Werbung

Nachricht vom 03.09.2020    

Wäller Tour Iserbachschleife: Premiumwandern im Naturpark Rhein-Westerwald

Die Iserbachschleife hat wirklich alles, was das Wanderherz begehrt. Sie ist reich an Gewässern, wie Bächen und Teichen. Sie hat schattige Wälder und aussichtsreiche Wiesenlandschaften. Der Wanderer bewegt sich größtenteils auf naturbelassenen Pfaden, Wiesen- und Waldwegen und stößt auf zahlreiche einladende Rastmöglichkeiten.

Blick ins Iserbachtal. Fotos: Andreas Pacek.

Anhausen. Schon am Ortsrand von Anhausen, einige Meter hinter dem Startpunkt, bekommt man den ersten Eindruck vom magischen Reiz dieser Mittelgebirgslandschaft. Ein toller Ausblick über die Höhenzüge stimmt auf die kommenden rund 21 Kilometer ein. Zunächst hinab ins wildwüchsige Steinebachtal, von hier aus führt ein wildromantischer Pfad am Hang des Iserkopfes hinauf, bis wenig später und völlig unerwartet die Kirchenruine Hausenborn mitten im Wald auftaucht. Ein außergewöhnlicher Ort.

Steil hinab schwingt sich die Wäller Tour Iserbachschleife danach ins Saynbachtal, um wenig später den steilen Aufstieg zur erstmals im Jahr 1103 erwähnten Isenburg, dem Stammhaus der Isenburger, zu wagen. Hoch über dem eng gewundenen Tal thront die romanische Burgruine zusammen mit der Pfarrkirche St. Katharina, ein Aufstieg lohnt sich allein schon wegen des schönen Blickes ins Tal. Steil bergauf geht es weiter hinauf zu zwei luftigen Aussichtsfelsen, von denen sich die zweitälteste Burg im Landkreis Neuwied in jeweils neuer Perspektive präsentiert. Schattiger Wald begleitet diese Wäller Tour bis zur Thalhauser Mühle, die durstige und hungrige Wanderer nach fast halber Strecke zur gemütlichen Einkehr lädt. Das Waldhotel ist der Auftakt für einen stetig leichten Anstieg hinauf nach Rüscheid.

Vorbei am Veltens Weiher, der sich ebenfalls dank eines idyllischen Rastplatzes für eine Verschnaufpause anbietet, erreicht die Rundwanderung die Höhenlagen von Rüscheid. Von hier aus kann man wunderbar den Blick über den Forst Wied hinweg in die Weite des Westerwaldes schweifen lassen. Von Rüscheid aus, vorbei am Himmelsteich von Rüscheid, einem sehenswerten Amphibienteich, umgibt den Wanderer eine sattgrüne Wiesen- und Feldlandschaft. Auf und ab über das quicke Relief geht’s zurück nach Anhausen.



Tipp: Die Wäller Tour Iserbachschleife ist mit ihren teilweise knackigen Steigungen und einer Länge von 20,8 Kilometern recht anspruchsvoll. Deshalb wird zwischen der Thalhauser Mühle und Anhausen eine 3,2 Kilometer lange Abkürzung angeboten (gelb markiert). Diese Querverbindung ermöglicht die Aufteilung der Tour in zwei moderate Teiletappen. Die Nordschleife führt über Rüscheid zur Thalhauser Mühle und von dort über die Abkürzung zurück nach Anhausen. Sie hat eine Länge von circa 15 Kilometern. Die Südschleife führt über Isenburg zur Thalhauser Mühle und von dort wieder zurück nach Anhausen. Sie ist knapp 12 Kilometer lang.

Dieser Wanderweg ist einer von zehn Wäller Touren – abwechslungsreichen und zertifizierten Tagestouren im Westerwald.

Schwierigkeit: schwer
Strecke: circa 21 Kilometer, aber Aufteilung in zwei moderate Teiletappen möglich
Höhenmeter: 605 Meter
Start/Ziel: Parkplatz „Auf dem Löh“ in 56584 Anhausen

Infos und kostenlose Prospektbestellung: Westerwald Touristik-Service, Kirchstraße 48a, 56410 Montabaur, Telefon: 02602/30010, E-Mail: mail@westerwald.info, Internet: www.westerwald.info.


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Wäller Tour Iserbachschleife: Premiumwandern im Naturpark Rhein-Westerwald



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wandern & Spazieren im Westerwald   Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Weitere Artikel


Auf nasser Fahrbahn aus scharfer Kurve bei Bitzen gerutscht

Zu einem Unfall ist es am Donnerstag, 3. September, auf der L 267 bei Bitzen gekommen. Ein Autofahrer ...

Heidi Hedtmann gab Gartenkonzert bei der Lebenshilfe in Flammersfeld

Die Corona-Krise trifft die Bewohner/Innen der Wohnstätte der Lebenshilfe in Flammersfeld und deren Angehörige ...

Französischer Anhänger auf dem Hümmerich weckt Neugier

Aufmerksamen Wanderern im Natur- und Vogelschutzgebiet am Hümmerich ist in den vergangenen Monaten ein ...

Umbau der Kläranlage Mehrbachtal finanzieller Kraftakt

Es ist ein ständiger Prozess: Die Werke der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld müssen kontinuierlich ...

Westerwälder CDU-Landtagsabgeordnete fordern klares Bekenntnis zum heimischen Wald

Dass der Westerwald vom Waldsterben in Rheinland-Pfalz besonders betroffen ist, davon kann sich jeder ...

Eine besondere Form der Konfirmation im Corona-Jahr

Statt einen Apfelbaum im Pfarrgarten zu pflanzen, gab es diesmal für einige Konfirmanden der Kirchengemeinde ...

Werbung