aw)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Erfolgreicher Saisonauftakt für DJK Wissen-Selbach Rhönradturnerinnen

Die Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach sind mit erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. ...

Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Helga Rüttger triumphiert beim Altenkirchener Sauschießen

Das alljährliche Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft zog auch dieses Mal zahlreiche Teilnehmer ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Weitere Artikel


Feuerwehren im Landkreis gut aufgestellt

Mit 41 Feuerwehreinheiten und 1250 aktiven Wehrleuten in den Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Altenkirchen ...

Malwettbewerb hatte viel Spaß gemacht

Das erste gemeinsame Pfarrfest der beiden Kirchengemeinden in Wissen brachte jetzt zum Ende des Sommers ...

Jede Menge Spiel und Spaß für junge Christen

Zum Jugendtag des Evangelischen Kirchenkreises präsentierte der Kirchenkreis ein buntes Programm mit ...

Neuer Ottoturm in Kirchen ist eröffnet

Der neue Ottoturm in Kirchen ist am Samstag von Stadtbürgermeister Wolfgang Müller feierlich eröffnet ...

Erlebnisreicher Ausflug "in Gottes schöne Welt"

Nach Passau an die Donau und an den Inn und die Ilz führte der Ausflug des Kirchenchores von St. Ignatius ...

Vorschulkinder machten Bücherei-Führerschein

"BibFit" nennt sich der Büchereiführerschein: Auch Horhausener Vorschulkinder waren mit viel Einsatz ...

Werbung